Werbung

Nachricht vom 16.12.2022    

Schutzmaßnahmen gegen Betrug im Alltag

Betrug im Alltag ist leider keine Seltenheit. Sowohl im beruflichen Umfeld als auch im Privatleben kommt es immer wieder zu Betrugsfällen. Die Betroffenen müssen hiermit nicht leben, sondern können geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen. Eine Detektei ist hierbei eine große Hilfe. Wichtig ist zunächst, überzeugende Beweise zu sammeln, um den jeweiligen Betrug nachweisen zu können. Danach können geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Welche Betrugsarten im Alltag besonders häufig sind und wie man sich davor schützen kann, erklärt dieser Artikel.

Eine Detektei ist eine große Unterstützung beim Versuch, Betrug im Alltag aufzudecken. Foto Quelle: pixabay.com / victoria_watercolor

Lohnfortzahlungsbetrug
Lohnfortzahlungsbetrug kommt im Alltag leider häufiger vor, als man denkt. Arbeitnehmer, die absolut arbeitsfähig wären, lassen sich krankschreiben, um mehr Urlaubstage zu haben oder für andere Arbeitgeber schwarz tätig zu werden. Das geht mit erheblichen finanziellen Verlusten für die Arbeitgeber einher, die den Lohn während der Krankheit weiterzahlen müssen.

Des Weiteren sinkt die Produktivität des Unternehmens. Es fehlt die Arbeitskraft des Arbeitnehmers, der Lohnfortzahlungsbetrug begeht, sodass eine Menge Aufgaben liegen bleiben. Ebenso kann es passieren, dass Kollegen die Arbeit des angeblich Kranken miterledigen müssen, was zu Stress und Druck führt. Hieraus ergibt sich eine angespannte Situation im Unternehmen und die Arbeitsmotivation leidet. Um all diesen Problemen entgegenzuwirken, lohnt es sich, in Zusammenarbeit mit einer Detektei Lohnfortzahlungsbetrug aufzudecken. Beispielsweise arbeitet ein Privatdetektiv in Köln professionell, diskret, rechtskonform und ganz im Sinne der Klienten.

Unterhaltsbetrug
Wenn Paare sich trennen, kommt es in vielen Fällen zu massiven Streitigkeiten. Das ist besonders dann der Fall, wenn Kinder im Spiel sind. Dann kann Streit über das Sorgerecht entstehen, aber auch darüber, wer in welcher Höhe Unterhalt zu zahlen hat. Die Unterhaltsberechtigten wollen, dass der Ex-Partner möglichst viel zahlen muss, während diejenigen, die zahlen müssen, am liebsten gar nichts mehr an den Ex-Partner überweisen wollen. Aus einem Gefühl der Wut oder Rachlust heraus entsteht dann häufig ein Unterhaltsbetrug. Das ist allerdings kein Kavaliersdelikt, sondern ein Straftatbestand.

Unterhaltsbetrug kann ganz unterschiedliche Formen annehmen. So ist es möglich, dass Unterhaltsberechtigte bestimmte Veränderungen in ihrem Leben verschweigen, damit der Anspruch auf Unterhalt sich nicht reduziert oder komplett erlischt. Das kann beispielsweise die Aufnahme einer Berufstätigkeit oder eine neue Partnerschaft sein. Ebenso ist es Unterhaltsbetrug, wenn Zahlungspflichtige Elternteile bestimmte Einnahmen nicht angeben und sich somit arm rechnen, um keinen Unterhalt zahlen zu müssen. In Zusammenarbeit mit einer Detektei ist es möglich, Unterhaltsbetrug nachzuweisen und Beweise zu sammeln.

Cyberkriminalität
Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung im Alltag nehmen Fälle von Cyberkriminalität, sogenannte Cybercrimes, immer weiter zu. Hiervon sind Privatpersonen und Unternehmen gleichermaßen betroffen. Häufig geht es den Kriminellen darum, sich Zugang zu einem bestimmten System oder einem digitalen Endgerät zu verschaffen. Sie möchten personenbezogene Daten abgreifen, um mit diesen Geld verdienen zu können. Ebenso kommt es vor, dass Unternehmen geschadet werden soll, indem ihre Betriebsprozesse manipuliert oder Kundendaten gestohlen werden.

Ein wichtiger Schritt gegen Cyberkriminalität besteht darin, eine zuverlässige IT-Infrastruktur aufzubauen. Hierzu zählen unter anderem Sicherheitskomponenten wie Firewalls, Antivirenschutzprogramme und zuverlässige Browser. Ebenso ist es wichtig, dass die Belegschaft für Cyberkriminalität sensibilisiert ist und nicht auf Strategien wie Spam E-Mails hereinfällt. Gelegentlich kommt es aber vor, dass Cyberkriminelle erfolgreich Daten abgreifen. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, mit einer Detektei zusammenzuarbeiten, um den Kriminellen auf die Schliche zu kommen.

Ehebruch
Ehebruch ist gesellschaftlich längst nicht mehr so geächtet wie in der Vergangenheit, stellt für Betroffene aber immer noch einen massiven Betrug dar. So schmerzlich es auch ist, von einem solchen Betrug zu erfahren, vielen ist das lieber, als weiter in Unsicherheit zu leben und gegebenenfalls betrogen zu werden. Deswegen arbeiten sie mit einer Detektei zusammen, um sich Gewissheit zu verschaffen. Sie ermitteln aber nicht selbst, da immer noch die Möglichkeit besteht, dass gar kein Ehebruch vorliegt. Dann würden Verdächtigungen zu einer massiven Störung der Partnerschaft führen.

Sollten die Untersuchungen ergeben, dass der Partner einen Ehebruch begangen hat, kann man einen Schlussstrich ziehen und Konsequenzen ergreifen. Das kann von einer Scheidung über die Beantragung des alleinigen Sorgerechts bis hin zur Forderung von Unterhaltszahlungen reichen. Hierfür ist es aber erforderlich, sich sicher zu sein, dass tatsächlich ein Ehebruch vorliegt.

Schwarzarbeit
Schwarzarbeit ist nicht legal, kommt in einigen Branchen aber verstärkt vor. Das ist für viele Unternehmen, aber auch für die Gesellschaft als Ganzes schädlich. Unternehmen leiden unter der Schwarzarbeit von Mitbewerbern, weil diese Dienstleistungen deutlich günstiger anbieten können, wenn sie keine Sozialversicherungsbeiträge und Steuern für ihre Mitarbeiter bezahlen müssen. Die Gesellschaft als Ganzes verliert Einnahmen, weil keine Steuern gezahlt werden, sodass weniger Geld als eigentlich möglich zur Verfügung steht.

Sowohl Unternehmen als auch der Staat haben somit ein Interesse daran, gegen Schwarzarbeit vorzugehen. Das ist aber nur dann möglich, wenn zuverlässige und gerichtsfeste Beweise gesammelt werden, die die Schwarzarbeit nachweisen. Mit diesen ist es dann möglich, Unternehmen, die ein solches Vorgehen nutzen, auffliegen zu lassen und zu bestrafen.

Identitätsraub
Identitätsraub beziehungsweise Identitätsdiebstahl kommt im Internet immer häufiger vor. Hierbei beschaffen sich Kriminelle personenbezogene Daten von Internetnutzern und setzen diese für ihre eigenen Zwecke ein. Beispielsweise werden Kreditkartennummern genutzt, um Einkäufe zu tätigen und sich selbst zu bereichern. Ebenso kann man Bankdaten stehlen und verwenden, um auf die Ersparnisse der Betroffenen zurückzugreifen. Es ist wichtig, sich vor solchen Machenschaften bestmöglich zu schützen. Wenn es doch einmal zu einem Identitätsraub gekommen ist, ist es wichtig, die Kriminellen aufzuspüren, um sie zur Rechenschaft ziehen zu können. Hierbei ist professionelle Unterstützung eine große Hilfe.

Fazit
Im Alltag gibt es zahlreiche Arten von Betrug. Einige betreffen den persönlichen Bereich, andere schädigen Unternehmen. Es ist sinnvoll, nicht in Eigenregie zu recherchieren, sondern diese Aufgabe in die Hände professioneller Dienstleister zu legen. Auf diese Weise sind die gesammelten Beweise gerichtsfest und können genutzt werden, um gegen die Betrüger vorzugehen. Durch die Zusammenarbeit mit einer Detektei ist es häufig möglich, sich Sicherheit zu verschaffen und nachzuweisen, dass ein Betrugsfall vorliegt. Erst dann ist es möglich, zielführende Maßnahmen zu ergreifen, um sich zu schützen und nicht weiter das Opfer eines solchen Betrugs zu werden. (prm)

Autor: Lukas Weiser



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Doppeltes Pech für einen Autofahrer in Neuwied

Neuwied. Beamte der Polizeiinspektion haben am Sonntag gegen 12 Uhr auf dem Streckenabschnitt Alteck in Neuwied eine Verkehrskontrolle ...

Stadt Neuwied nimmt Kinderrechte in den Fokus

Neuwied. In der Landesvertretung Rheinland-Pfalz beim Bund tauschten sich die Anwesenden unter anderem über bisherige Herausforderungen, ...

Dierdorf: Unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Alkohol unterwegs

Dierdorf. Entsprechende Tests bestätigten die Annahme der Beamten. Neben einem positiven Test für Betäubungsmittel ergab ...

Zu schnell auf der B256, Glätte, Alkohol am Steuer: Polizei Neuwied meldet mehrere Unfälle

Neuwied. Bereits am Freitag (16. Dezember), kam es gegen 14.30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B256 zwischen den Anschlussstellen ...

In Memoriam Ali Pehlivan: Kickbox-Gala in Ransbach-Baumbach elektrisierte die Fans

Ransbach-Baumbach. Vollkommen überraschend und ohne jede Vorwarnung ist Ali Pehlivan vor drei Monaten verstorben. Zeit seines ...

Lothar Hardt - „Nidderbräper Riehkopp“ in Aktion im Land der „Blauköpp“

Datzeroth. So trat Lothar Hardt damals sofort in die Burschengesellschaft ein und war lange Zeit im Vorstand und davon auch ...

Werbung