Werbung

Nachricht vom 18.04.2021    

Industriedenkmal Sayner Hütte soll Weltkulturerbe werden

Hat die Sayner Hütte das Potenzial zum Weltkulturerbe? Diese Frage beschäftigte die Stadt Bendorf, die Stiftung Sayner Hütte und den Freundeskreis Sayner Hütte e.V. in den letzten Monaten wieder sehr intensiv.

Die Sayner Hütte ist bestens für Veranstaltungen geeignet, wie zum Beispiel einen Weihnachtsmarkt. Archivfoto: Wolfgang Tischler

Bendorf. Neben der Anerkennung zum national bedeutenden Denkmal, zur Auszeichnung der Bundesingenieurkammer zum „Wahrzeichen der deutschen Ingenieurbaukunst“ im Jahr 2010, streben alle Akteure vor Ort den begehrten Titel UNESCO-Welterbe an.

Der Bendorfer Stadtrat hat bereits am 24. November 2020 die Entscheidung getroffen, einer Bewerbung für die Tentativliste der Bundesrepublik Deutschland zuzustimmen. Daher soll ein entsprechender Antrag an das Land Rheinland-Pfalz erfolgen. Voraussetzung für diesen Beschluss war ein Gutachten, das das erforderliche Merkmal „Außergewöhnlicher universeller Wert für die Menschheit“ und damit die Welterbewürdigkeit des Industriedenkmals bestätigt. Bei einem UNESCO-Welterbe-Antrag wird dies als „Outstanding Utility Value (OUV)“ bezeichnet.

Die Stadt Bendorf hat daraufhin Prof. Dr. Helmuth Albrecht von der Universität Bergakademie Freiberg/Sachsen mit der Prüfung beauftragt, ob die Erkenntnisse aus der Forschung zur Bedeutung des Industriedenkmals Sayner Hütte Potenzial für den Antrag bieten.

Um die Bewertung im internationalen Vergleich zu reflektieren, fand am 19. März 2021 ein Online-Expertengespräch mit europäischen Experten aus dem Bereich der Industriearchäologie und Technikgeschichte statt. Die Bewertungen und Hinweise der Experten erwiesen sich als sehr wertvoll und ermutigend.



Auf dieser Grundlage hat Prof. Dr. Albrecht das Potenzial einer Welterbewürdigkeit der Sayner Hütte in einem Gutachten dargelegt. Bürgermeister Christoph Mohr freut sich sehr über diese positive Bewertung: „Mit dem eindeutigen Beschluss des Stadtrates werden wir uns mit allen Unterstützern dafür einsetzen, die Sayner Hütte in Richtung Welterbe zu bringen“.

Bürgermeister Mohr bedankt sich ausdrücklich beim Freundeskreis Sayner Hütte, der das Gutachten finanziert hat: „Es ist wichtig, dass die Stadt geschlossen hinter dem Welterbeantrag steht. Auch in der Region und darüber hinaus gibt es spürbare Unterstützung für das Bestreben um den Welterbestatus für die Sayner Hütte.“

Im nächsten Schritt wird nun bis Juni 2021 ein Antrag für die Aufnahme auf die Tentativliste beim Land Rheinland-Pfalz eingereicht.


Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Kunstausstellung "Blickwinkel" in Neuwied: Zeichen der Solidarität für Geflüchtete

Neuwied. Dieses deutschlandweite Kunstprojekt setzt sich intensiv mit der weltweiten Flüchtlingskrise auseinander und zielt ...

Kunstausstellung im DRK Krankenhaus Neuwied: Wenn Kühe Besucher und Patienten begrüßen

Neuwied. Der Kaufmännische Direktor des DRK Krankenhauses Neuwied, Bernd Löser, stellt einleitend fest, dass sich Kunst und ...

Weitere Artikel


Mit Musik Leben retten

Koblenz. Die Jugendaktion im Bistum Trier „Wir gegen Rassismus“ veranstaltet am Freitag, 23. April um 20 Uhr ein virtuelles ...

Polizei Neuwied berichtet von Unfällen und Kontrollen

Neuwied. Am Freitag zwischen 12.30 und 16 Uhr wurde in der Kapellenstraße in Neuwied-Engers ein parkender PKW durch ein vorbeifahrendes ...

"MusikkircheLive" Neuwied am 24. April zu Gast im Dom Trier

Neuwied. Doch am Samstag, 24. April um 18 Uhr wechselt die Location: Anlässlich des Bistumsfests „Heilig-Rock-Tage" ist die ...

Deichstadtvolleys bringen aus Planegg-Krailling drei Punkte mit

Neuwied. Mit nur einer Auswechselmöglichkeit, Lisa Guillermards Verletzung war im Laufe der Woche wieder aufgebrochen, waren ...

Dattenberg ist aktiv

Verzällbank aufgestellt
In Zusammenarbeit dem Seniorenbeirat hat die Ortsgemeinde Dattenberg auf Anregung eines Ratsmitgliedes ...

Osterüberraschung für alleinstehende Senioren in Stockhausen

Windhagen. Eine Hasentüte wurde mit verpackten Leckereien gefüllt. Es fand sich ein buntes Osterei sowie ein aufmunterndes ...

Werbung