Werbung

Nachricht vom 11.09.2021    

„KOPFÜBER“-Theatertreffen eröffnet das „Jusch“ in Neuwied

Von Helmi Tischler-Venter

Intendant Lajos Wenzel hatte am Freitag, dem 10. September doppelten Grund zum Strahlen: „Jusch“, das Junge Schlosstheater für Kinder und Jugendliche, wurde eröffnet mit einer besonderen Veranstaltung, dem Kopfüber-Theatertreffen für junges Publikum in Rheinland-Pfalz unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Eröffnung des Jungen Schlosstheaters. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Neuwied. Wegen eines Platzregens bei Mainz, traf Katharina Binz, die Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration mit leichter Verspätung in Neuwied ein. „Wir sind komplett!“, war das Stichwort für das auf dem Baugerüst drapierte Ensemble Marabu. „Wie in Bayreuth“, freute sich Wenzel, „aber nicht ganz so ernst.“

Ministerin Binz bescheinigte dem Kinder- und Jugendtheater in Rheinland-Pfalz eine dynamische Entwicklung und versprach, das Land werde auch weiterhin seinen Beitrag leisten zum Kinder- und Jugendtheater. Dieses existiere seit den 70er Jahren bei uns und in der ehemaligen DDR seit den 50er Jahren. Seither habe sich viel getan. Eine eigene Kunstform sei entstanden als notwendiger Bestandteil der Theaterarbeit in Deutschland. „Das Kinder- und Jugendtheater in Rheinland-Pfalz ist quicklebendig, innovativ und voller Inspirationen für alle.

Das „KOPFÜBER“-Theatertreffen ist eine gute Gelegenheit, sich ein Bild zu machen von der Breite des Angebots.“ Alle Fachleute seien zum begleitenden Fachaustausch und zur Vernetzung nach Neuwied gekommen. Nach Analyse der Ministerin warten auf sie und die gesamte Kulturszene einige Aufgaben. So müssten die Alters- und Spartengrenzen stärker überwunden werden, Regisseure und die verschiedenen Kinder- und Jugendtheater müssten zusammengeführt werden und dem Theater obliege die Aufgabe, thematisch und ästhetisch weiter zu diversifizieren. Sie sei überzeugt, dass Lajos Wenzel als Intendant und Gastgeber sich allen Herausforderungen stellen werde. Die Möglichkeiten erweitere er mit dem „Jusch“ als erstem Landes-Theater, das über eine eigene Spielstätte für Kinder- und Jugendtheater verfügt, enorm.

Oberbürgermeister Jan Einig in seiner Funktion als Vorsitzender des Theaterrats, freute sich mit der Eröffnung einer Spielstätte für das „Jusch“ einen weiteren wichtigen Mosaikstein für die Kulturszene Neuwieds setzen zu können. Gerade die Kulturszene erleide in der Corona-Pandemie deutlichere Einschnitte als andere Bereiche. Die Landesbühne offeriere ein qualitativ hochwertiges Programm, das Kinder- und Jugendtheater erhalte im Seitenflügel des Schlosses eine ganz eigene Spielstätte und beginne mit einem Paukenschlag, dem „KOPFÜBER-Theatertreffen“ mit vielen Gast-Theatergruppen. „Theater führt an magische Orte, aber es lässt Raum für Träume. Kinder brauchen Orte, wo Traum und Realität aufeinandertreffen“, resümierte Einig.



Jutta Staerk von der Comedia Köln aus dem Vorstand der „ASSITEJ“ gefiel der lautmalerische und empowernde neue Name „Jusch“, der wie ein frischer Wind klingt, besonders gut. Nun sei auch Rheinland-Pfalz aus dem Dornröschenschlaf erwacht und eröffne in Neuwied als Erstes ein eigenes Theater für Kinder und Jugendliche, dazu noch im Schloss. Maximilian zu Wied habe an den Traum des Intendanten geglaubt und privat investiert. „An viel zu vielen Stellen sehen wir die Zukunft der nächsten Generation gefährdet. Lassen wir die nicht auch noch ideell verhungern!“, appellierte die Theaterfachfrau und äußerte die Hoffnung, „das Jusch mit eigener Spielstätte könnte ein kleines Zentrum werden.“

Lajos Wenzel dankte Isabell Fürstin zu Wied, den anwesenden Abgeordneten, Stadträten und Sponsoren sowie seinem „tollen Team“ und versprach den wenigen anwesenden Kindern, dass die folgende erste Aufführung im „Jusch“ die letzte sein werde, in der 45 Erwachsene und zwei Kinder sitzen.

Gespielt wurde „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ nach dem Buch von Martin Baltscheit. Es zeigt Kindern anschaulich und liebevoll, wie wichtig es ist lesen und schreiben zu können. Denn der stolze Löwe, der laut brüllen, aber nicht schreiben kann, verliebt sich und muss deshalb dringend einen Liebesbrief schreiben.

Weitere Aufführungen folgen am Samstag und Sonntag. Siehe hier. Das "Jusch" ist barrierefrei konzipiert. Das Foyer zieren Kunstwerke von Elmar Hermann und Ani Schulze. Wir berichteten. Tickets gibt es über die Kasse des Schlosstheaters 02631 – 222 88 oder online über www.schlosstheater.de. (htv)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Nikola Vertidi liest im Rahmen der Westerwälder Literaturtage in Montabaur

Montabaur. Es ist bereits der sechste Band, um den verschrobenen Kommissar Hyernimos Galavakis. Eigentlich würde der gern ...

Im Universum der Gegenwartskunst: Einblick in die Sammlung von Erhard Klein

Neuwied. Erhard Klein hatte sie in seiner Galerie versammelt, die Kunstgrößen dieser Welt. Seine Bonner Galerie war das Universum ...

Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Weitere Artikel


Viel Freude beim LEADER-Projekt „Dorfgarten Hanroth“

Hanroth. Der Garten soll in Zeiten des Klimawandels zum einen das Bewusstsein für Umwelt und Natur stärken, gleichzeitig ...

Neuer Vorstand leitet Rheinbreitbacher Bürgerverein

Rheinbreitbach. Neuer Vorsitzender ist nun Uwe Schwippert, seine Stellvertreterin heißt Heike Dobbelog. Lediglich der bisherige ...

Fahrrad-Spenden der Fahrradwerkstatt für Flutopfer an der Ahr

Auszubildende wieder mobil
Unkel. René Rondot, im Beirat des Vereins aktiv, erfuhr über die Hilfs-Plattform ahrhelp, dass ...

Schwerer Unfall bei Steimel - BMW landet im Wald

Steimel. Der 23-jährige Fahrer und sein 25-jähriger Beifahrer wurden eingeklemmt und mussten durch die Feuerwehr aus dem ...

Lions Club Rhein-Wied stiftet Preisgeld für Facharbeiten Thema „Konrad Adenauer“

Windhagen. Den ersten Preis, der mit 250 Euro dotiert ist, erhielt Ana Werner vom Beethoven-Gymnasium in Bonn für ihre Arbeit ...

Lesen für Alle - Bücher in einfacher Sprache

Neuwied. Niemand muss auf gute Bücher verzichten, weil ihm das Lesen schwerfällt oder die nötige Übung fehlt. Die Bücher ...

Werbung