Werbung

Nachricht vom 03.03.2019    

Tarifverhandlungen: Mehr Geld für Mitarbeiter der Länder

Für die Landesbeschäftigten in Rheinland-Pfalz und im Saarland konnte gestern Abend (2. März) in Potsdam ein Tarifergebnis erzielt werden: Die Einigung sieht eine Anhebung der Gehälter im Gesamtvolumen von 8 Prozent, mindestens 240 Euro, mit einer Laufzeit von 33 Monaten vor. Im Einzelnen sollen die Gehälter im Gesamtvolumen rückwirkend zum 1. Januar 2019 um 3,2 Prozent, mindestens aber um 100 Euro, angehoben werden.

Potsdam/Region. Für die Landesbeschäftigten in Rheinland-Pfalz und im Saarland konnte gestern Abend (2. März) in Potsdam ein Tarifergebnis erzielt werden: Die Einigung sieht eine Anhebung der Gehälter im Gesamtvolumen von 8 Prozent, mindestens 240 Euro, mit einer Laufzeit von 33 Monaten vor. „Das Ergebnis setzt einen wichtigen Meilenstein für die Zukunft. Gerade die besonderen Erhöhungen für die unteren Gehaltsgruppen sind eine wichtige soziale Komponente,“ sagt Michael Blug, Landesbezirksleiter von Verdi Rheinland-Pfalz-Saarland und ergänzt: „Auch die signifikanten Verbesserungen in der Pflege und für die Auszubildenden sind wichtig und gut. Aber auch vor Straßenwärtern oder Verwaltungsfachangestellten in den Dienststellen muss sich dieser Abschluss nicht verstecken.“ Blug sagt, dass der Abschluss einen Gehaltssprung von mehreren hundert Euro für Pflegekräfte, sowie deutlich bessere Löhne für Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte an Schulen sowie für Polizei und Rettungskräfte mit sich bringe. „Dieser Erfolg ist besonders wichtig. Der öffentliche Dienst ist wesentlich für uns alle. Wir brauchen eine attraktive und starke Daseinsvorsorge. Junge Menschen müssen hier, zu guten Bedingungen, ihre Ausbildung und ihre Karriere starten können.“



Im Einzelnen sollen die Gehälter im Gesamtvolumen rückwirkend zum 1. Januar 2019 um 3,2 Prozent, mindestens aber um 100 Euro, angehoben werden. Ein weiterer Anhebungsschritt um 3,2 Prozent (mindestens 90 Euro) erfolgt zum 1. Januar 2020 und um 1,4 Prozent (mindestens 50 Euro) zum 1. Januar 2021. Pflegekräfte erhalten darüber hinaus zusätzlich 120 Euro monatlich. Auszubildende bekommen zum 1. Januar 2019 und zum 1. Januar 2020 jeweils 50 Euro mehr. Darüber hinaus soll eine Aufwertung der Einstiegsgehälter (Stufe 1 der Entgelttabelle) in allen 15 Entgeltgruppen die Arbeit im Landesdienst für Neueinsteiger attraktiver machen. Diese Aufwertung beträgt im Volumen rund 11 Prozent und erfolgt in zwei Schritten zum 1. Januar 2020 sowie zum 1. Oktober 2020.

Blug fordert von den Landesregierungen beider Bundesländer die zeit- und inhaltsgleiche Übertragung des Ergebnisses auf die Beamtinnen und Beamten sowie die Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger. „Alles andere wäre nicht hinnehmbar,“ sagt Blug. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Stress für Neuwieder Polizei am Wochenende 1. bis 3. März

Neuwied. Trunkenheit im Verkehr
Am Samstagabend gegen 19:15 Uhr meldeten Zeugen der Polizei Neuwied, dass ein PKW auf der ...

Chor Cantamus Engers lädt ein zum Frühjahrskonzert

Neuwied-Engers. Entsprechend lebendig ist das Programm: Bekannte und weniger geläufige Songs aus Rock, Pop, Musical und Gospel, ...

SPD Stadtverband Neuwied und Stadtratsfraktion „Stark für Neuwied“

Neuwied. Die aus Sicht der Kommunalpolitik für Neuwied wichtigen Themen wurden in einer Talkrunde unter der Leitung von Fredi ...

Betrunkene leisten Widerstand gegenüber der Polizei

Trunkenheitsfahrt in Bad Hönningen und Widerstand
Bad Hönningen. Am 2. März kam es in den frühen Morgenstunden zu einer ...

ISR Windhagen plant viele Aktivitäten in 2019

Windhagen. Der Vorsitzende und Mitgründer der ISR, Martin Buchholz, konnte den Bürgermeister der Ortsgemeinde Vettelschoss ...

Sommerferienspaß in Waldbreitbach

Neuwied. In der Zeit vom 01. bis 5. Juli und vom 8. bis 12. Juli wird allen Teilnehmern/innen im Rahmen der bewährten Ortsranderholung ...

Werbung