Werbung

Nachricht vom 12.04.2021    

Welt-Wasser-Woche in Seniorenvilla am Siebengebirge Bad Honnef

Die Seniorenvilla am Siebengebirge ist seit 1995 Wohn- und Pflegeeinrichtung in Bad Honnef. Hier leben Seniorinnen und Senioren in familiärer Atmosphäre und erhalten tagtäglich fachgerechte Pflege und ganzheitliche Betreuung.

Welt-Wasser-Woche mit Werken von Kindern für Senioren – von links nach rechts: - Daniela Paffhausen (BHAG Marketingleitung), Margarete Euskirchen (Bewohnerin Seniorenvilla), Michael Nies (Sozialer Dienst) und Kai Sander (Einrichtungs- und Pflegedienstleitung Seniorenvilla am Siebengebirge Bad Honnef). Foto: privat

Bad Honnef. „Individuelle Freizeitgestaltung und die Aufrechterhaltung sozialer Kontakte sind in Pandemiezeiten und unter Berücksichtigung aller Corona-Schutzmaßnahmen herausfordernde Leistungen“, so berichtet Kai Sander, Einrichtungs- und Pflegedienstleiter der Seniorenvilla. Deshalb zögerte er auch nicht, als bereits im vergangenen Dezember von Maria-Elisabeth Loevenich, BHAG-Projektleitung, die Idee an ihn herangetragen wurde, im Nachgang zum Weltwassertag 2021 eine hausinterne Ausstellung ausgewählter Beiträge des diesjährigen BHAG-Malwettbewerbes zu ermöglichen.

Wie wirkungsvolle Vernetzung hinter den Kulissen geschieht zeigte sich dann für Marlies Loevenich, Koordinatorin des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“, in enger Abstimmung mit Michael Nies, Mitarbeiter des Sozialen Dienstes, Daniela Paffhausen, Leiterin BHAG Marketing, und Nicole Geier, Campus Administration IU University of Applied Sciences. Das herausragende Engagement der Beteiligten machte die Besichtigung der Ausstellung für die Bewohnerinnen und Bewohner dann auch über einen längeren Zeitraum möglich.

Michael Nies führte Seniorinnen und Senioren der Einrichtung in den vergangenen Wochen einzeln oder in Pflegeteams durch die Ausstellung und trat mit ihnen in den Dialog über den Wert des Wassers. Denn die Themenausstellung nahm Bezug auf das aktuelle Motto des Weltwassertages, den die Vereinten Nationen seit 1993 aufrufen. Es lautet in diesem Jahr „Wasser wertschätzen“, um Menschen weltweit dazu aufzurufen, sich Gedanken über die lebenswichtige Bedeutung von Wasser und seinem Wert zu machen. Dies geht weit über den finanziellen Gesichtspunkt hinaus und umfasst insbesondere auch den ökologischen, sozialen sowie kulturellen Wert von Wasser.

In ihren Kunstwerken zeigten die über vierhundert Kinder aus Bad Honnef und der BHAG-Versorgungsregion auf beeindruckende Weise die Bedeutung sauberen Wassers für ihr eigenes Leben und für funktionierende Ökosysteme. Einzelne Schulkinder stellten sogar die aktuellen Hygienemaßnahmen in Corona-Pandemiezeiten dar und riefen zu deren Befolgung auf. Viele der Kinderbilder der Erich-Kästner-Schule in Windhagen, der Theodor-Weinz-Schule in Aegidienberg und der Gebrüder-Grimm-Schule in Rheinbreitbach machten auf Ungerechtigkeiten im Umgang mit der Ressource Wasser aufmerksam. Die Kinder der Sankt-Martinus-Grundschule in Selhof beschäftigten sich mit der Herstellung von Naturfarben und orientierten ihren Beitrag so direkt an den Nachhaltigkeitsdimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales.



An dieser Stelle enden die Überlegungen jedoch nicht, sondern gehen ganz besonders in den Kindergartenteams in die Tiefe. In der Evangelischen Kita in Asbach wurden Bilder mit selbst hergestellten Eisfarben gemalt, in der Kita Spatzennest Windhagen griffen sogar schon die Jüngsten zu Farbe und Leinwand. In der Evangelischen Kita Unterm Regenbogen Bad Honnef wurde Papier geschöpft, in der Kita Sankt Maria Magdalena Rheinbreitbach der Wasserfußabdruck unterschiedlicher Länder in den Blick genommen und vom Kindergarten Sankt Martin mit mehreren Gruppen eine Wasser-Spar-Uhr gemalt und gestaltet. Die Strahlkraft der Farben der Leinwand des Katholischen Kindergartens Sankt Johannes und die persönlichen Beiträge der Tabalugakinder aus der Kita Burgmäuse in Epgert beeindruckten eine Heimbewohnerin besonders. Interessiert studierte sie die Details der Bilder und erinnerte sich dabei gerne an das gemeinsame Malen mit ihren Enkel- und Urenkelkindern in vergangenen Zeiten.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des BHAG-Malwettbewerbes 2021 wurden in der Zwischenzeit schriftlich benachrichtigt und die Siegerbilder unter www.bhag.de/malwettbewerb veröffentlicht. „Die bunten Bilder brachten Farbe und Anregung für gute Gespräche in die Seniorenvilla am Siebengebirge, das Evangelische Franz-Dahl-Stift Bad Honnef sowie nach Haus Theresa in Asbach.“, so Daniela Paffhausen, BHAG Marketingleitung. „Dass die Bilder dann im Nachgang der Ausstellung an interessierte Bewohnerinnen und Bewohner verschenkt werden konnten, machte die Freude dann perfekt. Dafür sei allen beteiligten Kindern des diesjährigen BHAG-Malwettbewerbes nochmals herzlich gedankt!“




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Amnesty International Gruppe Neuwied zur aktuellen Lage

Neuwied. Dort wird unter anderem erwähnt, dass das Corona-Virus in vielen Ländern nicht nur eine Gesundheitskrise, sondern ...

Azubis lernen digital: BWL easy und konkret

Koblenz. Die Corona-Einschränkungen stellen Ausbildungsbetriebe vor die Herausforderung, wie sie ihren Ausbildungsauftrag ...

Pandemiebekämpfung im Landkreis - Die Hausaufgaben sind gemacht

Neuwied. Auf den eigenen Verantwortungsbereich bezogen zeigt sich Landrat Achim Hallerbach zufrieden: „Die Testmöglichkeiten ...

Staatsanwaltschaft Koblenz: 62-Jähriger soll Mutter mit Hammer erschlagen haben

Altenkirchen. Der Volksmund ist immer gerne bereit, Dinge zu kommunizieren, für die letztendlich die Nachweisbarkeit fehlt. ...

Kuriere bauen Redaktion und Reichweite aus

Region. Die letzten Monate waren sehr arbeitsintensiv für die Kuriere. Neben der redaktionellen Berichterstattung, besonders ...

Focus Money: SWN sind als Ausbilder wieder unschlagbar

Neuwied. Der Wettbewerb um qualifizierte Schulabgänger ist hoch: „Bewerber können sich ihren künftigen Ausbildungsplatz aus ...

Werbung