Werbung

Nachricht vom 11.11.2021    

Pop-up Stadtgestaltung in der Hauptstraße

Im Rahmen der Zukunftswerkstatt im Ideenkino wurde in diesem Jahr auch das Thema der Stadtgestaltung aufgegriffen. Dabei ging es darum, ein gestaltendes Band unter dem Thema „Bendorf - Stadt im blühenden Eisen“ zu kreieren. Das Thema wurde in einem der Workshops vertieft diskutiert.

Pop-Up Stadtgestaltung in Bendorf: Pflanzgefäße im Industrie-Look zieren die Hauptstraße. Foto: privat

Bendorf. Die Idee ist es, ein verbindendes rot-orange-gelbes „Band“ mit einer Grundform aus Metallröhren, Gefäßen, Stadtmöblierungen und Bepflanzung von der Quelle der Eisenindustrie, der Sayner Hütte, durch die Innenstadt bis zum Rhein zu führen.

Die Teilnehmenden des Workshops haben sich bei der Form der Pflanzgefäße und der Stadtmöblierung für einen schlichten Industrielook entschieden, passend zur DNA von Bendorf. Dabei wurde die runde und halbrunde Form favorisiert. Die Idee, das in der Industrie gebräuchliche Stahlfass in den Mittelpunkt zu rücken, fand hier eine breite Zustimmung. Die Nutzung dieser Fässer in der Vielfältigkeit als Pflanzkübel, Sitzmöbel, Stehtisch, als Leuchttonne oder Spielgerät wurde als kreatives Gestaltungselement ersonnen.

In der Hauptstraße wird diese Idee zur Stadtgestaltung nun erstmals ausprobiert. Die Verwaltung erprobt hier auf einer kleinen Fläche vor einem neu errichteten Wohn- und Geschäftshaus, das als Impulsprojekt der Innenstadtentwicklung von der Stadt initiiert wurde, ein zeitlich begrenztes Pop-up Projekt, bis die Hauptstraße im kommenden Jahr umgebaut wird.

Es werden Stahlfässer bepflanzt und zum Teil mit Graffitis von einem bekannten Künstler farbig gestaltet.



Zudem wird in Kürze noch eine Fahrradabstellanlage hier aufgebaut. Damit soll auch Platz für die umweltfreundliche Mobilität auf zwei Rädern in der Stadt geschaffen werden.

Die Fläche soll eine Testfläche werden, wie die Ideen der Bürger im realen Raum der Innenstadt einen Veränderungsprozess einleiten können. Die Umsetzung ist noch nicht abgeschlossen, wird aber in den nächsten Tagen weiterbearbeitet.

Einige Bürgerinnen und Bürger haben sich mit Kritik und Anfragen gemeldet, da hier Parkraum beansprucht wurde, obwohl die Siegburger Straße aufgrund von Kanalbauarbeiten derzeit bis zum Jahrsende saniert wird. Die Stadtverwaltung hat für Kompensation durch die Anfahrbarkeit der Parkplätze am Siegburger Hof mit behindertengerechten Parkplatzen gesorgt. Überdies soll noch eine von den Geschäften benötigte Ladezone eingerichtet werden.

Die Stadtverwaltung bittet darum, im öffentlichen Raum ein Experimentierfeld der Bürgerideen zu akzeptieren, da dies notwendig ist, um Veränderungsprozesse anhand von Beispielen zu diskutieren und Raum für Wachstum und neue Kreativität zu geben. (PM)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Kuratorinnen-Führung durch Ausstellung "Leidenschaft - Kunst - Textil"

Neuwied. "Leidenschaft - Kunst - Textil" - die Ausstellung, die noch bis Ende Juni in der Neuwieder Stadtgalerie Mennonitenkirche ...

Unkels Stadtbürgermeister Gerhard Hausen verabschiedet sich

Unkel. Gerhard Hausens Abschiedsworte lauten wir folgt:

"Liebe Mitbürger der Stadt Unkel, liebe Leser,

bei den Kommunalwahlen ...

Vandalismus in Neuwied: Unbekannte Person zerstört Glasscheibe! Polizei sucht Zeugen

Neuwied. Ein Vorfall von Sachbeschädigung hat sich am Sonntag (2. Juni) gegen 3 Uhr morgens in der Langendorfer Straße in ...

Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfallflucht und zwei Auffahrunfälle mit drei Verletzten

Rheinbrohl. Im Zeitraum zwischen Dienstagabend und Mittwochabend wurde in der Vogtstraße in Rheinbrohl ein geparkter PKW ...

Reiner Bermel führt weiterhin den Neuwieder Wassersportverein

Neuwied. Er berichtete über die Gesamtsituation des Vereins und ging dabei insbesondere auf die vielfältigen Renovierungsarbeiten ...

Gymnasium Nonnenwerth vor Schließung - Stattdessen Luxuswohnungen?

Region. Solimans Begründung sei völlig unglaubwürdig, sagt Hallerbach und stellt fest: „Ihm geht es offensichtlich nur um ...

Corona: Kreis Neuwied kurz vor Warnstufe zwei

Neuwied. Die Kreisverwaltung meldet am Donnerstag 84 Neuinfektionen. Größere Ausbrüche gibt es in Feldkirchen (10) und vor ...

EHC geht voller Zuversicht ins Wochenende

Neuwied. Klappt das, so steht die Mannschaft von Trainer Leos Sulak bereits nach acht von zehn Partien als Teilnehmer an ...

Intensiver Austausch beim pädagogischen Fachtag der Stadt Neuwied

Neuwied. Bürgermeister Peter Jung begrüßte zu dem Fachtag unter anderen Sissi Westrich, die beim Bildungsministerium für ...

Werbung