Werbung

Nachricht vom 23.07.2013    

Neuauflage des Buches "Tatorte im rheinischen Westerwald"

Die Auflage des Sachbuchautors Hermann-Joseph Löhr "Historische Tatorte im rheinischen Westerwald war blitzschnell vergriffen. Jetzt kommt die zweite Auflage auf den Markt. 48 Tatorte mit historischem Bezug werden beschrieben und führen zu den Stellen, wo Menschen zu Opfern wurden oder aber eine besondere Rolle spielten.

Ein Gedenkstein in Oberirsen erinnert an die ermordeten Offiziere, die vergeblich versuchten die Brücke von Remagen zu verteidigen als der Krieg längst verloren war. Foto: Media World

Asbach. Am Freitag, 26. Juli, um 11 Uhr wird die zweite Auflage des Buches "48 historische Tatorte im Westerwald" des Autors Hermann-Joseph Löhr im Vorraum des China-Restaurants in Asbach von MdB Erwin Rüddel vorgestellt. Dabei geht es auch um die Gemeinde Windhagen aber auch um viele vergessenen Geschichten der Heimat.

Die einzige von deutschen Pionieren noch nicht gesprengte Rheinbrücke im Endkampf des Zweiten Weltkriegs, die Brücke von Remagen fiel am 7. März 1945 den US-Kriegstruppen in die Hände. Amerikanische Panzer und Bodentruppen setzten flugs über die Eisenbahnbrücke über und eroberten sich einen Brückenkopf Richtung Ägidienberg, Königswinter, Unkel, Linz und Rheinbrohl. US-Oberbefehlshaber Eisenhower wollte die Brücke in Gold aufwiegen lassen, so schätze er den Wert dieser Eroberung ein. Durch den Film “Die Brücke von Remagen“ kennen viele die Dramaturgie um den Kampf- und Tatort.

Weniger bekannt wurde, dass auf Hitlers persönlichen Befehl die deutsche Wehrmacht ein „Fliegendes Standgericht“ bildete wegen des Verlustes der Brücke. In Oberirsen, nahe der heutigen Grenze zwischen NRW und Rheinland-Pfalz wurden die Verteidiger der Brücke von Remagen, fünf deutsche Offiziere um Major Scheller zum Tode verurteilt und vier von ihnen in dem Wäldchen von Oberirsen und Rimbach erschossen. An diesem Tatort im rheinischen Westerwald nahe von Altenkirchen hat die Ortsgemeinde einen Gedenkstein errichtet.

Diese Geschichte und sechs neue Tatortberichte hat der bekannte Sachbuchautor Hermann-Joseph Löhr (Breitscheid) recherchiert. Da die Erstauflage des Buches “Tatorte im rheinischen Westerwald“ innerhalb nur eines Jahres ausverkauft war, beschloss Verleger Dr. Jürgen Mertens eine neue Auflage drucken zu lassen.
Das Buch mit nunmehr 48 Tatorten ist ab Samstag, 27. Juli im Buchhandel im Kreis Neuwied und Rhein-Siegkreis sowie in den Buchshops der Vorteil-Center Unkel und Asbach erhältlich.

Das neue Tatortbuch will einen bescheidenen Beitrag zur Sicherung der Heimatgeschichte leisten. Es versteht sich weder als Sensations- noch als Enthüllungsjournalismus. Löhr begab sich auf Spurensuche zu historischen Orten. Beschrieben werden nicht nur Plätze aus den Zeiten der Hexenverbrennungen, sondern auch Kriminalgeschichten, die im offenen Feld, in Wald und Flur sich zu verschiedenen Jahrhunderten zugetragen haben.



Löhr ermittelte den St. Katharinener Steinbruch, aus dem der weltbekannte DDR-Spion Guillaume seine geheimen Funknachrichten über Bundeskanzler Willy Brandt sendete. Aufgesucht wird die Höhle Ofenkaulen in Königswinter, in der sich Deutschlands meistgesuchter Schwerverbrecher Freese in den 1960er Jahren verbarg. Weshalb kam es 1919 zum Doppelmord in Rahms? In Rheinbrohl tötete ein US-GI einen deutschen Schreinermeister, der die Vergewaltigung seiner Tochter verhindern wollte. Bei Kurtscheid töteten sich zwei Schwestern aus Eifersucht. Nahe von Wissen/Sieg brachten sich zwei Brüder um, weil sie nur noch Tabak für eine Pfeife hatten.

Am Ende eines jeden der 48 Kapitel führen Steckbriefe zu den Tatorten hin. Das Buch schlägt vor, den Rheinischen Westerwald auch mal von dieser Seite des Lebens her kennen zu lernen. Im Mittelpunkt stehen die Lebensumstände der Menschen in den verschiedenen Jahrhunderten und weniger die vielfältigen kulturellen Bauwerke. Zwischen Siegburg, Kirchen/Sieg, Wissen, Hachenburg, Koblenz, Neuwied und Königswinter wurden in allen Zeiten unschuldige Menschen zu Opfern. Es ist auch ihre Geschichte, die hier aufgeschrieben wurde.


Lokales: Asbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Asbach auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Kunstausstellung "Blickwinkel" in Neuwied: Zeichen der Solidarität für Geflüchtete

Neuwied. Dieses deutschlandweite Kunstprojekt setzt sich intensiv mit der weltweiten Flüchtlingskrise auseinander und zielt ...

Kunstausstellung im DRK Krankenhaus Neuwied: Wenn Kühe Besucher und Patienten begrüßen

Neuwied. Der Kaufmännische Direktor des DRK Krankenhauses Neuwied, Bernd Löser, stellt einleitend fest, dass sich Kunst und ...

Weitere Artikel


Trinkwasserversorgung im Kreis war Thema

Kreis Neuwied. Zu einem Gesprächstermin mit Elisabeth Bröskamp (MdL) trafen sich Thorsten Ohlert (Geschäftsführer Remondis ...

Der Junikäfer ist auf Reisen

Anhausen. In den vergangenen Tagen gab es mehrere Anfragen besorgter Mitbürger, die folgendes Phänomen beobachtet hatten: ...

Thomas Müller mit Bestzeit beim Niederbreitbacher Straßenlauf

Niederbreitbach. In dem 84-köpfigen Teilnehmerfeld belegte Thomas Müller auf dem Wendepunktkurs in das Fockenbachtal des ...

Urbach hat neuen Gemeinschaftsgarten

Urbach. Ratsmitglied Antje Sepe´ freut sich alle über das neue Gartenprojekt in der Gemeinde informieren zu können. Seit ...

Rock im Pavillon in Straßenhaus

Straßenhaus. Gestartet wird am 10. August 2013 mit einer jungen Band aus Höhr-Grenzhausen „Goldfield”. Die sechs Rock-Freaks: ...

Kräuterwanderung Straßenhaus war ausgebucht

Straßenhaus. Die vom Heimat- und Verschönerungsverein Straßenhaus e.V. organisierte 2. Kräuterwanderung rund um Straßenhaus ...

Werbung