Werbung

Nachricht vom 16.11.2020    

SBN: Umwelt und Klimafragen werden bedeutender

Verwaltungsrat und Stadtrat haben den Jahresabschluss 2019 der Servicebetriebe Neuwied (SBN) gebilligt. Die Bilanzsumme liegt bei gut 103 Millionen Euro. Mehr und mehr bestimmen Umwelt- und Klimafragen die Arbeit.

Neuwied. Die SBN sind eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR). Eine AöR wird mit Personal und Sachmitteln (Fuhrpark, Geräte) ausgestattet. Träger der Servicebetriebe ist die Stadt Neuwied, die ihnen in einem sogenannten Betrauungsakt Aufgaben übertragen hat: Die Stadt kostet das 8,4 Millionen Euro in Form einer Kapitaleinlage. „In diesem Betrag sind die Öffentlichen Dienstleistungen und die Gelder für das Deichamt enthalten“, erklärt SBN-Vorstand Stefan Herschbach. Unter dem Strich konnte das Eigenkapital der SBN gegenüber dem Vorjahr um 483.000 Euro gesteigert werden, im Wesentlichen durch die Erlöse aus der Abwasserbeseitigung.

Rasen mähen, Blümchen pflanzen, Kanäle bauen. So einfach, wie sich manche die Arbeit der SBN vorstellen, ist sie schon lange nicht mehr. „Vieles ist schon durch die alljährlich anfallenden Aufgaben eng getaktet“, so Herschbach. Die vergangenen Jahre waren jedoch besonders durch klimatische Veränderungen beeinflusst. „Das zieht sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche der Öffentlichen Dienstleistungen bis zum Abwassermanagement.“ Beispiel Grünpflege: Mehr und mehr müssen sich die SBN mit den Folgen des Klimawandels befassen. Die extremen Sommer der letzten Jahre schädigen Bäume so sehr, dass immer häufiger gefällt werden und Ersatz gepflanzt werden muss: „Das ist ein schwieriges Feld, weil Erfahrungswerte fehlen, welche Bäume auf Dauer geeignet sind.“

„Umwelt und Klima haben nicht nur in der allgemeinen öffentlichen Diskussion, sondern auch in Neuwied einen anderen Stellenwert bekommen. Und das ist richtig“, sagt Herschbach. Stichwort Biodiversität: Blumenwiesen werden bereits seit mehr als zehn Jahren angelegt. Der Beschluss des Stadtrats, dass der Anteil an Blühflächen 20 Prozent der Grünflächen ausmachen soll, ist aber nicht einfach damit umzusetzen, indem mehr Saatgut für Blumenwiesen bestellt oder Wiesen nicht mehr gemäht werden: „Entscheidend ist auch die Beschaffenheit des Bodens. Und der lässt sich nicht vom einen auf den anderen Tag verändern.“



Zwischenzeitlich haben sich die SBN dem Projekt „Mehr als nur Grün“ angeschlossen, in dem der Landkreis Mayen-Koblenz, die Stadt Koblenz, die Uni Koblenz und weitere Kommunen Erfahrungen ihrer Arbeit austauschen. Wie oft wird gemäht und mit welcher Technik? Wie wird das Schnittgut aufgenommen? Die SBN und ihre Partner haben daher Testflächen angelegt, die Ergebnisse werden wissenschaftlich ausgewertet.

Laut Herschbach müssen die Herausforderungen so bewältigt werden, dass die Kosten nicht aus dem Ruder laufen: „Die Leistungen der SBN werden durch Gebühren nach dem Kostendeckungsprinzip finanziert. Effizienz ist das Gebot: Alles Maßnahmen müssen wirksam, aber auch wirtschaftlich sein, um die Haushalte der Bürger im wahrsten Sinne des Wortes nicht über Gebühr zu belasten.“

Besonders deutlich wird das am Abwassersystem. Auch zukünftig müssen Kläranlagen fortlaufend baulich und verfahrenstechnisch optimiert werden, um beispielsweise die Phosphatbelastung der Fließgewässer zu reduzieren. Ebenso rücken Maßnahmen für mehr Energieeffizienz in den Fokus. Andererseits muss das Kanalsystem den technischen Vorgaben entsprechen, was bereits hohe jährliche Investitionen erfordert. Man kann das System aber schon aus technischen Gründen nicht auf alle Eventualitäten bei Starkregen dimensionier: „Darüber hinaus würden die Kosten hierfür aus dem Ruder laufen.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Gottschalk und Klaws in Hachenburg: Deswegen waren die beiden Promis im Westerwald

Hachenburg. Ein Foto hat vor Kurzem ausgereicht, um rege Diskussionen im Westerwald zu befeuern. Der bekannte Sänger und ...

Ellen Demuth: Vertretungslehrer müssen fest angestellt werden

Neuwied. Zum Stichtag 6. Oktober 2020 waren allein im Kreis Neuwied 82 Vertretungslehrerinnen und -lehrer mit befristeten ...

Fahrer der SBN nahmen an Sicherheitstraining teil

Neuwied. Wer einen LKW oder Unimog fährt, braucht den passenden Führerschein. Reicht das nicht? „Die Theorie ist das eine, ...

So feierte Irlich St. Martin

Irlich. Am Vorabend und Abend des Martinstages stellten die Kinder des Ortes ihre Laternen in die Fenster und Vorgärten. ...

Sanierung der Holzbachtalbahnstrecke hat begonnen

Westerwald. Da ist ganz schön Dampf drin: Die Holzbachtal-Eisenbahnstrecke, schon mal in die Nähe einer Stilllegung gerückt, ...

Deichstadtvolleys begeistern gegen Bad Soden

Neuwied. Eine ereignisreiche Woche liegt hinter Vereinsführung, Trainer und Team der Deichstadtvolleys: Der Vorstand des ...

Werbung