Werbung

Pressemitteilung vom 28.07.2022    

Wegen Inflation: Haushalte im Kreis Neuwied verlieren 83 Millionen Euro

Wie aus einer Pressemitteilung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ausgeht, gebe es im Kreis Neuwied massive Kaufkraftverluste wegen des Kriegs gegen die Ukraine. So sollen den Haushalten rund 83 Millionen Euro verloren gegangen sein.

(Symbolbild)

Kreis Neuwied. Inflation frisst Einkommen auf: Wegen rasant steigender Preise gehen den Haushalten im Landkreis Neuwied in diesem Jahr rund 83,4 Millionen Euro an Kaufkraft verloren – vorausgesetzt, die bisherige Teuerungsrate zieht nicht noch weiter an. Das teilte die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in einer aktuellen Pressemitteilung mit. Allein bei Lebensmitteln müssten die Verbraucher mit Mehrausgaben von 39 Millionen Euro rechnen. Die NGG beruft sich hierbei auf eine regionale Kaufkraftanalyse des Pestel-Instituts (Hannover). Danach seien Menschen mit schmalem Portemonnaie besonders betroffen: In den 29.000 Haushalten, in denen im Kreis Neuwied Alleinerziehende und Singles mit einem monatlichen Nettoeinkommen von weniger als 2.000 Euro leben, belaufen sich die hochgerechneten Kaufkraftverluste – vom Heizen bis zum Einkauf im Supermarkt – bis Jahresende auf 18 Millionen Euro.

"Alarmierende Zahlen": Zusatzbelastung für zahlreiche Haushalte
NGG-Regionalgeschäftsführer Volker Daiss spricht von „alarmierenden Zahlen“. Durch die Preissteigerungen drohten soziale Verwerfungen, wenn die Politik nicht durch weitere, gezielte Entlastungen gegensteuere. „Vom Kellner bis zur Bäckereifachverkäuferin – Beschäftigte, die keine Spitzenverdiener sind, müssen derzeit jeden Cent zweimal umdrehen. Wer ohnehin schauen muss, wie er bis zum Monatsende durchkommt, bei dem schlagen die aktuellen Mehrausgaben enorm zu Buche“, so Daiss. Laut Pestel-Institut seien die gestiegenen Lebensmittelpreise ein besonderer Inflationstreiber: Der durchschnittliche Haushalt im Kreis Neuwied habe in der ersten Jahreshälfte allein bei Nahrungsmitteln eine Zusatzbelastung von 38 Euro im Monat zu tragen. Die Mehrausgaben für Energie belaufen sich auf monatlich 34 Euro, Mobilität verteuerte sich um neun Euro.



Nach Beobachtung der NGG treffen die Preissprünge im Supermarkt „ausgerechnet die Menschen besonders stark, die selbst mit Lebensmitteln arbeiten – ob im Restaurant, in der Brauerei oder in der Backwarenfabrik“. Zwar sei es der Gewerkschaft in diesem Jahr gelungen, durch Tarifabschlüsse etwa im Gastgewerbe kräftige Lohnerhöhungen zu erzielen. Die Inflation drohe jedoch, diese zunichte zu machen. „Was wir jetzt brauchen, sind spezielle Hilfen für Beschäftigte mit geringen Einkommen. Aber auch für Rentnerinnen und Rentner, Studierende und Arbeitsuchende. Die bisherigen Entlastungspakete der Bundesregierung reichen nicht aus. Die Ampel muss nachlegen“, fordert Daiss.

Der Geschäftsführer der NGG-Region Mittelrhein spricht sich für einen „Energiepreisdeckel“ aus, um Privathaushalte vor explodierenden Kosten für Gas und Strom zu schützen. Dabei müssten alle Entlastungen sozial ausgewogen sein. Daiss: „Starke Schultern können mehr tragen als schwache. Deshalb wäre es auch konsequent, Reiche stärker an der Finanzierung der Krisenlasten zu beteiligen – zum Beispiel durch eine einmalige Vermögensabgabe“.

(Pressemitteilung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Zwei neue Bürgerbusse in der VG Rengsdorf-Waldbreitbach in Dienst gestellt

Rengsdorf. Seit Januar 2020 rollt der Bürgerbus: "Bürger fahren Bürger ehrenamtlich und kostenfrei", zum Beispiel sind es ...

Briefwahlunterlagen in Neuwied ab jetzt am besten selbst abholen und einwerfen

Neuwied. Bei den Wahlen in Pandemiezeiten (Landtag: März 2021; Bundestag: September 2021) waren es allerdings insgesamt jeweils ...

Kuratorinnen-Führung durch Ausstellung "Leidenschaft - Kunst - Textil"

Neuwied. "Leidenschaft - Kunst - Textil" - die Ausstellung, die noch bis Ende Juni in der Neuwieder Stadtgalerie Mennonitenkirche ...

Unkels Stadtbürgermeister Gerhard Hausen verabschiedet sich

Unkel. Gerhard Hausens Abschiedsworte lauten wir folgt:

"Liebe Mitbürger der Stadt Unkel, liebe Leser,

bei den Kommunalwahlen ...

Vandalismus in Neuwied: Unbekannte Person zerstört Glasscheibe! Polizei sucht Zeugen

Neuwied. Ein Vorfall von Sachbeschädigung hat sich am Sonntag (2. Juni) gegen 3 Uhr morgens in der Langendorfer Straße in ...

Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Weitere Artikel


Giora Feidman: Der König des Klezmer in Schloss Engers

Neuwied. Er sagt von sich selbst: „Ich spiele Klarinette, um meine Gefühle mit den Menschen zu teilen“. Giora Feidmans Konzerte ...

Bad Honnef bietet Unterstützung für ukrainische Vorschulkinder an

Bad Honnef. Das Vorschulangebot der Stadtverwaltung verfolgt das Ziel der Integration und der Vermittlung der deutschen Sprache. ...

Wählergruppe Demokratie vor Ort Erpel spendet an Fußballverein

Erpel. Nachdem bereits vor wenigen Tagen 250 Euro an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Orsberg gespendet wurden, ...

Bad Hönningen: Ladendiebstahl fehlgeschlagen

Bad Hönningen. Als der einschlägig bekannte Mann das Geschäft verlassen wollte, sprach der Mitarbeiter ihn an. Die hinzu ...

Hammerlos: Deichstadtvolleys im Pokal-Achtelfinale in Stuttgart

Köln/Neuwied. Kein Wunschlos für die Neuwiederinnen, denen sicher ein Heimspiel gegen den Bundesliga-Paten lieber gewesen ...

Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr St. Katharinen e.V.

Sankt Katharinen. Der Platzbedarf für Gerätschaften der Feuerwehr ist in den letzten Jahren immer größer geworden. So musste ...

Werbung