Werbung

Nachricht vom 26.03.2022    

Neue Wege wagen? Was kleine Selbstständige beachten sollten

Neue Technologien revolutionieren die Arbeitswelt. Märkte und Kundenanforderungen verändern sich. Gehen Unternehmer nicht mit der Zeit, laufen sie Gefahr, den Anschluss an die Konkurrenz zu verlieren. Wichtig ist es, Ziele vor Augen zu haben und in seinen strategischen Entscheidungen einem roten Faden zu folgen. Wir zeigen, was vor allem kleine Selbstständige beachten sollten, wenn sie sich ein neues Markenimage geben möchten.

Foto Quelle: pixabay.com / pexels

Was ist das Markenimage?
Das Markenimage beschreibt die Außenwahrnehmung. Es beinhaltet sämtliche Ansichten und Gefühle, die Kunden und Konsumenten einer Marke entgegenbringen. Haben die relevanten Zielgruppen eine hohe Meinung von einer Marke, indem sie ihr positive Eigenschaften und Assoziationen zuschreiben, steigt der Markenwert. Vielfach korreliert ein positives Markenimage mit wirtschaftlichem Erfolg, sodass Unternehmen ein großes Interesse daran haben, ihr Markenimage durch gezielte Marketingaktionen aufzubessern.

Markenimage - extrem wichtig für kleine Selbstständige
Für kleine Selbstständige spielt die Außenwahrnehmung eine besonders wichtige Rolle. Sie ist das Fundament für das Vertrauen, das Kunden und Konsumenten einem Unternehmen entgegenbringen. Da kleine Selbstständige oftmals gezielt eine Nische bzw. einen begrenzten Markt bedienen oder die Neugründung noch nicht lange zurückliegt, ist jeder einzelne Kunde wichtig. Es reicht längst nicht mehr aus, nur hervorragende Produkte und Dienstleistungen anzubieten, um neue Kunden zu gewinnen. Wichtig sind die positiven Gefühle, die mit einem potenziellen Kauf verbunden sind und die Identifikation der Zielgruppen mit der Marke. Da kleine Selbstständige viele Erhebungsmethoden für verlässliche Daten - wie Social Listening und Reputationsmonitoring - aufgrund begrenzter zeitlicher und finanzieller Ressourcen nur bedingt anwenden können, ist das persönliche Gespräch mit Kunden umso bedeutender. Wertvolle Hinweise liefern Kunden, die mit einer Reklamation und Verbesserungsvorschlägen auf eine Firma zukommen. Hier finden Sie hilfreiche Informationen zum Thema "Reklamationen als Chance für Unternehmen".

Die Möglichkeiten der Digitalisierung ausschöpfen
Selbstständige, die die Chancen der Digitalisierung ergreifen, können - unabhängig von ihrer Unternehmensgröße - aus einem gut ausgestattetem Werkzeugkoffer wählen, um ihr Markenimage zu kontrollieren. Tools für Suchdaten-Analysen liefern Daten, die erste Rückschlüsse auf die Außenwahrnehmung ermöglichen. Da die Meinungen im Internet nicht immer objektiv sind, ist es wichtig, durch Kundenbefragungen verlässliche Daten einzuholen. Es ist spannend zu beobachten, wie die eigene Wahrnehmung zum Teil von der Wahrnehmung der Zielgruppen abweicht. Aspekte, die ein Selbstständiger als selbstverständlich erachtet, können in den Augen der Zielgruppe Unterscheidungsmerkmale gegenüber der Konkurrenz sein und positiven Einfluss auf die Kaufentscheidung nehmen. Wer die Bedürfnisse seiner Zielgruppen kennt, kann Berührungspunkte und dadurch den Einstieg in die Customer Journey optimal gestalten sowie das Markenimage durch durchdachte Content- und Kommunikationsstrategien gezielt steuern.

Technologische Innovationen als Vorteile nutzen
Vorteile haben kleine Selbstständige, die zu den Qualitäts- und Innovationsführern in ihrem Fachbereich gehören. Werden bestehende Technologien durch technologische Innovationen verdrängt, ergeben sich immense Potenziale für die strategische Markenentwicklung. Um die Hintergründe zu verstehen, lohnt ein Blick auf die disruptive Innovation. Es passiert zum Teil über Nacht, dass Märkte durch disruptive Technologien neu gestaltet werden und sich die Anforderungen von Kunden stark verändern. Selbstständige, die für die Implementation technologischer Innovationen bekannt sind, genießen einen Vertrauensvorsprung. Sie profitieren von einer glaubwürdigen Kommunikation. Möchten sie unter ihrer Marke neue Produkte und Dienstleistungen einführen, ist dies ohne große Akzeptanzprobleme möglich.

Markenimage gezielt verändern
Selbstständige, die unter einem über die Jahre eingestaubtem Markenimage leiden, sind gezwungen, über eine Generalüberholung nachzudenken, um sich gegenüber Konkurrenten zu behaupten. Eine durchdachte Strategie für die Markenentwicklung bildet die Basis für koordinierte Maßnahmen. Um die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist es zwingend notwendig, die Marke gezielt von außen zu betrachten. Ein Selbstständiger muss sich fragen, was Interessenten, Kunden und Konsumenten wahrnehmen, die mit seinem Unternehmen interagieren. Gespräche und Interviews sind die beste Basis, um verlässliche Daten zu erheben und wertvolle Informationen zu gewinnen. Weitere Aufschlüsse geben Medien- und Kommunikationsanalysen, welche das eigene Business sowie die Konkurrenz einschließen. Die Ergebnisse der Datenerhebung fließen ein in:

• die Formulierung der Alleinstellungsmerkmale
• zukünftige Markenpositionierung inkl. aller dazugehörigen Produkte und Dienstleistungen
• die Markenänderung bzw. das Rebranding
• die Festlegung einer neuen Markenidentität
• die Identifikation aller relevanten - inklusive neuer – Zielgruppen
• ein eventuell verändertes Corporate Design
• Entscheidungen über zukünftige Marketingaktionen und die Unternehmenskommunikation
• die Präsentation des zukünftigen Produkt- und Dienstleistungsangebotes

Festlegung einer strategischen Roadmap
Möchten Unternehmen ihr Markenimage nachhaltig verändern, ist es wichtig, keine punktuellen Aktionen zu starten, sondern Schritt für Schritt vorzugehen. Viele Selbstständige nutzen die Möglichkeit, im Rahmen der Neuausrichtung die Digitalisierung voranzubringen. Unternehmensinterne Innovationen gelingen nur unter Einbezug der Mitarbeiter. Selbstständige sind gefordert, sich aktiv den Herausforderungen des Change-Managements zu stellen. Viele Informationen zum Thema Change-Management finden sich - unabhängig von der eigenen Branche - in der Publikation "Digitalisierung ist Veränderung. Den Wandel gestalten." des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk.

Zielgruppen Beständigkeit signalisieren
Eine Veränderung des Markenimages ist überwiegend ein subtiler und leiser Prozess. Die konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Kunden hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Es ist wichtig, Content, Produkte und Dienstleistungen, die den Anforderungen der Zielgruppen nicht mehr genügen, grundlegend zu transformieren. Die Anwendung aktueller Marketinginstrumente und innovativer Ansätze ist eine wichtige Basis, um die Außenwahrnehmung nachhaltig zu beeinflussen. Gleichzeitig ist es wichtig, den Zielgruppen einer Marke Beständigkeit zu signalisieren. Nur eine durchgängig hohe Leistungsqualität auf jeder Ebene der Customer Journey – von den digitalen und analogen Kontaktpunkten über die Produkt- und Servicequalität bis zum Reklamationsmanagement – schafft die Voraussetzungen für ein positives Markenimage.

Neue Wege gehen und emotionale Unterschiede schaffen
Auf Selbstständige, die ihr Markenimage verändern möchten, kommen eine Vielzahl von Entscheidungen zu. Daten bieten eine verlässliche Basis für das Treffen von Entscheidungen. Kreativ zu werden und innovative Wege zu beschreiten, schafft Unterschiede auf emotionaler Ebene. Alle Differenzierungsmerkmale, die eine Marke von der Konkurrenz abheben, helfen potenziellen Kunden, eine Entscheidung zu treffen. Wird das Vertrauen in die Marke nicht enttäuscht, sind die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten infolge einer Veränderung des Markenimages ausgezeichnet. (prm)

Agentur Autor:
Steffen Brych



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Corona im Kreis Neuwied: Inzidenzen über das Wochenende gesunken

Neuwied. Am heutigen Montag meldet das LUA 518 Neuinfektionen über das Wochenende. Die Sieben-Tage-Inzidenz wird für den ...

Ambitionierte Kleinmaischeider Bouler beim Bundestrainer

Kleinmaischeid. Gemeinsam mit Co-Trainer Moritz Leibelt schaute der Bundestrainer den ambitionierten Teilnehmern nicht nur ...

Deutschsprachkurs für Frauen in Bad Honnef

Bad Honnef. Es wird sowohl praxisorientiert am Beispiel von Alltagssituationen, als auch durch Grammatikübungen die deutsche ...

Die Naturschutzinitiative e.V. bittet um Rücksichtnahme während Brut- und Setzzeit

Quirnbach/Region. Manche, wie sehr früh aktive Eulen, mögen bereits in geschützten Höhlen frisch geschlüpfte Jungvögel füttern. ...

Abteikonzerte: Der diesjährige Konzertzyklus des Marienstatter Musikkreises

Marienstatt. Am Ostermontag, 18. April, eröffnet um 15.15 Uhr der Konzertorganist Daniel Tappe aus Lippstadt an der großen ...

„Neuwied blüht auf": Buntes Oster-Frühstück am 2. April

Neuwied. Es locken: Oster-Frühstück am 2. April, Rotes Frühstück am 7. Mai, Interreligiöses Frühstück am 4. Juni, Französisches ...

Werbung