Werbung

Nachricht vom 15.07.2020    

Neue Carsharing-Station an der Stadtverwaltung in Betrieb

Das Carsharingnetz in Neuwied wächst weiter: Mit der Inbetriebnahme des Standorts an der Stadtverwaltung gibt es bereits sieben Ausleihstationen in Neuwied. Nicht nur die Anwohner im näheren Umkreis, sondern auch die Bediensteten der Verwaltung können das Fahrzeug für ihre Dienstfahrten nutzen.

Oberbürgermeister Jan Einig (rechts) und SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach nahmen die siebte Carsharing-Station an der Stadtverwaltung in Betrieb. Foto: SWN

Neuwied. „Wir wollen die Mobilität in Neuwied gemeinsam mit den Stadtwerken neu gestalten“, erklärte Oberbürgermeister Jan Einig bei der Übergabe. Das Carsharing sei eine wichtige Ergänzung zum ÖPNV und ein flexibler Ersatz für den selten genutzten Zweitwagen. „Durch die Kooperation mit den SWN haben wir für die Verwaltung eine sinnvolle und umweltfreundliche ´Aufstockung´ unseres Fuhrparks. Die meisten Fahrten sind innerhalb des Stadtgebiets oder im Landkreis. Dafür genügt die Reichweite von 300 Kilometern locker.“ Die Bediensteten buchen das Fahrzeug dazu wie üblich über die App, abgerechnet wird über die SWN.

SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach sieht das E-Carsharing weiterhin auf einem guten Weg: „Die Zahl der Buchungen war in den vergangenen drei Monaten relativ gering. Wegen Corona blieben einfach viele zuhause. Allerdings geht die Zahl der Registrierungen kontinuierlich nach oben. Das Interesse ist da und wir bekommen sehr positive Rückmeldungen und haben inzwischen regelmäßige Nutzer.“ Man wolle grundsätzlich die Anwohner im näheren Umkreis einer Station ansprechen, sei es an der Deichwelle, am Media-Markt, bei La Compostella oder im Zeppelinhof.

„Mit der Station am Bahnhof, die seit März in Betrieb ist, können wir zudem die Pendler für das System gewinnen. Der Standort Food-Hotel wird ebenso, auch von Hotelgästen, gut angenommen. Damit können wir unterschiedliche Nutzergruppen und deren Bedürfnisse berücksichtigen.“ Als nächste Standorte hat man Engers und Heimbach-Weis im Fokus: „Der mobile Ladepunkt am Food-Hotel wird durch einen festen ersetzt und kann dann in einem der Stadtteile eingesetzt werden. So können wir testen, welcher Standort sich bewährt.“



Großes Potential für das Carsharing sehen beide im verdichteten städtischen Raum, um Staus in Straßen, Parkplatznot und Luftbelastung zu mindern. „Bei vielen Menschen frisst ein eigenes Auto viel Geld, wenn es die meiste Zeit unbewegt vor der Tür steht. Selbst ein Kleinwagen kostet jeden Monat mehrere hundert Euro: Steuer, Versicherung, Inspektion und nicht zuletzt der stetige Wertverlust werden oft unterschätzt“, so Herschbach.

Für den OB steht zudem fest, dass die SWN ein wichtiger Vorreiter für den allgemeinen Ausbau der Elektromobilität sind: „Die wenigsten Carsharing-Anbieter kombinieren das mit E-Autos. Wir brauchen die Ladeinfrastruktur für Neuwied und müssen gleichzeitig die Hemmschwelle gegenüber E-Autos senken. Bei beidem leisten die SWN einen wichtigen Beitrag, den wir als Stadtverwaltung unterstützen und begrüßen.“ Weitere Infos und Registrierung gibt es hier.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Vandalismus in Neuwied: Unbekannte Person zerstört Glasscheibe! Polizei sucht Zeugen

Neuwied. Ein Vorfall von Sachbeschädigung hat sich am Sonntag (2. Juni) gegen 3 Uhr morgens in der Langendorfer Straße in ...

Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Weitere Artikel


Gefahren durch Starkregen minimieren

Asbach. Die Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Asbach informieren mit einem Flyer über die Gefahren und geben Hinweise, ...

WLAN-Radtour startet am Leutesdorfer Zolltor

Neuwied. „Kräftig in die Pedale treten“: So lautet das Motto bei der kommenden Rundfahrt. Das Zolltor an der August-Bungert-Allee ...

Mit einem Experten auf Raiffeisens Spuren in Heddesdorf

Neuwied. Ein Experte erwartet die Teilnehmer am Sonntag, 2. August, um 14 Uhr am Raiffeisen-Denkmal gegenüber dem Roentgen-Museum. ...

In VG Asbach ist ein weitere Corona-Fall dazugekommen

Asbach. Die Fälle verteilen sich auf die Kommunen wie folgt:
Stadt Neuwied: 80
VG Asbach: 40 (+1)
VG Bad Hönningen: 16
VG ...

Abflämmen von Unkraut ist brandgefährlich

Puderbach. So können sich kleine Gartenarbeiten wie zum Beispiel das Abflämmen von Unkraut bei unbedachtem Verhalten schnell ...

Sven Lefkowitz: Land erweitert Zugang zu Künstlerstipendien

Neuwied. Antragsberechtigt für die Arbeitsstipendien sind neben Mitgliedern der Künstlersozialkasse ab dem 15. Juli auch ...

Werbung