Werbung

Nachricht vom 15.02.2018    

Winterdienst am 15. Februar des LBM

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz sorgt nach besten Kräften dafür, dass in Rheinland-Pfalz die 877 Kilometer Bundesautobahnen rund um die Uhr und rund 17.000 Kilometer Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zwischen 6 Uhr und 22 Uhr befahrbar bleiben. Eine Befahrbarkeit schließt hierbei ein, dass mit Behinderungen durch Schneereste, oder je nach Einsatzdauer des Winterdienstes auch mit einer geschlossenen Schneedecke, gerechnet werden muss.

Dieses Räumfahrzeug stand heute lange im Stau und kam nicht durch. Fotos: Wolfgang Tischler

Region. Im Bereich der Autobahnen stehen hierfür bei den Autobahnmeistereien 103 Fahrzeuge und im nachgeordneten Netz der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen 476 Fahrzeuge zur Verfügung.

Bundesweiter Standard ist, dass bei Räumeinsätzen die Umlaufzeit bei durchgehenden Richtungsfahrbahnen der Autobahnen zwei Stunden beträgt und bei Anschlussstellen der Autobahnen sowie beim nachgeordneten Bundes-, Landes- und Kreisstraßennetz innerhalb von drei Stunden ein Umlauf eines Winterdienstfahrzeuges abgeschlossen sein soll.

Aufgrund der gemeldeten Wetterlage wurden am 15. Februar, alle zur Verfügung stehenden Winterdienstfahrzeuge des LBM in Bereitschaft versetzt und waren in den entsprechenden Gebieten seit den frühen Morgenstunden im Einsatz.

Im Bereich Koblenz und Westerwald wurde ab 6 Uhr stärkere Schneefälle verzeichnet.

Ein in den Morgenstunden zum Berufsverkehr einsetzender Schneefall ist grundsätzlich für den Winterdienst eine enorme Herausforderung, da der Räumeinsatz erst mit einsetzendem Schnee beginnen kann und eine bereits vorhandene Verkehrsstärke und Verkehrsbehinderungen die Umlaufzeiten der Winterdienstfahrzeuge erhöht. Bei heutiger Wetterlage können demnach bis 7 Uhr nur circa 30 Prozent des nachgeordneten Straßennetzes und rund 50 Prozent des Autobahn-Netzes geräumt sein.

Es wird sich bei Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zunächst auf die wichtigsten Verkehrsachsen konzentriert und Fahrzeuge von Strecken mit geringer Verkehrsbelastung abgezogen, so dass der Verkehrsfluss auf den Hauptachsen gewährleistet wird. Diese Konzentration auf die Hauptverkehrsachsen führt dazu, dass Strecken mit geringerer Verkehrsbedeutung erst nachrangig bedient werden können.

Bei nächtlichen Schneefällen sind die Straßen bis zum Einsetzen des Berufsverkehrs in der Regel geräumt; bei morgendlichen Schneefällen, wie im heutigen Fall, ist dies flächendeckend leider nicht möglich. Hinzu kam, dass es durch querstehende LKW immer wieder Staus gab und die Räumfahrzeuge nicht durchkamen. So kam es auf der Autobahn A 3 zu einem Stau von über 20 Kilometer Länge, der sich durch den ganzen Westerwald zog. Hier kamen die Streufahrzeuge nicht mehr durch, ihnen wurde auch kein Platz gemacht.

„Die Mitarbeiter der Straßen- und Autobahnmeistereien haben unter den schwierigen Rahmenbedingungen ihr Bestes getan, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten“, sagte der LBM.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Bendorf beim „Katerfrühstück“ am Aschermittwoch

Bendorf. Bei der Zusammenkunft im großen Saal des Rathauses zeigten sich die Narren überaus zufrieden mit der vergangenen ...

Kleinwagen suchen neuen Besitzer

Hachenburg/Region. Allein die Westerwald Bank hat rund 12.000 Gewinnsparer. Ein Viertel jedes Loseinsatzes wandert in gemeinnützige ...

Genuss-Werkstatt startet in eine neue Runde

Neuwied. Gemeinsam mit den Teilnehmern bereitet sie im Stadtteilbüro zwei wärmende Suppen zu, aber auch frische Salate, die ...

Gemeinsam der Innenstadt neue Impulse geben

Neuwied. Einig will zur Initialzündung die verschiedenen Akteure an einen Tisch zu holen und lädt daher für Dienstag, 27. ...

Falsche Polizeibeamte rufen in den Abendstunden an

Neuwied. Ziel des Gespräches ist es, die Opfer zu animieren Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände an die falsche Polizei ...

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Zoo Neuwied

Neuwied. Auch im Zoo Neuwied kann man sein FÖJ absolvieren und das bereits seit über 15 Jahren. Ein bis drei Freiwillige ...

Werbung