Werbung

Nachricht vom 26.10.2018    

Linzer Kinder und Familienherbst: Energie-Workshop war ausgebucht

Du bist mutig und stark? Löst gerne Rätsel und möchtest den Spuren großer Erfinder nachgehen? Dieser Aufruf der Bad Honnef AG zu einem Energiedetektiv-Workshop für Linzer Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren war erfolgreich. Denn der Workshop, der während der diesjährigen Herbstferien von Maria-Elisabeth Loevenich in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Linz durchgeführt wurde, war ausgebucht.

Solarenergie anschaulich eingesetzt. Foto: Veranstalter

Linz. Zwölf hochmotivierte Kinder verglichen ihre eigenen Kräfte mit den Leistungen elektrischer Energie und gingen den Kräften der Natur zur Erzeugung erneuerbarer Energien auf den Grund. Bei Experimenten, Messungen, Spiel und Spaß ließen die Kinder ihrem Forschergeist freien Lauf. Zudem gab es genügend Anhaltspunkte, um gemeinsam über sinnvolle Maßnahmen zum Schutz des Klimas nachzudenken.

Während eines Experimentes zur Nutzung von Solarenergie, erzählte der achtjährige Jack von Solarlampen im eigenen Garten und einer sonnenbetriebenen Wasserpumpe im privaten Teich. Dem Beispiel seiner Familie könnten seiner Meinung nach auch Nachbarn und Freunde folgen. Lena empört sich über die Umweltverschmutzung durch Kohlendioxyd und ist insbesondere in den Ferien bereit auf Autofahrten zu verzichten. „Kurze Wege kann ich auch zu Fuß zurückzulegen“, meint sie.

Paul und Kristian erweisen sich als technisch versierte Experten und erläutern Vor- und Nachteile von handbetriebenen und elektrischen Arbeitsgeräten. Vivien ist eher Fachfrau für Windräder und erzählt dem Forscherteam, auf welchen Urlaubsreisen sie schon Windräder gesehen hat.



Kaum im Forscherdrang zu bremsen, untersuchen die Kinder dann schließlich auch noch das Wasser des Linzer Brunnens auf seine Qualität. Das Wasser ist frei von Nitrat und sehr hart. Aber warum ist es mit Seifenrückständen belastet? „Das kommt vielleicht daher, dass sich Besucher hier die Hände waschen“, meint Emir und nimmt sich noch einige Teststreifen mit, um damit das heimische Leitungswasser zu untersuchen.

Der Workshop ist ein Angebot des regionalen Energieversorgers Bad Honnef AG im Rahmen ihres CSR-Projektes „Nachhaltigkeit lernen in der Region“ und ist für Kinder des Potenzialgebietes Linz kostenfrei. Die Initiative der Bad Honnef AG ist ein anerkannter Beitrag zur Umsetzung des UNESCO Weltaktionsprogramms der Bildung für nachhaltige Entwicklung und wurde mehrfach von der Deutschen UNESCO Kommission als bundesweites Vorbild ausgezeichnet. www.bhag.de/nachhaltigkeit-lernen.


Lokales: Linz & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Linz am Rhein auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Kuratorenführung am 4. November: "Preußens schwarzer Glanz"

Bendorf. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Sayner Eisenkunstguss-Produktion 1817/1818 nach Vorbild ihrer „Schwesterbetriebe“ ...

So lebt Inklusion: Gemeinschafts-Projekt "Apfelsaft"

Rheinbrohl. Sabine Eltgen betreibt seit 2009 einen landwirtschaftlicher Betrieb auf der Christinenhöhe. Neben einer erfolgreichen ...

Landrat würdigte gute Jugendarbeit bei den Schützen

Kreis Neuwied/Leubsdorf. Neuer Kreiskönig ist Michael Opitz von der Schützenbruderschaft Frorath. Katrin Schmitz aus Leutesdorf ...

Braunsburgschule Anhausen hat neue Rektorin

Anhausen. Durch das kurzweilige Programm führte Susanne Schneider vom Lehrerkollegium. Die offizielle Amtseinführung übernahm ...

Familienwanderung mit Gruselfaktor und Bildungseffekt

Dierdorf. Vor dem Archäologischen Forschungszentrum „MONREPOS“ erwarteten die Teilnehmer schon die kundigen Führer zur Begrüßung. ...

Pia Löbbert und Liana Jabs beim Russisch-Finale dabei

Neustadt/Wied. Sie alle haben beim Bundescup „Spielend Russisch lernen“ eifrig Vokabeln gepaukt und sich so bei diesem einzigartigen ...

Werbung