Werbung

Pressemitteilung vom 23.11.2022    

Statistik des TÜV Nord: Drei Viertel der Fahrzeuge bestehen Hauptuntersuchung ohne Umwege

Insgesamt 61,5 Prozent aller Autos, die im vergangenen Jahr an der TÜV NORD-Station in Rheinbreitbach von den Sachverständigen in der Hauptuntersuchung (HU) inspiziert wurden, hatten keine Mängel. Zusätzlich gab es bei 18,4 Prozent der Fahrzeuge nur geringe Mängel, sodass 79,9 Prozent direkt eine neue TÜV-Plakette erhielten. Das hat der TÜV Nord in einer Pressemitteilung berichtet.

Mit der HU wird sichergestellt, dass nur Fahrzeuge am Verkehr teilnehmen, die einwandfrei funktionieren und fachlich geprüft sind. (Foto: TÜV NORD)

Rheinbreitbach / Kreis Neuwied. Sorgen macht den Prüfern jedoch eine andere Statistik: Bei immerhin 20,1 Prozent der Fahrzeuge wurden erhebliche und gefährliche Mängel festgestellt. Sie mussten umgehend repariert werden, bevor nach einer Nachprüfung die begehrte Plakette auf das hintere Kennzeichen geklebt werden konnte. Das ist zusammengefasst das Ergebnis der HU-Statistik vor Ort, die jetzt von TÜV NORD veröffentlicht wurde.

Zwei weitere Zahlen aus dieser Statistik: Der durchschnittliche Pkw, der am Standort geprüft wurde, war 11,5 Jahre alt und hatte mehr als 125.000 Kilometer auf dem Tacho.
TÜV NORD-weit ist die Zahl der Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln auf einem konstant niedrigen Niveau. Der insgesamt positive Trend ist in den Augen der TÜV-Sachverständigen Beleg für die Wirksamkeit der unabhängigen und neutralen Hauptuntersuchung. Dadurch werden Autofahrende in regelmäßigen Zeitabständen aufgefordert, sich um den einwandfreien technischen Zustand des eigenen Fahrzeugs zu kümmern - für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden auf den Straßen.

Die Stationsleitung vor Ort sagt: "Wir sind mit den aktuell niedrigen Mängelquoten zufrieden. Die Sicherheit steigt von Fahrzeug- zu Fahrzeuggeneration, zudem legen die Autohersteller einen Fokus auf die Langzeitqualität. Auch Autohäuser und Werkstätten haben einen Anteil an der häufigen Mängelfreiheit. Wer sein Auto regelmäßig zu den empfohlenen Inspektionsterminen in einer guten Fachwerkstatt warten lässt, hat bei der Hauptuntersuchung weniger Mängel an seinem Fahrzeug und mehr Freude an sicherer, individueller Mobilität. Besonders freuen würde es uns aber auch, wenn der kurze Check des Fahrzeuglichts zur Routine wird."

Licht bleibt Mängelfaktor Nummer 1
Dass die Beleuchtungsanlage von Fahrenden aktuell noch oft vernachlässigt wird, zeigt auch die Verteilung der Mängelgruppen. Hier liegt "Licht, Elektrik" in der Statistik erneut vorne. Und das, obwohl zumindest die Kontrolle der Beleuchtungsanlage in der Regel relativ einfach zu bewerkstelligen ist. Allerdings ist die Quote der erheblichen Mängel in diesem Bereich erneut gesunken. Daran haben auch die Hersteller mit der Entwicklung von zuverlässiger und moderner Fahrzeugtechnik ihren Anteil.
Die alljährliche Beleuchtungsaktion, die jeweils im Oktober unter anderem vom Kfz-Gewerbe und dem TÜV durchgeführt wurde, dient auch dem Ziel, Beleuchtungsmängel an Fahrzeugen gerade vor der dunklen Jahreszeit zu identifizieren und gegebenenfalls zu beheben. Insgesamt ergibt sich in der TÜV-Statistik als Reihenfolge für die am häufigsten auftretenden Mängelgruppen "Licht, Elektrik", "Achsen, Räder, Reifen", Umweltbelastung" und "Bremse".



Je älter die Fahrzeuge bei ihrem TÜV-Termin sind, desto höher ist die Zahl derjenigen, die im ersten Anlauf keine Plakette bekommen. Die aktuellen TÜV NORD-Zahlen belegen: Bei der ersten HU im Alter von drei Jahren finden sich bei 5,1 Prozent der Autos erhebliche Mängel. Im Alter von fünf Jahren sind es bereits 9 Prozent. Die durchschnittliche Laufleistung, die neben dem Fahrzeugalter auch als Grund für den Verschleiß und somit für Mängel anzusehen ist, liegt aktuell bei den Dreijährigen bei 42,941 Kilometern und bei den fünfjährigen Fahrzeugen bei 68.977 Kilometern.

Wichtig: Wer zurzeit noch mit einer braunen Plakette für 2022 unterwegs ist, sollte sich bald einen Termin bei seinem TÜV geben lassen. Mit dem bevorstehenden Jahreswechsel ändert sich die Farbe der TÜV-Plakette von Braun auf Rosa. So ist zum Beispiel für die Polizei direkt farblich erkennbar, wenn der TÜV-Termin überzogen wurde. Dann ist nach mehr als zwei Monaten ein Verwarngeld fällig und ab dem achten Monat kommt sogar noch ein Punkt in Flensburg hinzu.

B-Klasse von Mercedes-Benz ist Gesamtsieger im TÜV-Report
Als das Auto mit den geringsten Mängeln im TÜV-Report 2023 wird die B-Klasse von Mercedes-Benz gelistet, die damit ebenso als Vans-Klassensieger glänzt. Auch in zwei anderen Bereichen kann der Stuttgarter Autohersteller mit dem Stern überzeugen: So belegen die A-Klasse im Kompaktsegment und der GLC im Bereich der SUV die Spitzenplätze. Komplettiert wird das Bild mit dem Volvo V40 in der Kompaktklasse sowie dem Honda Jazz und dem Kia Picanto in den Bereichen Kleinwagen und Minis.

Auf den unteren Plätzen im Ranking finden sich je nach Alter Dacia Logan und Duster sowie der Renault Clio wieder, der im gediegenen Fahrzeugalter zwischen 10 und 11 Jahren mit erheblichen Mängeln zu 36,4 Prozent durch die HU fällt.

(Pressemitteilung TÜV Nord)


Lokales: Unkel & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Unkel auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Schwarzbier-Gulasch mit Semmelknödeln

Zutaten für vier Personen:
2 Esslöffel Butterschmalz
800 Gramm Bio-Rindfleisch (in größere Würfel geschnitten)
3 Zwiebeln
2 ...

"Solidarität und Nächstenliebe": Caritasverband Rhein-Wied-Sieg präsentiert Unterstützungsangebote

Neuwied. "Die Heilige Elisabeth von Thüringen hat schon zu ihrer Zeit Christus in hilfsbedürftigen Menschen erkannt und sie ...

Verteilen von Obstbäumen - für den Artenerhalt der Kulturlandschaft

Kreis Neuwied. Zum Abschluss des Streuobstjahres, das trotz Hitze und Hagel reiche Erträge bescherte, hat die Untere Naturschutzbehörde ...

Sternsingermobil macht Halt im Weihnachtsdorf Waldbreitbach

Waldbreitbach. Von 11 bis 17 Uhr werden die Kinder und Jugendlichen am Kolpinghaus in der Brückenstraße ein abwechslungsreiches ...

Genug Betrug: Landeskriminalamt und Verbraucherzentrale warnen vor Fakeshops

Mainz. Als Beispiel nennt das Landeskriminalamt die Internetseite fahrrad-handels.de: Hier wurden laut Recherchen der Polizei ...

Verkehrskontrolle schlecht gelaufen - vorliegender Haftbefehl, Waffe mitgeführt

Oberraden. Die Überprüfungen ergaben keine Hinweise auf eine Fahruntüchtigkeit. Im weiteren Verlauf der Kontrolle stellten ...

Werbung