Werbung

Nachricht vom 03.10.2018    

Austausch mit Landrat: Den Ländlichen Raum mitgestalten

Das Leben im Ländlichen Raum und Fragen möglicher Zusammenarbeit von Kirche und Kommunen standen im Mittelpunkt eines Meinungsaustauschs in der Diözesanstelle der Katholischen Landvolkbewegung (KLB), die in Asbach verortet ist, und Achim Hallerbach, dem Landrat des Landkreises Neuwied. Er ist sehr fachkompetent und verfügt über jahrzehntelange kommunalpolitische Erfahrung. Seine Gesprächspartner waren seitens des KLB Diözesanvorstandes der Vorsitzende Wilfried Römer, der Landseelsorger Jan Opiela und der Geschäftsführer Aloys Neifer.

Zu einem intensiven und konstruktiven Meinungsaustausch trafen sich die Repräsentanten der KLB Katholischen Landvolkbewegung mit dem neuen Landrat des Kreises Neuwied, Achim Hallerbach. Foto: KV Neuwied

Asbach. Die Begegnung verlief vielversprechend, zumal Achim Hallerbach aktuell über die Vernetzung dreier Landkreise unter der Überschrift „Wir Westerwälder“ berichten kann. Die Kreise Altenkirchen, Westerwald und Neuwied arbeiten zukunftsorientiert zusammen, entsprechend der Erkenntnis, dass vielfältige wirtschaftliche, touristische und kulturelle Entwicklungen regional verstanden werden müssen und nicht an Kreisgrenzen enden.

Die KLB, die entsprechend der Katholischen Soziallehre arbeitet, hat ein großes Interesse daran, vor Ort zusammen mit den Kommunen ihren Beitrag zum Wohl der ländlichen Bevölkerung zu leisten. Dabei sieht sie derzeit das Problem, dass die Kirchen in unserer Gesellschaft auf dem Rückzug sind. Es werde zuwenig deutlich, dass ihre Arbeit von der Botschaft des Evangeliums belebt sei, betonte Landseelsorger Jan Opiela.

Zuviel innerkirchliche Unruhe und Strukturveränderungen verstellten den Blick darauf, dass auch im Zeitalter des Internets von den Kirchen und ihren Organisationen auch künftig positive Beiträge für die Menschen auf dem Land erwartet werden dürfen. Darüber waren sich die Gesprächteilnehmer einig. Landrat Achim Hallerbach skizzierte kurz die Bereiche, die u.a. heute problembelastet sind und bearbeitet werden müssen: Dazu gehören strukturelle Probleme, Fragen der Mobilität, Schwierigkeiten in der ärztlichen und fachärztlichen Versorgung sowie den Betreuungsstrukturen vor allem in dünner besiedelten Gebieten.



Eine Reihe von Kommunen im Landkreis Neuwied, zu denen auch die Verbandsgemeinde Asbach gehört, bieten vor allem wegen ihrer Nähe zur A3 für Industrie und Gewerbe attraktive Standorte. „Sie sind wirtschaftlich gesund, können in Sachen Kultur und Bildung einiges bieten und verfügen außerdem über bezahlbaren Wohnraum, weswegen sie auch für junge Familien attraktiv sind,“ betont der Landrat.

Andererseits sind Themen wie Migration, zunehmende Bedeutung der Tafeln, Probleme der Landwirtschaft, fehlende Orientierung junger Menschen und die manchmal unzureichende Betreuung im Alter ständig präsent. Achim Hallerbach: „Hier geht es um sinnvolle und praktikable Maßnahmen, um die damit verbundenen Probleme konkret vor Ort zu lösen.

Daran anknüpfend sollen sehr bald Modelle der Zusammenarbeit zwischen der KLB und den Kommunen als belebende Elemente ländlicher Entwicklung realisiert werden. Landrat Achim Hallerbach bekräftigte abschließend seinen festen Willen zur Zusammenarbeit, die auch seitens der KLB schon in nächster Zeit Früchte tragen soll.


Lokales: Asbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Asbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Energiewende: Bürgerinitiative fordert Stärkung der Neuwieder Stadtwerke

Neuwied. Die Bürgerinitiative "ENERGIEWENDE NEUWIED. Natürlich. Gemeinsam. Gestalten" warnt vor einer dramatischen Verschlechterung ...

Weitere Artikel


"exit RACISM": Lesung in Neuwied

Neuwied. Die studierte Afrikanistin und Wirtschaftswissenschaftlerin Tupoka Ogette leitet bundesweit Workshops und Seminare ...

Wie aus Thalhausener Kindern Chor der Hungernden wird

Thalhausen/Neustadt. Entsprechend groß ist auch die Verantwortung, die auf den zehn Kindern und ihren beiden Chorleiterinnen ...

Schülerwettbewerb: „Jugend testet“ ist gestartet

Region. Welcher Tintenkiller löscht am meisten Tinte? Lassen sich mit Müsliriegel gesunde Mahlzeiten ersetzen? Und was taugen ...

Neuwieder Stadt-SPD rüstet sich für Kommunalwahl

Neuwied. Auch Stellvertreter Michael Mang stellt klar: "Wichtig ist, dass wir uns geschlossen zeigen und den Bürgerinnen ...

Zum Döppekoocheessen zum VdK

Neuwied. Bei angeregten Gesprächen in gemütlicher Runde schmeckte es auch allen Gästen hervorrragend und die Resonanz war ...

Ferkelkastration: Bauernpräsident begrüßt verlängerte Übergangsfrist

Koblenz/Region. Die Koalitionsspitzen von CDU/CSU und SPD haben im Hinblick auf die ab dem 1. Januar 2019 bestehende Betäubungspflicht ...

Werbung