Werbung

Nachricht vom 15.10.2014    

Wirtschaft verliert an Dynamik

Die Konjunktur im nördlichen Rheinland-Pfalz hat zuletzt deutlich an Schwung verloren, die Investitionsneigung der heimischen Unternehmen sinkt. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hervor, an der sich mehr als 2.000 Mitgliedsunternehmen beteiligten.

Region. Die Betriebe beurteilen in der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz ihre aktuelle Geschäftslage im Vergleich zum Frühjahr zurückhaltender – und zwar branchenübergreifend. Waren es in der Vorumfrage noch 44 Prozent, die von einer guten wirtschaftlichen Situation berichteten, so gilt das in diesem Herbst nur noch für ein Drittel.

Auch mit Blick auf die Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten macht sich zunehmend Ernüchterung breit. Erstmals seit zwei Jahren erwarten die Unternehmen unterm Strich eine Verschlechterung ihrer Geschäfte. Der IHK-Konjunkturklimaindikator, der Lage und Erwartungen zusammenfasst, fällt entsprechend deutlich von 124 Punkten auf aktuell 105 Punkte. Als größtes Risiko für die weitere wirtschaftliche Entwicklung wird branchenübergreifend die Stabilität der Inlandsnachfrage genannt.

IHK-Präsident Manfred Sattler warnt dabei jedoch vor einer Krisenstimmung: „Die Wirtschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz blickt skeptisch in die Zukunft, befindet sich aber weiterhin in einer sehr guten Verfassung.“ Gleichwohl zeigten sich immer deutlichere Hindernisse für eine weiterhin dynamische Wirtschaftsentwicklung: Sowohl die Investitions- als auch die Beschäftigungsneigung der heimischen Wirtschaft fallen deutlich verhaltener aus als noch zu Jahresbeginn.



Die konjunkturelle Entwicklung wird momentan durch eine Reihe weltweiter ökonomischer und politischer Unsicherheiten gehemmt. Dabei macht die Wachstumsschwäche der beiden großen Handelspartner Frankreich und Italien der heimischen Exportwirtschaft ebenso zu schaffen, wie die anhaltende Krise in der Ukraine oder die Sanktionen gegen Russland.

Seit Mitte des Jahres drücken zudem die Konflikte im Nahen Osten weltweit auf die Stimmung von Unternehmen und Verbrauchern. Entsprechend sehen mehr Unternehmen als noch im Frühjahr einen Rückgang der Nachfrage aus dem In- und Ausland als wirtschaftliches Risiko.

Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz, ergänzt: „Auch die zurückliegenden wirtschaftspolitischen Entscheidungen im Inland machen es den Unternehmen nicht leichter, sich wettbewerbsfähig aufzustellen und langfristig zu planen.“ „Der ab 2015 geltende flächendeckende Mindestlohn hat gerade im Handel und in der Dienstleistungswirtschaft das Potenzial, Arbeitsplätze zu vernichten und damit auch das wichtige Zukunftsvertrauen der Konsumenten nachhaltig zu schädigen“, so Rössel weiter. Die Politik sollte daher aus Sicht der IHK Koblenz dringend weitere Belastungen der Wirtschaft vermeiden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Zwei neue Bürgerbusse in der VG Rengsdorf-Waldbreitbach in Dienst gestellt

Rengsdorf. Seit Januar 2020 rollt der Bürgerbus: "Bürger fahren Bürger ehrenamtlich und kostenfrei", zum Beispiel sind es ...

Briefwahlunterlagen in Neuwied ab jetzt am besten selbst abholen und einwerfen

Neuwied. Bei den Wahlen in Pandemiezeiten (Landtag: März 2021; Bundestag: September 2021) waren es allerdings insgesamt jeweils ...

Kuratorinnen-Führung durch Ausstellung "Leidenschaft - Kunst - Textil"

Neuwied. "Leidenschaft - Kunst - Textil" - die Ausstellung, die noch bis Ende Juni in der Neuwieder Stadtgalerie Mennonitenkirche ...

Unkels Stadtbürgermeister Gerhard Hausen verabschiedet sich

Unkel. Gerhard Hausens Abschiedsworte lauten wir folgt:

"Liebe Mitbürger der Stadt Unkel, liebe Leser,

bei den Kommunalwahlen ...

Vandalismus in Neuwied: Unbekannte Person zerstört Glasscheibe! Polizei sucht Zeugen

Neuwied. Ein Vorfall von Sachbeschädigung hat sich am Sonntag (2. Juni) gegen 3 Uhr morgens in der Langendorfer Straße in ...

Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Weitere Artikel


Diäten machen dick: Gesundheitsseminar klärt auf

Bad Hönningen. „Diäten bedeuten Stress für den Körper“, sagte die Fachfrau. „Man nimmt sich vor, disziplinierter, gesünder ...

Bröskamp fordert: Westerwald-Taunus-Tunnel zur Lärmentlastung

Region. Seit dem Jahr 2002 steht die Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal zwischen Rüdesheim und Koblenz als Weltkulturerbe ...

Ein Spaziergang durch die Geschichte einer Stadt

Neuwied. Der Alte Friedhof zeichnet sich aus durch eine besondere Atmosphäre. Besonders der vordere, größere Teil wurde lange ...

Internationaler Tag der Frauen im ländlichen Raum

Kreisgebiet. Internationaler Tag der Frauen in ländlichen Gebieten - Der etwas sperrige Titel mag verwundern. Das Anliegen, ...

Beim Oktobermarkt in Horhausen dabei

Horhausen. Unter dem Dach von Lions International getreu dem Motto „We serve“ verbindet die Mitglieder des Lions Club Altenkirchen ...

Doppelpack in der Bärenhöhle gegen Neuss und Hamm

Neuwied.„Die Niederlagen in Duisburg und Essen haben uns schon gezeigt, wo sich die Topteams der Oberliga derzeit leistungstechnisch ...

Werbung