Werbung

Nachricht vom 14.05.2019    

1235 Unterschriften für den Straßenausbau

Innerhalb von vier Wochen wurden 1235 Unterschriften zusammengetragen, 140 ehrenamtlich Arbeitsstunden investiert und ein aussagekräftiges Ergebnis zusammengetragen, das sich über 105 DIN-A4-Seiten erstreckt: Gemeinsam mit vier seiner Mitstreiter übergab Rolf Löhmar, Vorsitzender der Freien Wählergruppe Oberbieber, eine Petition zum Ausbau der Straße „Zum Stausee“ an Oberbürgermeister Jan Einig – und dieser hielt lange keine so aufwendig erstellte und umfangreiche Bürgerbefragung in den Händen.

Von links: Claudia Bierbrauer,Elke Heß-Klare, Nicole Mehlbreuer, Oberbürgermeister Jan Einig, Rolf Löhmar und Walter Sefrin. Foto: Privat

Neuwied-Oberbieber. „Wir sind strategisch vorgegangen und haben 1.354 von 3.700 wahlberechtigten Bürgern befragt“, erklärt Löhmar, und das Ergebnis spricht eine deutliche Sprache, denn 90,4 Prozent votierten für eine Fertigstellung der Straße „Zum Stausee“. „Leider konnten wir aus zeitlichen Gründen nicht alle Haushalte aufsuchen, aber wir haben unser Bestes getan“, betont Löhmar, der in diesem Zusammenhang besonders Elke Heß-Klare und Nicole Mehlbreuer hervorhebt, die gemeinsam fast 700 Unterschriften sammelten. „Wir haben sehr viele Gespräche geführt und erfahren, wo den Bürgern der Schuh drückt. Das möchten wir später im Ortsbeirat auch gerne einbringen“, ergänzen Claudia Bierbrauer und Walter Sefrin.

Bereits seit fünf Jahrzehnten beschäftigt die Zufahrtsstraße die Oberbieberer. Doch obwohl damals bereits grundsätzliche Planungen erfolgten, geschehen ist bislang nichts. „Maßnahmen dieser Art müssen gründlich geplant werden“, weiß auch Einig, der betont, dass einstige Planungen heute womöglich nicht mehr zeitgemäß seien. Somit steht fest, dass ein neuer Ansatz notwendig sei, und dafür möchte sich die FWG einsetzen. Schließlich geht es nicht nur darum, einen weiteren Zufahrtsweg zu schaffen, auch eine Entlastung anderer Verkehrswege – vor allem in Hinblick auf den angedachten Mehrgenerationenpark, liebevoll auch schon Bieber Park genannt – ist von größter Bedeutung.



„In den vergangenen Jahrzehnten ist einfach nichts passiert“, kritisiert Löhmar, doch dies solle sich nun ändern. „Die Erfahrung zeigt, dass man mit Hartnäckigkeit durchaus Projekte voranbringen kann, und obwohl die Petition keine rechtliche Grundlage darstellt, unterstreicht sie die Forderung nach einem Ausbau und spiegelt deutlich den Willen der Bürger wider.“ Und darauf komme es natürlich an.

Sollte es zum Ausbau kommen, gibt es genaue Reglementierungen, wie die Maßnahme zu finanzieren ist, denn grundsätzlich werden sogenannte Erschließungsbeiträge zu 90 Prozent von den Anliegern und zu 10 Prozent von der Stadt getragen. In diesem Fall allerdings fungiert die Stadt als Hauptanlieger, da die Grundstücke entlang des Weges in deren Besitz sind. „Wenn die Stadt Anliegerin ist, muss sie auch die Kosten übernehmen“, bestätigt Einig diese Regelung.

Wie lange es noch dauern wird, bis es in Sachen Straßenausbau vorangeht, steht natürlich noch nicht fest. Rolf Löhmar und die Freie Wählergruppe Oberbieber ist es allerdings ein Herzensanliegen, dieses Thema bis zur Umsetzung zu verfolgen. „Wir bleiben dran“, verspricht der FWG-Vorsitzende.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Mungo Jerry Blues Band - Ray Dorset zu Gast in Heimborn

Heimborn. Der Song, der am häufigsten mit Mungo Jerry in Verbindung gebracht wird, ist der weltweite Hit „In The Summertime“ ...

Frühlingsputz: Gelungene Aktion im Raiffeisenstadion

Neuwied-Heddesdorf. Trotz einiger Regenschauer waren alle mit viel Einsatz bei der Sache, sammelten jede Menge Müll aus allen ...

Heimische Produkte finden immer mehr Anerkennung

Neuwied. Frank „Manna“ Nickenig und Bärbel „Bäb“ Birkenbeil setzen die Familientradition des Obstanbaus auf dem „Engelsbesch“ ...

Heimbach-Weiser Volkslauf hat neuen Startpunkt

Neuwied-Heimbach-Weis. Von vielen Teilnehmern und gerade der örtlichen Schulen wurde der Wunsch an den Verein herangetragen, ...

Verwaltung erneuert Leitungen in Feldkirchen

Neuwied. Daher werden die alten maroden Kanalrohre ausgebaut und durch neue Rohre ersetzt. Die Anschlüsse der Gullys und ...

Am 26. Mai wird gewählt

Kreis Neuwied. Wer am Wahlsonntag voraussichtlich verhindert ist und das heimische Wahllokal nicht aufsuchen kann, sollte ...

Werbung