Werbung

Nachricht vom 02.09.2021    

SWN spenden 20.000 Euro an die Feuerwehren

Die Aufgaben der Feuerwehren gehen weit über das Löschen von Bränden hinaus. Ob in der Pandemie oder auch aktuell beim Einsatz in der Flutkatastrophe im Ahrtal: Der unermüdliche Einsatz der ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte ist überdeutlich.

Jetzt gibt es zusätzlich je 2.000 Euro für die zehn Löschzüge in Neuwied sowie in Melsbach (da es ebenfalls zum Netzgebiet der SWN gehört). Foto: SWN

Neuwied. Die ehrenamtlichen Kräfte helfen, wo es Not tut und riskieren oft ihre eigene Gesundheit. Die Stadtwerke Neuwied unterstützen die Arbeit schon lange. Zusätzlich erhalten alle Wehren in der Stadt und in Melsbach jetzt jeweils 2.000 Euro von den SWN.

Seit einigen Jahren unterstützen die SWN schon die Aktion „Partner der Feuerwehr“, mit der der Deutsche Feuerwehrverband die Situation im beruflichen Arbeitsumfeld der Feuerwehren verbessern möchte. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern, Feuerwehren und den für den Brandschutz verantwortlichen Kommunen zu fördern. „Wir haben zudem bei SWN und SBN zahlreiche Mitarbeiter, die sich ehrenamtlich für die Feuerwehr einsetzen“, erklärt Geschäftsführer Stefan Herschbach. Zudem gewährleistet man in der Hafenstraße die Tagesbereitschaft innerhalb der Dienstzeit.

Ausgangspunkt für die Spende war eine Förderanfrage vom Löschzug der Feuerwehr Neuwied, der um eine finanzielle Unterstützung für die Ausrüstung gebeten hatte. Daraus entstand die Idee, allen Feuerwehren im Netzgebiet der SWN eine Spende in Höhe von je 2.000 Euro zukommen zu lassen. Berücksichtigt wurden neben den Löschzügen in Neuwied und Melsbach auch die Jugendfeuerwehr der Deichstadt, was auch Oberbürgermeister Jan Einig als Aufsichtsratsvorsitzender der SWN begrüßt: „Wir haben in den letzten Wochen gesehen, wie wichtig das Ehrenamt ist. In Deutschland hat allein die Feuerwehr 1,1 Millionen aktive Mitglieder. Davon gehen 95 Prozent einem Beruf nach und opfern ihre Freizeit dem Gemeinwohl. Wie brauchen die Wehren und wir brauchen den Nachwuchs für den Brand- und Katastrophenschutz und viele andere Aufgaben in der Stadt.“ Die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Feuerwehren, SWN und SBN funktioniere sehr gut, wie auch die Einsätze an der Ahr einmal mehr gezeigt hätten.



Die Kommunen haben die Pflicht, die Wehren angemessen auszurüsten: „Diese Aufgabe erfüllen wir“, betonte Einig. „Aber es ist klar, dass man mit Spenden das eine oder andere Zusatzmaterial anschaffen kann, das sinnvoll ergänzt.“

Der Wehrleiter von Neuwied, Kai Jost, nennt als Beispiele mobile Defibrillatoren, die bei Herzstillstand oder Kammerflimmern Leben retten können. Oder aber Wärmebildkameras, die beim Brand den Einsatz der Kräfte unterstützen oder Betroffene in verrauchten Wohnungen schneller erkennen lassen. „Wir sind gut ausgerüstet, aber mit solchen Spenden können wir sinnvoll ergänzen oder veraltetes Zusatzequipment ersetzen. Dafür sind wir sehr dankbar.“


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Stadtverwaltung Neuwied erhält erneut IHK-Auszeichnung

Neuwied. Es sind drei Auszubildende des Amtes für Informationstechnologie, die für die exzellente Gesamtbewertung verantwortlich ...

"gewoNR" feiert zehnjähriges Bestehen mit einer Ausstellung

Neuwied. Seit 2019 beherbergt Neuwied zwei Wohnprojekte für gemeinschaftliches Wohnen und Leben. Im Zeppelinhof trug die ...

IKK Südwest für digitalen Service ausgezeichnet

Region. Insgesamt nur drei gesetzliche Krankenkassen erreichten die Bestnote. Untersucht wurden die Funktionen der Online-Filiale ...

Vorzeigegemeinde Oberraden bietet Ausgleichsfläche für Straßenbaumaßnahmen

Oberraden. Die Neuanlage der Obstwiese, Hecke und der anderen Maßnahmen ebenso wie auch deren Erhalt und Pflege wird 30 Jahre ...

Peter Vollmer in Waldbreitbach „Es lockt das Weib, doch bockt der Leib“

Waldbreitbach. Sie haben Mühe, diese kleingedruckte Schrift zu lesen? Die Sprechstundenhilfe muss nicht mehr nach Ihrem Namen ...

Corona im Kreis Neuwied - Reiserückkehrer treiben Zahlen in die Höhe

Neuwied. Die Inzidenz laut RKI ist bei 86,3 und wird morgen knapp 100 erreichen. Der Landesdurchschnitt liegt bei 75. Im ...

Werbung