Werbung

Pressemitteilung vom 04.06.2022    

Zum Tag der Organspende: Bedarf an Spenderorganen steigt durch Corona weiter

Der 4. Juni ist der Tag der Organspende: Mehr als 1.000 Menschen in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland warten derzeit auf ein lebensrettendes Organ, wie eine Lunge, Niere oder ein Herz – und es ist davon auszugehen, dass sich der Bedarf an Spenderorganen noch weiter erhöht.

(Symbolfoto)

Region. Die Corona-Pandemie könnte langfristig dafür sorgen, dass die Zahl der Menschen auf der Warteliste für eine lebensrettende Organtransplantation stark ansteigt. Dr. med. David Schmit, Oberarzt des Transplantationszentrums am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS), erkennt eine Ursache: Viele Patienten haben in den vergangenen zwei Jahren aus Angst vor einer Infektion die Behandlung in einer Klinik vermieden, obwohl sie als Organempfänger in Frage kommen. „Während der letzten beiden Jahre der COVID-19-Pandemie haben wir zunächst einen Rückgang der Wartelistepatienten beobachten können. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig und unter anderem in organisatorisch-personellen Herausforderungen der Transplantationskliniken während den Höhepunkten der Pandemie begründet. Auch haben viele Patienten, die prinzipiell für eine Transplantation in Frage kommen, davor zurückgeschreckt, sich einer Transplantationsabklärung zu unterziehen – aus Furcht, sich dabei mit dem Virus zu infizieren. Dieser Trend kehrt sich nun um und wir beobachten mittlerweile wieder eine steigende Zahl an Patienten, die aktiv auf die Warteliste aufgenommen werden können und dies unabhängig davon, um welche Organtransplantation es sich handelt."

Zahl der Organspender in diesem Jahr stark gesunken
Gleichzeitig ist die Zahl der Organspender in diesem Jahr deutlich gesunken: Während im ersten Drittel des vergangenen Jahres noch 46 Menschen aus Hessen, Rheinland-Pfalz oder dem Saarland eines oder mehrere Organe gespendet haben, waren es im gleichen Zeitraum 2022 nur 35. Das bedeutet ein Rückgang von über 20 Prozent.



Dr. Ana Barreiros von der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) hat für diesen Rückgang neben quarantänebedingten Personalausfällen noch eine Ursache erkannt: „Als ein weiterer Grund für diese Abnahme wurde die Häufung von möglichen Spendern, die aufgrund eines positiven SARS-CoV-2-Befundes von einer Organspende ausgeschlossen wurden, ausgemacht. Ende April hat die Bundesärztekammer in Abstimmung mit den Fachgesellschaften eine Empfehlung beschlossen, nach der auch bei positivem SARS-CoV-2-Befund in ausgewählten Fällen eine Organspende möglich ist. Die Entscheidung über die Transplantation eines jeden Empfängers erfolgt im Transplantationszentrum selbstverständlich wie immer unter sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiko für den Empfänger, wobei nun auch das Risiko einer möglichen COVID-19-Infektion nach der Transplantation berücksichtigt wird."

Mit dem Organspendeausweis selbst entscheiden
Für alle potenziellen Organspender gilt in Deutschland die Entscheidungslösung. Das bedeutet, dass jeder explizit einer Organspende zustimmen muss. „Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass es jetzt wichtiger denn je ist, sich gut zu informieren und eine Entscheidung für oder gegen eine Organspende zu treffen. Diese Entscheidung ist eine persönliche, die jeder für sich selbst treffen und auf einem Organspendeausweis festhalten sollte", sagt Prof. Dr. Jörg Loth, Vorstand der IKK Südwest.

(Pressemitteilung IKK Südwest)


Den Organspendeausweis als Download gibt es hier.



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Kuratorinnen-Führung durch Ausstellung "Leidenschaft - Kunst - Textil"

Neuwied. "Leidenschaft - Kunst - Textil" - die Ausstellung, die noch bis Ende Juni in der Neuwieder Stadtgalerie Mennonitenkirche ...

Unkels Stadtbürgermeister Gerhard Hausen verabschiedet sich

Unkel. Gerhard Hausens Abschiedsworte lauten wir folgt:

"Liebe Mitbürger der Stadt Unkel, liebe Leser,

bei den Kommunalwahlen ...

Vandalismus in Neuwied: Unbekannte Person zerstört Glasscheibe! Polizei sucht Zeugen

Neuwied. Ein Vorfall von Sachbeschädigung hat sich am Sonntag (2. Juni) gegen 3 Uhr morgens in der Langendorfer Straße in ...

Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Weitere Artikel


Heckenbrand in Kurtscheid: Schneller Einsatz der Feuerwehr

Kurtscheid. Bereits nach sehr kurzer Zeit war die Feuerwehreinheit Kurtscheid vor Ort und konnte den sich schnell ausbreitenden ...

Wiedtal-Classic zu Gast in Neustadt (Wied)

Neustadt. So war auch der zuständige Erste Beigeordnete Christoph Petri direkt Feuer und Flamme für diese Idee. Erwartet ...

Regelmäßige Rentenberatung im Neuwieder Stadtteiltreff

Neuwied. Norbert Faltin ist ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung für den Kreis Neuwied und ...

Sternsingermobil des Kindermissionswerks in Neuwied

Neuwied. Organisiert von Marina Vukmann-Maxein und Cornelia Hansmann hatten die Kinder der Wülfersberg Grundschule sowie ...

CDU möchte Mitfahrerparkplatz an der A3 bei Neustadt umgestalten

Neustadt. "Der besagte Mitfahrerparkplatz an der A3 zeigt sich häufig in einem sehr schlechten optischen Zustand. Immer wieder ...

Achtung Betrugsmasche in Unkel: Vorwand "Urlaubsbekanntschaft"

Unkel. In der Folge schenkte der Täter dem älteren Herrn aus Erpel hochwertige Kleidung, jedoch vor dem Hintergrund ihn anschließend ...

Werbung