Werbung

Nachricht vom 23.02.2022    

"Klima-Wandeldörfer": Kommunaler Klimaschutz nimmt Fahrt auf

Die Online-Konferenz "Klima-Wandeldörfer" sollte die Vernetzung der Orts- und Verbandsgemeinden vorantreiben: Unter dem Motto „Kommunaler Klimaschutz. Wir machen das einfach“ trafen sich 96 Teilnehmende aus 13 Verbandsgemeinden zum Wissens- und Erfahrungsaustausch.

"Klima-Wandeldörfer" arbeiten schon jetzt an der Vernetzung. (Foto: Veranstalter)

Raiffeisen-Region. Volker Mendel, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach und Mitveranstalter, eröffnete die Tagung. Er stellte vorweg Fragen, die viele derzeit bewegen: „Können wir den Klimawandel stoppen? Ich glaube: Ja, wenn wir es wollen. Jede Einzelne und auch jede Kommune kann dies im Rahmen ihrer Möglichkeiten.“ Dazu brauche es gemeinsame Visionen und Ziele, von Bürgern, Landwirtschaft,
Kommunen, so Mendel. Bertram Fleck, Landrat a.D. aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis, stellte danach Best-Practice-Beispiele vor, wie die Erzeugung von Erneuerbaren Energien nicht nur klimaneutral sein kann, sondern auch den Haushaltskassen der Kommunen zugutekommt.

Markus Mann, Inhaber der Mann-Energie, zeigte den Teilnehmenden auf, wie Energieversorgung sowohl dezentral als auch klimaneutral aussehen kann, unter erfolgreicher Beteiligung der Bürger. Abschließend stellte Sabine Schneider, Regionalreferentin der Energieagentur Rheinland-Pfalz, Fördermöglichkeiten über die Kommunalrichtlinie vor und verwies auf Beratung bei der Suche nach einem geeigneten Förderprogramm für Kommunen, Unternehmen, Bürger und Organisationen.

Nach den fundierten Vorträgen tauschten sich die Teilnehmer zu den Themen Energieeffizienz, Klimaschutz und Mobilität aus. Die Teilnehmenden beteiligten sich zahlreich an den Diskussionen und zeigten sich an regionaler Vernetzung mit anderen Kommunen hochinteressiert.



Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung hat die Flammersfelder Regionalgenossenschaft e.G. den Zuschlag für drei Projekte erhalten. Das Programm der Nationalen Klimaschutzinitiative bietet in der ersten Phase eine Förderquote von 100 Prozent, um dem kommunalen Klimaschutz auf die Füße zu helfen, anschließend sollen nach Möglichkeit Netzwerke zwischen Ortsgemeinden und Bürgern gebildet werden. Diese Zusammenarbeit, kann für drei Jahre auf eine Förderung des Bundes von 60 Prozent zurückgreifen. Ziel ist die Formulierung von konkreten Klimaschutz-Maßnahmen in den Dörfern und deren Monitoring. Das g.r.i.p.s.-Büro aus Flammersfeld wurde als Dienstleister für Dorfmoderation und PR-Kampagnen mit der Umsetzung beauftragt.

Wer am kommunalen Klimaschutz interessiert ist oder sich schon konkret vernetzen möchte, findet auf der Homepage www.klima-wandeldoerfer.de Informationen zu weiteren Veranstaltungen. (PM)



Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Weitere Artikel


Alkoholisiert im Feld überschlagen

Oberraden. Auf der Strecke kam der Fahrer infolge einer nicht angepassten Geschwindigkeit in Verbindung mit Alkoholeinfluss ...

Deichstadtvolleys scheitern an Müdigkeit

Neuwied. Die Gäste aus Münster, die ersatzgeschwächt antraten und unter anderem auf ihre fleißigste Punktesammlerin, die ...

Verkehrsunfallfluchten in Asbach und Linz

Asbach. In Höhe einer Bäckerei stellte die Geschädigte ihren Pkw ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand ab. In der Bäckerei ...

Integrationskonzept in Neuwied: Umsetzung weiter vorangebracht

Neuwied. Um die Zusammenarbeit der AG-Sprecher mit der Lenkungsgruppe des Stadtvorstands zu stärken, ist ein regelmäßiger ...

Leserbrief: Ehrenamt und Familienbad in Oberbieber

Neuwied. Uns erreicht der nachfolgende Leserbrief des Vorstandes des HVO Oberbieber der dazu Stellung nimmt: „Seit Sommer ...

Appell der Unfallkasse: Aufgepasst beim Abi-Streich

Region. Vieles ist anders geworden, aber eines gehört für viele junge Menschen traditionell zum bestandenen Abitur: der Abi-Streich. ...

Werbung