Werbung

Nachricht vom 30.03.2019    

Ministerin Höfken übergibt Förderbescheid an Holzvermarktungsorganisation

Aufgrund der Neuorganisation der Holzvermarktung in Rheinland-Pfalz seit dem 1. Januar 2019 hat sich die Holzvermarktungsorganisation Westerwald-Rhein-Taunus als erste der fünf neuen kommunalen Verkaufsstellen mit Sitz in Höhr-Grenzhausen gegründet. Die Holzvermarktungsorganisation wird im 1. Halbjahr 2019 schrittweise den Holzverkauf aus den meisten kommunalen Forstbetrieben im Westerwald und Taunus übernehmen.

Holzstämme; ©Landesforsten RLP/Bernd Lischke

Höhr-Grenzhausen. Holz aus Privatwald kann ebenfalls über die Organisation verkauft werden. „Mit der Neustrukturierung wird der Holzverkauf auf eine rechtssichere Basis gestellt, nachdem das Bundeskartellamt Bedenken gegen eine gemeinsame Vermarktung von Holz aus dem Staatswald sowie dem Kommunal- und Privatwald durch den Landesbetrieb Landesforsten geäußert hatte“, sagte Ministerin Höfken gestern bei der Förderbescheidübergabe an die Holzvermarkungsorganisation Westerwald-Rhein-Taunus während des Wald-Dialogs des Rhein-Lahn-Kreises in Rettert.

Die Holzvermarktungsorganisation Westerwald-Rhein-Taunus ist die erste Organisation, die für das Jahr 2019 bis zu 500.000 Euro von der Landesregierung erhält. Die fünf neuen Vermarktungsorganisationen werden vom Land in einer siebenjährigen Anschubphase jährlich mit maximal 500.000 Euro aus Mitteln des kommunalen Finanzausgleichs finanziell unterstützt. Zusätzlich können auch Fördergelder für die Erstausstattung der Büros ausgezahlt werden.

„Ich freue mich über den Start der neuen Holzvermarktungsstellen, die jedoch in Zeiten der Sturm- und Dürreschäden vor großen Herausforderungen stehen. Mit der siebenjährigen Startförderung wollen wir als Landesregierung gerade den Beginn der neuen Holzvermarktung für Rheinland-Pfalz unterstützen und begleiten“, betonte Höfken abschließend.

Hintergrund:
Die fünf Holzverkaufsorganisationen sind als GmbH gegründet worden. Diese sollen im Durchschnitt jährlich 200.000 bis 250.000 Festmeter Holz vermarkten. Der örtliche Brennholzverkauf ist hiervon ausgenommen und erfolgt unmittelbar durch die Kommunen. Neben Höhr-Grenzhausen sind Hillesheim, Morbach, Rheinböllen und Maikammer die weiteren Standorte.

Anlass für die Trennung und Neuordnung der Holzvermarktung in Rheinland-Pfalz waren wettbewerbsrechtliche Bedenken des Bundeskartellamtes. Diese wurden in einem gegen das Land Baden-Württemberg geführten Kartellrechtsverfahren erstinstanzlich weitgehend bestätigt, wenngleich der Bundesgerichtshof diese Entscheidung aus formalen Gründen im Juni 2018 aufgehoben hat.



Das rheinland-pfälzische Forstministerium hat gemeinsam mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz und dem Waldbesitzerverband für Rheinland-Pfalz „Zehn Eckpunkte zur Neustrukturierung des Holzverkaufs in Rheinland-Pfalz“ erarbeitet und im Oktober 2017 dem Bundeskartellamt vorgestellt. Im Mai 2018 wurde das Landeswaldgesetz dahingehend geändert, dass die Verpflichtung zur Übernahme des Holzverkaufs für kommunale Forstbetriebe durch Landesforsten sowie deren bisherige Kostenfreiheit aufgehoben wurden. Zugleich erhielt das Forstministerium die Möglichkeit, Fördermittel direkt bereitzustellen, um waldbesitzende Kommunen beim Schritt in die eigenständige Holzvermarktung wirkungsvoll zu unterstützen.




Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Höhr-Grenzhausen auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Kreistag stimmt Kindertagesstätten-Bedarfsplan einstimmig zu

Neuwied. Hallerbach betont stolz: „Nie zuvor gab es so viele Plätze in Kindertagesstätten im Kreisjugendamtsbezirk und nie ...

SPD Heimbach-Weis: Altwerden im eigenen Dorf ermöglichen

Heimbach-Weis. In den vergangenen Wochen hat die SPD Heimbach-Weis mehrfach öffentlich dargestellt, dass sie sich unter der ...

Die Grenzen des Westerwaldes erwandern mit dem Westerwald-Verein

Montabaur. Vorgesehen sind die Wanderungen dann, wenn sich der Westerwald im Frühjahr grün und blühend präsentiert und wenn ...

Melsbacher Comedy-Abend mit Musik, Witz und Humor

Melsbach. Roberto Capitoni hatte wieder Probleme mit dem Älterwerden und dessen Begleiterscheinungen, wie Gehirnjogging, ...

Dr. Thomas Stumpf kandidiert ohne Parteibuch für Windhagen

Windhagen. Da Dr. Thomas Stumpf im Falle seiner Wahl als Ortsbürgermeister seine Parteiämter niederlegen und seine Mitgliedschaft ...

Probealarm: Katwarn testet wieder am 1. April

Neuwied. Katwarn wird im Bereich der Leitstelle Montabaur mit den Kreisen Altenkirchen, Neuwied, Rhein-Lahn und Westerwald ...

Werbung