Werbung

Nachricht vom 17.07.2018    

Internet: Weiße Flecken sollen im Kreis verschwinden

„Durch harte Nachverhandlungen haben wir es geschafft, dass am Ende der Ausbauphase nahezu 100 Prozent der Haushalte im Landkreis Neuwied mit schnellem Internet versorgt sein können“, teilte der zuständige 1. Kreisbeigeordnete und Dezernent für digitale Infrastruktur, Michael Mahlert, mit. Gemeint sind die im Frühjahr notwendig gewordenen Gespräche, nachdem eine flächendeckende Versorgung plötzlich infrage stand.

Das Foto entstand beim offiziellen Startschuss für die Bauabschnitte in Dattenberg und Vettelschoß. (v.l.n.r.): Michael Christ (Bürgermeister VG Asbach), Winfried Moser (Deutsche Telekom), Hans-Günter Fischer (Bürgermeister VG Linz), Manfred Rasbach (Breitbandprojektkoordinator beim Kreis Neuwied), Lisa Schubert (Kreis Neuwied), Michael Mahlert (1. Kreisbeigeordneter), Lukas Meudt (Deutsche Telekom), Gerhard Hausen (Stadtbürgermeister Unkel), Thomas Jüngling (Deutsche Telekom).

Kreis Neuwied. Mit der 2016 durch den Kreistag erfolgten Auftragsvergabe sollten alle nach der Markterkundung im Herbst 2015 als nichtversorgt geltenden Flächen im Kreis Neuwied mit finanzieller Unterstützung von Bund und Land mit schnellem Internet (Bandbreiten größer 30 Mbit/s) versorgt werden. Dadurch würde es bis Ende 2018 im Kreis Neuwied keine weißen Flecken mehr geben. Lediglich entfernte Einzelgehöfte, deren Erschließung extrem aufwendig und daher unwirtschaftlich ist, wären von dem Ausbau vorerst ausgeschlossen.

„Leider haben die Telekommunikationsunternehmen (TKU) ihre Zusagen im Markterkundungsverfahren für die als versorgt geltenden Flächen teilweise zurückgezogen. Der geltende Rechtsrahmen sieht hier leider keine Verbindlichkeit für die Marktteilnehmer vor“, bedauert Mahlert.

Bis Anfang Juli 2018 sind daraufhin 32 neue weiße Flecken (=unterversorgte Bereich) durch diese Rücknahmen der TKU entstanden. Die neuen weißen Flecken mit insgesamt 889 Anschlüssen wurden zwischenzeitlich für eine Nachförderung bei Bund und Land angemeldet. Sollte der Kreis den Förderbescheid für die Nachförderung erhalten und die TKU keine weiteren Rücknahmen ihrer Erklärungen vorlegen, wären nun von 60.117 Anschlüssen im Kreis Neuwied lediglich 360 Außenbereichsanschlüsse mit weniger als 30 Mbit/s versorgt.

„Parallel dazu läuft das Ausschreibungsverfahren für unsere Schulen im Kreisgebiet zur direkten Versorgung mit Glasfaseranschlüssen. Auch dieses Projekt wird von Bund (50 Prozent) und Land (40 Prozent) unterstützt, bei gleichzeitigen 10 Prozent Anteil der betroffenen Schulträger“, freut sich Mahlert.

„Um die Einbindung unserer Schulen weiter zu optimieren sind wir im Gespräch mit dem rheinland-pfälzischen Bildungsministerium. Dort geht es vor allem um die Verbesserung der inneren Vernetzung der Schulgebäude“, blickt Mahlert in die nähere Zukunft.

Des Weiteren nützen die Verbandsgemeinden die Fördermöglichkeit des Landes aus, bei zukünftig anliegenden Tiefbaumaßnahmen Leerrohre für spätere Glasfaseranbindungen vorausschauend mit zu verlegen. Mittelfristig wird das ausgedehnte Leerrohrnetz es den TK-Anbietern ermöglichen, allen Bewohnern in diesen Bereichen direkte Glasfaseranschlüsse anzubieten. Auch bemühten sich alle, so Mahlert, in Gesprächen mit den TK Firmen zu erreichen, dass zumindest in Gewerbegebieten den Gewerbetreibenden ein unmittelbarer Glasfaseranschluss auf Kosten der TKU angeboten wird.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Anhänger mit Radlader kippte auf B 256 um

Neuwied. Am Dienstagmittag (17. Juli) gegen 13:35 Uhr befuhr ein 62-jähriger Mann mit seinem LKW-Gespann, Zugmaschine mit ...

Streit um noch nicht geplante Brücke über den Rhein

Kreis Neuwied. Nachstehend der Wortlaut der uns zugegangenen Presseerklärung der Bürgermeister: „Die Bürgermeister der Städte ...

Die Druck-Trends der Zukunft

Region. Der 3D-Druck hat sich über die vergangenen Jahre deutlich weiter entwickelt. Auch im Bereich der Lebensmittel gibt ...

Straßenfest im Lessingweg Neuwied

Neuwied. Rund 40 Anwohner aus den umliegenden Häusern zog es zum Nachbarschaftsfest, jeder trug mit leckeren Speisen und ...

Kreis-Volkshochschule Neuwied startet ins zweite Semester

Neuwied. Bewährte Angebote, wie unterschiedlichste Sprachkurse in verschiedenen Niveau-Stufen sind selbstverständlich wieder ...

Arbeitsbewältigung in herausfordernden Zeiten

Neuwied/Koblenz. Während große Unternehmen mittlerweile eigene Ansprechpartner benannt oder gar ganze Abteilungen eingerichtet ...

Werbung