Werbung

Nachricht vom 20.04.2021    

SWN und SBN bieten Mitarbeitern wöchentliche Schnelltests an

Die Mitarbeiter von Stadtwerken und Servicebetrieben Neuwied haben ab sofort die Möglichkeit, sich wöchentlich auf Corona testen zu lassen. Geschäftsführer Stefan Herschbach sieht darin einen wichtigen Baustein für das Corona-Management und die bisher getroffenen Schutzmaßnahmen.

Negativ ist dieser Test. Bei einem positiven Ergebnis bleiben betroffene Mitarbeiter zuhause, dann erfolgt ein PCR-Test zur Abklärung. Das Risiko, Covid-19 an den Arbeitsplatz zu bringen, soll so bei SWN und SBN reduziert werden. Foto: SWN

Neuwied. „Wir haben einen Versorgungsauftrag für die Stadt, das ist ganz klar. Aber wir haben auch eine Fürsorgepflicht gegenüber unseren Mitarbeitern“, so Herschbach. Man habe daher - wie bisher - nicht erst warten wollen, bis es eine entsprechende Verpflichtung aus dem Arbeitsministerium gibt: „Unsere Mitarbeiter können nicht überall die erforderlichen Abstände einhalten. Das geht schon aus Gründen des Arbeitsschutzes nicht, alleine schon bei der Arbeit mit Maschinen oder mit Strom. Wir wollen helfen, dass sie auch auf der Arbeit gesund bleiben. In dieser Situation heißt das aber auch, Sorge zu tragen, dass sie gesund und insbesondere ohne Infektion zur Arbeit kommen.“

Basis ist ein sogenannter PoC-Test. Die Beschäftigten können sich in Listen eintragen lassen, wenn sie in der Folgewoche in die Hafenstraße müssen. Dezentral werden die Tests verteilt, so dass man diesen vor dem ersten Wochentag zuhause durchführen kann. Ist der Test negativ, kommt man wie gewohnt zur Arbeit. Wenn nicht, folgt ein PCR-Test. „Erfreulicherweise konnten wir Tests beschaffen, die ohne das unangenehme Schieben eines Stäbchens in die Nase auskommen. Es reicht eine Speichelprobe.“ So seien Schnelltests neben dem mobilen Arbeiten im Homeoffice, den Einzelbüros und den seit Beginn der Pandemie getroffenen Hygienemaßnahmen ein weiteres wichtiges Element, um die Neuwieder nicht nur mit Strom, Gas und Wasser zu versorgen, sondern auch den Betrieb der Kläranlagen sowie öffentliche Dienstleistungen wie gewohnt sicherzustellen.



„Uns war seit Beginn der Pandemie klar, dass es auf Details ankommt“, so Herschbach. Zunächst stand die Reduzierung direkter Kontakte im Vordergrund. Dazu gehörten neben den obligatorischen Abstands- und Hygieneregeln feste Mitarbeiterteams, eingeschränkte Kundenkontakte, Start der gewerblichen Mitarbeiter von zu Hause aus. Ebenso wurden doppelt besetzte Büros reduziert. „Zudem arbeiten viele Mitarbeiter mobil daheim“, erklärt Herschbach.

Es gebe kaum noch Besprechungen mit Anwesenheit und wo dies nicht zu vermeiden sei, ist die Zahl der Personen in den Räumen begrenzt. Auch Luftentkeimungsgeräte wurden beschafft. „Zum Glück hilft die digitale Technik, auch wenn es anfangs ungewohnt war, per Videochat miteinander zu sprechen.“ Medizinische und FFP-2-Masken wurden ebenso beschafft wie nun die Schnelltests: „Bisher konnten wir ein Umgreifen des Virus verhindern. Damit das so bleibt, müssen wir ständig die Maßnahmen anpassen. Aber ich bin sicher, dass wir mit Schnelltests Erkrankungen früher erkennen und einen Verdacht abklären lassen können, um die Ausbreitung zu verhindern.“



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Weitere Artikel


Für und Wider in Selhof: Einbahnstraßenregelung in Berliner Straße

Bad Honnef. Die Ausbauplanung und Straßenverkehrsregelungen wurden in verschiedenen Varianten im Einzelgespräch und in einer ...

Ohne Fahrerlaubnis unterwegs und Unfall gebaut

Neuwied. Bei dem Zusammenstoß der PKW entstand lediglich geringer Sachschaden und keiner der Beteiligten wurde verletzt. ...

Vernissage im Seniorenzentrum Heinrich-Haus

Neuwied. In coronaconfomer Runde erlebten die Bewohnerinnen und Bewohner eine Vernissage zum Thema Frühling. In kleinen Gruppen, ...

Gewinnsparer der VR Bank Rhein-Mosel gewinnt Elektroauto

Rheinbrohl. Freudestrahlend nahmen Karin und Jürgen Scherhag das e-Mobil von Christian Kehr, Bereichsleiter Regionalmarkt ...

Einsatz Rettungshubschrauber: Motorradfahrer kollidiert mit Leitplanke

Unkel. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand der Polizei verlor ein 34-jähriger Motorradfahrer am Dienstagnachmittag (20. ...

Tierheim Ransbach-Baumbach kämpft ums Überleben

Ransbach-Baumbach. Für den rührigen Vorstand ist schon lange klar, dass es so nicht weitergehen kann, da Mensch und Tier ...

Werbung