Werbung

Nachricht vom 13.07.2021    

Westwood Ice Cream - Westerwälder Naturprodukt zum Genießen

Von Helmi Tischler-Venter

Versteckt im Dörfchen Deesen ist die „kleinste Eisdiele der Welt mit den meisten Eissorten“, von Guido Schmitz und Maria Kerber-Schmitz, die viel Wert legen auf natürliche Zutaten, die aus der Region kommen und Händler, die den besonderen Eisgenuss in der Nähe vertreiben.

Von links: Sandra Köster, Myriam Hatzmann, Maria Kerber-Schmitz, Guido Schmitz und Achim Schwickert. Fotos: Wolfgang Tischler

Deesen. Sandra Köster, Vorständin von „Wir Westerwälder“, der Regionalinitiative der Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis freute sich, dass die Ideologie der Eishersteller genau mit den Zielen von „Wir Westerwälder“ übereinstimmt.

Obwohl beide Unternehmer zugezogen sind, er aus Bonn, sie aus Neuwied, schätzen sie die Möglichkeiten, die der Westerwald bietet. Seit 2010 entwickeln sie die Marke „Westwood“, die der Eiskrem zu Bekanntheit verhalf und seit 2019 wird das kalte Produkt an Ort und Stelle hergestellt, verpackt und verkauft.

Bekannt wurde das Unternehmen durch die Culinaria-Messe in Ransbach-Baumbach, wo Guido Schmitz seine „Deutsche Eis Akademie“ vorstellte, in der er regelmäßige Vorträge und Workshops rund um das Thema Speiseeis anbietet, dazu kommen Sondertermine für Hobbyeismacher. Für Schulungen hat Schmitz einen haziendaartigen überdachten Raum mit großer Tafel erstellt. Das Angebot des Fachzentrums für Speiseeiskultur wird deutschlandweit von Restaurants wahrgenommen.

Wegen Corona konnten im letzten Jahr keine Seminare stattfinden, aber das Wetter war gut und die Leute deckten sich für zu Hause mit dem verpackten Eis ein. Der Verkauf begann in einer umgebauten Garage. Der Vertrieb wird kontinuierlich aufgebaut, inzwischen verkaufen zahlreiche Super-Märkte, Hofläden, Reitställe, Tankstellen und Friseursalons die Leckerei aus Deesen, ohne dass die Hersteller bisher Akquise betreiben mussten.

Neben dem guten Geschmack überzeugt das Westerwälder Eis durch natürliche allergenfreie Zutaten, die weitestgehend regional verarbeitet werden. Ein Novum ist das Eis „Grüne Liebe“ in der Westerwald-Farbe, gewonnen aus Kürbiskernöl einer Westerburger Mühle. Wider Erwarten ist das Eis sehr lecker und kremig.



Das Ehepaar Schmitz erläuterte bei einem Betriebsrundgang den Gästen, zu denen auch Landrat Achim Schwickert gehörte, die Rahmenbedingungen und die hohen lebensmitteltechnischen Anforderungen zur Speiseeisherstellung. In Kittel und Haube gewandet, konnte der Herstellungsprozess des Speiseeises beobachtet werden. Im Mischbereich werden die Rezepturen ausgeführt, teils mit Zucker, weil er gefrierhemmend wirkt, teils mit weniger süßen Zuckersorten wie Dextrose. Johannisbrotkernmehl bindet anstelle von Eigelb Fett und Wasser. Bei 85 Grad Celsius lösen sich die Rohstoffe im Pasteurisator zu einer glatten Masse auf, werden über einen Zylinder gekühlt und leicht angefroren, um dann zu einer weichen luftigen Masse abgeschabt zu werden. Auch die Soßen werden aus hundert Prozent natürlichen Pasten selbst gemacht. Die fertigen Eissorten werden mit einer Eismaschine hergestellt und per Hand abgefüllt, so entstehen Marmoreffekte im Eis.

Die Ideen für neue Eiskreationen wie Honig-Eis mit karamellisiertem Bacon, das eine rauchig-nussige Note aufweist oder mit Blaualgen gefärbtes blaues Eis entwickeln alle Familienmitglieder. Alle Kinder sollen die Möglichkeit haben, in das Geschäft einzusteigen. Jemand aus der Familie steht freitags und samstags im Werksverkauf. Dort gibt es ganz viele Eiskremsorten in 150 Milliliter-Bechern und 500 Milliliter-Bechern. Der Renner ist übrigens Cookie Dough.
(htv)


Mehr dazu:   Regionale Erzeuger  

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Ransbach-Baumbach auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Beim Stadtradeln eine Extrarunde durch den Schlosspark

Neuwied. So bringt Frank Blum zwar täglich die zugegebenermaßen nicht allzu lange Strecke zur Arbeit mit dem Rad hinter sich ...

FFC Neuwied-Turnier: „Spiel, Spaß und endlich wieder bewegen“

Neuwied. Mit namhaften Vereinen wie beispielsweise Mainz, Bad Neuenahr, Koblenz oder Wirges, war das Teilnehmerfeld hochkarätig ...

Westerwälder Rezepte: Kirschmarmelade kochen

Region. Wenn die Süßkirschen reif sind, muss man sie schnell verbrauchen, weil sie nicht lange haltbar sind. Zu leckerer ...

Naturpark Rhein-Westerwald hat nun zwei Naturpark-Kitas

Hardert/Steimel. Durch die Neugierde der Kinder in der Kita entstehen täglich Anlässe, um Fragen zum Mensch-Natur-Verhältnis ...

Leserbrief zu: Hellere Asphaltdecken auf Straßen in Neuwied

Neuwied. Unsere Leserinnen haben sich zu Umweltaspekten Gedanken gemacht und den nachfolgenden Leserbrief verfasst: „In Zeiten ...

Additive Lernangebote im Kreis Neuwied von KVHS

Neuwied. In vielen Fällen haben die Schüler Nachholbedarf, da durch die Corona-Maßnahmen der Unterricht nicht in vollem Umfang ...

Werbung