Werbung

Nachricht vom 04.07.2023    

Ockenfels nimmt zwei E-Schnelladestationen in Betrieb

Die Ortsgemeinde Ockenfels treibt mit der Installation von zwei weiteren E-Ladestationen die Energiewende voran. Aufgestellt wurden diese in der Hauptstraße nahe Feuerwehr/Co-Working-Space und in der Burgstraße nahe Gaststätte Rheinblick.

Vertreter der Kommune mit Landrat Achim Hallerbach und Ockenfelser Bürger bei der offiziellen Inbetriebnahme der E-Ladestationen, hier in der Bergstraße. (Foto: sol)

Ockenfels. Von den neuen Ladestationen überzeugten sich Ortsbürgermeister Kurt Pape, Landrat Achim Hallerbach, Mitglieder des Ortsgemeinderates und Ockenfelser Bürger, die die Ladestation gerade nutzten. "Ich bin froh, dass die Gemeinde Ockenfels die Initiative in die eigene Hand genommen hat und vorangeht. Damit die Energiewende gelingen kann, müssen alle mitmachen. Ockenfels gibt hier ein sehr gutes Beispiel ab. Dafür danke ich Ortbürgermeister Kurt Pape und seinem Gemeinderat ausdrücklich. Zudem ist das Nutzungskonzept durchdacht. So wird die Gemeinde durch die Ladestation kontinuierlich Einnahmen generieren, womit auf lange Sicht auch die ökonomische Rechnung aufgeht“, sagte Achim Hallerbach.

Der Verbandsgemeinderat Linz hatte 2020 über Leader eine Studie zur E-Mobilität in Auftrag gegeben. In den Ergebnissen waren für Ockenfels vorerst keine E-Ladestationen vorgesehen. Daraufhin nahmen Ortsbürgermeister Kurt Pape und der Ortsgemeinderat die Sache selbst in die Hand. Nachdem die haushaltstechnischen Voraussetzungen geschaffen wurden, beschloss der Rat am 14. Dezember 2021, entsprechende Förderanträge bei der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen zu stellen. Nach Zugang des Förderbescheides erfolgte per Ratsbeschluss am 21. Juni 2022 die Auftragsvergabe. Die beiden neuen E-Ladestationen wurden bis Ende März durch die Firma Energiegewinner (Köln) installiert, die auch mit dem Betreiben der Anlage beauftragt wurde. Die Anlagen sind jetzt in Betrieb, nachdem auch die Syna die Stromzuführung und die entsprechenden Zähler installiert hat.



Beide Ladestationen stehen jedem Bürger offen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf circa 117.000 Euro, die staatliche Förderung beträgt 38.211 Euro (33 Prozent). "Vom Land Rheinland-Pfalz haben wir keinen Cent erhalten“, so Pape. Der Ladestrom wird für 0,50 Cent pro Kilowattstunde abgegeben, davon erhält die Gemeinde circa 0,10 Cent. Es kann mit allen gängigen Ladekarten geladen werden. Die Ladestationen sind Kombigeräte, das heißt, es geht Schnellladen mit Gleichstrom DC mit 44 Kilowatt oder Normalladen mit Wechselstrom AC mit 22 Kilowatt. Das Laden kann parallel erfolgen. Bereits im Dezember 2021 wurde am Kindergarten im Ohlenberger Weg eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert. Die davor stehende E-Ladesäule mit Wechselstrom AC wird mit Sonnenstrom betrieben. Auf dem Dach des Co-Working-Space wird bis Ende des Jahres ebenfalls eine Photovoltaikanlage installiert, die dann auch die E-Ladesäule speisen soll. "Für das Dach des Bürgerhauses in Ockenfels ist ebenfalls eine Solaranlage vorgesehen, wir hoffen das 2023 realisieren zu können. Auch die Idee einer Freiflächenanlage besteht noch, wobei hier die gesetzlichen Hürden groß sind“, sagt der Ortsbürgermeister abschließend. (sol)






Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Linz am Rhein auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Briefwahlunterlagen in Neuwied ab jetzt am besten selbst abholen und einwerfen

Neuwied. Bei den Wahlen in Pandemiezeiten (Landtag: März 2021; Bundestag: September 2021) waren es allerdings insgesamt jeweils ...

Kuratorinnen-Führung durch Ausstellung "Leidenschaft - Kunst - Textil"

Neuwied. "Leidenschaft - Kunst - Textil" - die Ausstellung, die noch bis Ende Juni in der Neuwieder Stadtgalerie Mennonitenkirche ...

Unkels Stadtbürgermeister Gerhard Hausen verabschiedet sich

Unkel. Gerhard Hausens Abschiedsworte lauten wir folgt:

"Liebe Mitbürger der Stadt Unkel, liebe Leser,

bei den Kommunalwahlen ...

Vandalismus in Neuwied: Unbekannte Person zerstört Glasscheibe! Polizei sucht Zeugen

Neuwied. Ein Vorfall von Sachbeschädigung hat sich am Sonntag (2. Juni) gegen 3 Uhr morgens in der Langendorfer Straße in ...

Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Weitere Artikel


Bluesfreunde laden zum Blues-Brunch im Neuwieder food hotel

Neuwied. "Einfach vorbeischauen, zuhören und Musik, Speisen und Getränke genießen." So umschreibt Bluesfreunde-Vorstand Jürgen ...

Buntes Sommerfest im BBW Heinrich-Haus

Neuwied. Der große Andrang am Essensstand ließ darauf schließen, dass es allen schmeckte.
Das Programm des Sommerfestes ...

Erstmeldung: Wasserleiche in Weißenthurm entdeckt

Weißenthurm. Bislang seien noch keine weiteren Informationen über den Leichnam und das Geschehene bekannt. Der Mann soll ...

Neuwied macht Menschen fit für das Klima: aus Verantwortung für unseren Planeten

Kreis Neuwied/Neustadt. 17 Mitbürger des Kreises Neuwied sind jetzt "klimafit". Sie haben einen sechsteiligen Kurs von Kreisvolkshochschule ...

Sara Brach ist neue Königin des Schützenbezirks Wied

Irlich am Rhein. Die Majestäten des Bezirksverbandes Wied und viele Gäste trafen sich am frühen Sonntag im Schützenheim Irlich ...

Sachbeschädigung an Bushaltestelle in Neuwied - Zeugen gesucht

Neuwied. Hierbei wurde zunächst ein Einlaufgitter aus einem Bodenablaufschacht entnommen und mit diesem dann eine Glasscheibe ...

Werbung