Werbung

Nachricht vom 29.11.2018    

Pastoralassistentinnen in Neuwied und Ochtendung stellen sich vor

Aus ihrem neuen Büro schaut sie auf das Neuwieder Schloss. In ihrem Kinderzimmer hörte sie die Motoren vom Nürburgring. Dazwischen lief sie während ihres Studiums oft an der Porta Nigra vorbei. Ihr momentaner Wohnort liegt in einem ehemaligen Vulkangebiet. Madeleine Schneider kommt als angehende Pastoralreferentin im Bistum Trier viel rum. Doch von Anfang an:

Pastoralassistentin Madeleine Schneider. Fotos: privat

Neuwied/Ochtendung. „Ich bin mit christlichen Werten aufgewachsen“, berichtet die 26-Jährige, die ursprünglich aus Daun kommt. In der „Kirche der Jugend“ auf der Marienburg, bei der Firmvorbereitung, als Messdienerin oder Lektorin hat sie sich ehrenamtlich engagiert. Doch der Berufswunsch entwickelte sich erst später, obwohl ihr Kirche schon immer eine Heimat geboten habe. Die junge Frau, die in Ochtendung wohnt, begann ein Lehramtsstudium inklusive Katholischer Religion. „Im ersten Semester habe ich gemerkt: Das packt mich!“ Daher entschied sie sich für ein Theologiestudium in Trier. Während des fünfjährigen Studiums lernte sie den Beruf „des Pastoralreferenten erst so richtig kennen“, erklärt sie.

Die Pastoralreferenten üben einen hauptberuflichen pastoralen Dienst aus, der getauften und gefirmten Katholiken offen steht. Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam mit anderen pastoralen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen, das Gemeindeleben mitzugestalten. So ist Madeleine Schneider im Dekanat Rhein-Wied derzeit die Ansprechpartnerin für die Umsetzung der 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend; sie ist Leiterin des Welcome-Teams der „MusikkircheLive“ und Mitarbeiterin im Projekt „AnsprechBar“.

Die Ausbildung der Pastoralreferenten umfasst ein Studium der Katholischen Theologie sowie begleitende Veranstaltungen zur spirituellen, pastoral-praktischen und -psychologischen Vorbereitung. Nach dem Studienabschluss beginnt die Berufseinführung über 36 Monate. Hier erwerben die angehenden Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten durch begleitende Kurse und Studientage wichtige Schlüsselkompetenzen. Während dieser Zeit lautet die Berufsbezeichnung Pastoralassistentin beziehungsweise Pastoralassistent.



Madeleine Schneider ist es wichtig – ganz im Sinne der Bistumssynode – den Einzelnen in den Blick zu nehmen. „Und der Glaube soll etwas mit dem Leben der Menschen zu tun haben“, ergänzt sie. Zu diesem Anspruch passt auch das Thema ihrer Magisterarbeit „Das zeitgemäße Gestalten von Ehevorbereitung“. Es ist ihr ein Anliegen, die Vielfalt von Kirche zu zeigen. „Und jede Form hat ihre Berechtigung“.

Ihre erste Stelle als Pastoralassistentin hatte Madeleine Schneider im Dekanat Maifeld-Untermosel. Dort ist seit September Vivian Lion in der gleichen Position tätig. Die gebürtige Saarländerin, sie stammt aus Fremersdorf, hat ebenfalls in Trier studiert und sammelt nun ihre ersten Berufserfahrungen. Dabei wird sie von ihrer Mentorin Elisabeth Zenner in der Jugend- und Frauenpastoral begleitet. Zudem unterrichtet sie Religion an der Realschule Plus in Kobern und predigt in der Pfarreiengemeinschaft Ochtendung-Kobern. Daneben freut sie sich darauf, „die eine oder andere Strecke beim Wandern zu erkunden“.

Beide Frauen freuen sich darauf die Menschen, die in den Dekanaten wohnen und arbeiten, kennenzulernen. „Hier ist es cool“, lautet Madeleines Eindruck.

Weitere Informationen zum Beruf gibt bei der Diözesanstelle für Exerzitien, geistliche Begleitung und Berufungspastoral unter Telefon: 0651-96637-0 oder auf www.geistlichleben.de. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


"Jugend informiert Jugend": AIDS ist immer noch ein Thema

Neuwied. Landrat Achim Hallerbach sowie der kommissarische Schulleiter Alfons Plag zeigten sich beeindruckt von der Informationsveranstaltung ...

Großturnhalle Engers vor 50 Jahren eingeweiht

Neuwied. Und die wurden rasch realisiert. Die in drei Spielfelder unterteilbare Halle stand nach einer beeindruckend kurzen ...

Neues Fahrzeug für das Ordnungsamt Bendorf

Bendorf. Dies verdeutlicht nicht nur die Präsenz der Vollzugsbeamten im Stadtgebiet, sondern soll auch zur Steigerung des ...

Karten für Rhein in Flammen gibt es schon im Vorverkauf

Bad Hönningen. Erleben Sie das ultimative Highlight der Rheinschifffahrt zu „Rhein in Flammen“ bei Dämmerung bis hinein in ...

Die Glückspilze wollen mit Sankt Martin teilen

Leutesdorf. Wie schon in den Jahren zuvor möchte der Förderverein ganz im Sinne von St. Martin den erzielten Gewinn wieder ...

Fachtag: „Kerle, Körper, Krawall – Jungenarbeit 2.0"

Neuwied. Als erfahrene Referenten konnten Erwin Germscheid, Leiter der Fachstelle Jungenarbeit Rheinland-Pfalz und unter ...

Werbung