Werbung

Nachricht vom 08.07.2015    

Elektro-Schrott: Gesetzesnovelle soll Recycling stärken

Wie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) befürwortet auch der 1. Kreisbeigeordnete und Dezernent für Abfallwirtschaft, Achim Hallerbach, die beabsichtigte Anhebung der Recyclingquoten bei der Elektro- und Elektronikgeräteverwertung. Die illegale Entsorgung muss deutlich eingedämmt werden, ansonsten gibt es Schäden für Mensch, Umwelt und Natur.

Kreis Neuwied. "Leider sind aber Teile der geplanten Gesetzes-änderungen kritisch zu sehen. So darf die Möglichkeit der Kommunen, Elektroaltgeräte selbst zu vermarkten und mit den Erlösen den Sammelaufwand zumindest teilweise zu finanzieren, nicht durch verschärfte und bürokratische Meldepflichten unverhältnismäßig erschwert werden," erklärt Hallerbach.

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) soll bis Herbst 2015 neu geregelt sein. In diesem Zusammenhang hat der Umweltausschuss des Deutschen Bundestages eine öffentliche Anhörung durchgeführt, wobei auch der VKU als Interessen-vertretung der öffentlich-rechtlichen Abfallentsorgung Stellung zu den beabsichtigten Änderungen beziehen konnte. Die wichtigste Verbesserung für Verbraucher und Verbraucherinnen: Der Handel muss unter bestimmten Bedingungen ausgediente Elektrogeräte kostenlos zurücknehmen. Dadurch kommt es bundesweit zu einer Vielzahl neuer Rückgabestellen, die Menge an Geräten, die hochwertig recycelt wird, erhöht sich hierdurch. "Ebenfalls hoffen wir, dass vor allem der illegale Export von Elektro- und Elektronik-Altgeräten deutlich eingedämmt wird", formuliert der Dezernent für Abfallwirtschaft, Achim Hallerbach, die Hoffnung an das novellierte Gesetz.

Der Bundestag verabschiedete dazu eine Novelle des bisher geltenden Elektro- und Elektronikgerätegesetzes. "Es ist ökologisch sinnvoll, wenn Kommunen künftig noch gebrauchstaugliche Altgeräte für die Wiederverwendung aussortieren dürfen. Diese VKU-Forderung tragen wir vollumfänglich mit", erklärt Achim Hallerbach.

Auch für die Rücknahmepflichten des Versandhandels sollten praktikablere Möglichkeiten gefunden werden. "An Stelle der logistisch sehr aufwendigen Rücksendung an den Versandhandel durch den Verbraucher sollte dem Versandhandel ermöglicht werden, die kommunalen Sammelsysteme gegen ein Entgelt mitzubenutzen."

Im Gesetzgebungsverfahren ist weiterhin angedacht, den Handel zur Rücknahme von Elektroaltgeräten zu verpflichten. Neben dem VKU befürwortet dabei auch der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI), dass der Handel zurückgenommene Elektroaltgeräte an die kommunalen Entsorger übergeben soll, die dann für ein ordnungsgemäßes Stoffstrommanagement sowie für die Mengenmeldungen verantwortlich zeichnen.



Elektronische Geräte sind wahre Rohstofflieferanten. Nur durch ein dichtes System der Rücknahme, könne ein ökologisch hochwertiges Recycling ermöglicht werden. Ein wesentlicher Beitrag für die Wirtschaft aber vor allem ein schonender Umgang mit den Umweltressourcen. "Durch ein dichteres Sammelnetz kann die Entsorgung über die graue Restmülltonne reduziert werden. Das Wiederverwenden von hochwertigen Metallen sowie der seltenen Erden bringt dauerhaft eine wesentliche Entlastung. Durch das neue Gesetz kann die Einsammelmenge pro Einwohner deutlich erhöht werden", so Hallerbach.

Fragen zur E-Schrottsammlung, aber auch zur Entsorgung aller anderen Abfälle im Landkreis Neuwied können unter der Telefonnummer 02631/803-308 an die Kreis-Abfallberatung gerichtet werden.

Verbraurerinformation
Große Elektrohändler sind künftig verpflichtet, Elektro-Altgeräte wie Kühlschränke oder Flachbildschirme beim Neukauf eines gleichwertigen Geräts zurückzunehmen. Kleinere Geräte, wie Föhne, Mobiltelefone oder Rasierapparate - der Gesetzgeber spricht von Geräten mit einer Kantenlänge bis zu 25 Zentimeter - müssen sie auch ohne Neukauf eines entsprechenden Geräts zurücknehmen. Die Abgabe der Elektrogeräte erfolgt immer kostenlos. Als "große Elektrohändler" gelten solche Geschäfte, die über mehr als 400 Quadratmeter Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte verfügen, zum Beispiel Elektro- oder auch Baumärkte. Kleinere Fachgeschäfte und Lebensmitteldiscounter werden von der Rücknahmepflicht ausgenommen.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Demonstration gegen Schwerlastverkehr auf der B 42

Leutesdorf/Neuwied. Es besteht die große Gefahr, dass die Aufhebung der Sperrung zu einer noch höheren Lärmbelastung für ...

Interessante Erweiterungsvorschläge für Roentgen-Museum präsentiert

Neuwied. Die Masterstudentinnen und -studenten der Hochschule Koblenz präsentierten sechs Entwürfe, wie das Museum erweitert ...

Kinderbetreuungsquoten verfälscht wiedergegeben

Kreis Neuwied. Für erhebliche Irritation sorgt in der Neuwieder Kreisverwaltung eine aktuelle Veröffentlichung des Statistischen ...

Viva Rossini - italienisches Opernflair in der Abtei Rommersdorf

Neuwied. Mit dem preisgekrönten italienischen Bassbariton Bruno Praticò konnte ein Meister der Bassbuffo-Rollen und der rasanten ...

Neuwieder Schulen beteiligen sich an Woche der Kinderrechte

Neuwied. Verschiedene Kinder- und Jugendorganisationen, aber auch Neuwieder Schulen und der Jugendbeirat, haben dieses Recht ...

Klosterfest bei strahlendem Sonnenschein

Waldbreitbach. Nach einer gemeinsamen Eucharistiefeier in der Mutterhauskirche waren die Besucher zu einer kleinen Stärkung ...

Werbung