Werbung

Nachricht vom 13.04.2021    

Papaya-Koalition setzt qualifizierten Mietspiegel für Neuwied durch

Von Wolfgang Tischler

Nach kontroversen Diskussionen hat der Stadtrat Neuwied in seiner jüngsten Sitzung mit den Stimmen der Papaya- Koalition aus CDU, Grünen und FWG beschlossen, dass Neuwied einen qualifizierten Mietspiegel erhält. Die Kosten betragen etwa 80.000 Euro.

Neuwied bekommt einen qualifizierten Mietspiegel. Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied. Seit dem Jahr 1976 wurde seitens der Stadtverwaltung ein einfacher Mietspiegel erstellt, der alle zwei Jahre (ab 1990 alle vier Jahre) neu aufgelegt wurde. Der letzte Mietspiegel aus dem Jahr 2008 sollte 2013 neu aufgelegt werden, konnte jedoch mangels ausreichenden Rücklaufs nicht fertiggestellt werden. Daraufhin wurde die Erstellung eines Mietspiegels erst einmal bis heute zurückgestellt.

Ein qualifizierter Mietspiegel ist eine wichtige Orientierungshilfe für Mieter und Vermieter und trägt durch seine Bindungswirkung bei der Ermittlung der örtlichen Vergleichsmiete dazu bei, rechtliche Konflikte zwischen den Parteien zu vermeiden. Der Mietspiegel ist ein Service für die Bürger der Stadt, stabilisiert das Angebot auf dem Wohnungsmarkt und dient auch als wichtige Entscheidungsgrundlage für Investoren im Wohnungsbau. Dies sind zusammengefasst die Argumente der Papaya-Koalition. Martin Hahn sprach davon, dass der qualifizierte Mietspiegel eine Grundlage und gute Entscheidungshilfe für künftige Investoren sei.

Sven Lefkowitz (SPD) argumentierte: „Das Hauptanwendungsfeld für Mietspiegel ist das Mieterhöhungsverfahren, bei dem der Vermieter die Zustimmung des Mieters zu einer Erhöhung der Miete bis zur ortüblichen Vergleichsmiete verlangen kann. Dabei ist es nur im Rechtsstreit von Bedeutung, ob der Mietspiegel qualifiziert ist. Nur 55 Prozent der 80 größten Städte haben sich für einen qualifizierten Mietspiegel entschieden, 29 Prozent für einen einfachen; 16 Prozent verzichten ganz. Das hat seinen Grund nicht zuletzt in den hohen Kosten, denn es handelt sich um einen Service der Gemeinde.“



René Bringezu (AfD) wies darauf hin, dass sich das Gesetz zur Reform des Mietspiegelrechts „bereits im Gesetzgebungsverfahren befinde, dass wir unbedingt abwarten sollten. Da wir seit 2008 mit einem einfachen Mietspiegel leben konnten und mit Hinblick auf die Kosten für die Erstellung eines qualifizierten Mietspiegels, wollen wir, dass das Endprodukt des noch laufenden Gesetzgebungsverfahrens abwarten.“

SPD, AfD und FDP votierten gegen den qualifizierten Mietspiegel, Linke und Bürgerliste „Ich tu's“ enthielten sich. Damit erhält Neuwied nun die qualifizierte Variante.

Unterschied einfacher und qualifizierter Mietspiegel
Der qualifizierte Mietspiegel muss nach anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt sein. Er muss von der Gemeinde oder von Interessenvertretern der Vermieter und Mieter anerkannt sein. Er muss im Abstand von zwei Jahren an die Marktentwicklung angepasst und nach vier Jahren vollständig neu erstellt werden. Diese Fristen sind streng einzuhalten. An den qualifizierten Mietspiegel werden besondere Rechtsfolgen geknüpft.

Ein einfacher Mietspiegel ist dagegen lediglich eine Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmieten. Er wird von der Gemeinde oder auch von Interessenvertretern der Vermieter und Mieter erstellt.
woti


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Energiewende: Bürgerinitiative fordert Stärkung der Neuwieder Stadtwerke

Neuwied. Die Bürgerinitiative "ENERGIEWENDE NEUWIED. Natürlich. Gemeinsam. Gestalten" warnt vor einer dramatischen Verschlechterung ...

Weitere Artikel


Sonja Kowallek - Einser-Abiturientin und multiengagierte Neuwieder Bürgerin

Neuwied. Trotz COVID-19-Pandemie können die 18-jährige Neuwieder Abiturientin Sonja Kowallek und mit ihr der Jugendbeirat ...

Missachtung Durchfahrtsverbot und falsche Polizeibeamte

Betrugsversuch falscher Polizeibeamter
Vettelschoß. Am Montagnachmittag (12. April) wurde der Polizeiinspektion in Linz ...

Drohungen und Beleidigungen wegen Kinderlärm auf Spielplatz in Bendorf

Bendorf. Auf dem Zettel, der von einem Unbekannten in einem der Briefkästen in der Nachbarschaft eingeworfen wurde, steht: ...

Gestellte Diebin und Unfall mit einem Rettungswagen

Diebin gestellt
Neuwied. Am 12. April 2021 meldet sich gegen 11 Uhr die Mitarbeiterin eines Geschäftes, dass ein Kunde eine ...

Herrnhuter Kinderhaus: Ein Stationenweg zum Palmsonntag

Neuwied. Liebevoll mit vielen Details ausgestattete Szenen mit Jesus und seinen Jüngern, mit Lämmern, dem Esel, jubelnden ...

IHK-Präsidentin kritisiert Testpflicht

Koblenz. „Die Betriebe haben ein ureigenes Interesse, ihre Mitarbeiter gesund zu halten. Sie setzen deshalb seit über einem ...

Werbung