Werbung

Nachricht vom 27.04.2021    

Baumaßnahmen am und im Bad Honnefer Rathaus

Die ersten Bauarbeiten am Bad Honnefer Rathaus, die dem Sanierungskonzept der VBD Beratungsgesellschaft für Behörden mbH folgen, haben begonnen.

Der hintere Teil des Rathauses an der Kreuzweidenstraße wird Instand gesetzt – Aluprofile des Wintergartens. Fotos: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Der Rat hatte sich am 20. August 2020 zum Erhalt des Standorts in der Innenstadt bekannt und das VBD Gutachten hatte bestätigt, dass die Sanierung des Gebäudes wirtschaftlich ist, zumal der Co2-Fußabdruck einer Sanierung im Vergleich zu einem Neubau wesentlich besser ist.

Aktuell ist der Wintergarten im Rathaus-Foyer an der Kreuzweidenstraße in Arbeit und wird derzeit unter Federführung des Fachdienstes Technisches Gebäudemanagement der Stadt Bad Honnef von Grund auf erneuert: Die alte Stahl-Glas-Konstruktion ist zurückgebaut. Derzeit werden die Aluprofile errichtet, so dass sich das zukünftige Aussehen des Bereichs schon erahnen lässt. Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) wird eine thermische Trennung erreicht. Das bedeutet, dass Wärme- oder Kältebücken zwischen zwei Bereichen mit unterschiedlichen Temperaturen - hier also außen und innen - vermieden werden. Die ersten Glasscheiben sind schon eingesetzt. Sie haben eine spezielle Metallbedampfung, um das Aufheizen im Sommer zu verringern. Neben der Anpassung an die aktuellen energetischen Standards wird die Regenwasserableitung von den Dachflächen aus dem Gebäude geführt.

Da das Rathaus noch unter dem Gestaltungsschutz des Architekten Joachim Schürmann steht, wird die grundsätzliche Ansicht nicht verändert.

Die Rathausrückseite an der Kreuzweidenstraße wurde als ein Starkregenereignis gefährdeter Bereich identifiziert, deshalb wird auch der Außenbereich umgestaltet werden. Im Abschnitt des Rathaus-Foyers wird ein Flutgraben ausgebildet und seitlich verrohrt weitergeführt. Die Oberfläche des Außenbereichs wird zuerst grob vorprofiliert und anschließend im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts zur Stadterneuerung (InHK) fertiggestellt.

Die Regenwasserkanalertüchtigung erfolgt schon seit letztem Jahr 2020. Der nächste Abschnitt dafür - hinter der Stadtbücherei bis zur Tiefgarageneinfahrt - stagniert zurzeit aufgrund der aktuellen Entwicklung am Baustoffmarkt, weil es Lieferschwierigkeiten und Preissteigerungen gibt. Die Lieferung der Rohre und Schächte für den anstehenden Bauabschnitt, die im letzten Jahr bestellt worden waren und im März 2021 geliefert werden sollten, wurde auf unbestimmte Zeit verschoben.

An beiden Fahrstühlen im Rathaus wird die veraltete Technik erneuert und den Inklusionsanforderungen angepasst werden. Zuerst wird der Aufzug am Ratssaal, der derzeit als Lastenaufzug genutzt wird, saniert, was vor der Ratssaalsanierung erfolgen muss. Für den Versammlungsstättenbereich, zu denen der Ratssaal und die beiden Vorbereiche im ersten und zweiten Obergeschoss zählen, ist in einem neuen Konzept vorgesehen, dass er unabhängig vom Rathaus mit den Büros und Arbeitsräumen genutzt werden kann. Deshalb wird im zweiten Obergeschoss auch einen weiteren Aufzugshalt eingebaut, um die WC-Anlagen dort barrierefrei und ohne Umweg über die Büroflure zu erschließen. Im Versammlungsstättenbereich, Ratssaal und Vorbereiche, werden die Brandschutzanforderungen umgesetzt. Im Übrigen wird die vom Architekten Joachim Schürmann vorgegebene Optik wieder hergestellt.






Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Unfälle, Vandalismus und Diebstahl

Verletzter Radfahrer
Rheinbreitbach. Am Montagnachmittag kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Radfahrer ...

Konfliktvermittler in Neuwied klimaneutral unterwegs

Neuwied. Ziel der Eirene-Initiative Starke Nachbar/innen ist es, das friedliche Zusammenleben von und mit Geflüchteten in ...

Laufen und Gutes tun - Motto des virtuellen Organspendelaufs

Neuwied. Auch 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth Neuwied haben sich an dem Lauf beteiligt. ...

SPD/FDP im Ortsgemeinderat Waldbreitbach informiert

Waldbreitbach. Aktuell ist die Neugestaltung des Kindergartens die größte anstehende Herausforderung, die Waldbreitbach finanziell ...

Neuer Chefarzt im Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters

Dierdorf/Selters. Die zum Jahresende neu geplante Innere Abteilung am Standort Dierdorf, beinhaltet neben der allgemeinen ...

9. Seniorencup beim TC Steimel

Steimel. Der letzte Seniorencup des TC Steimel wurde 2019 ausgetragen. Nachdem das Turnier in 2020 ausgesetzt wurde, kommt ...

Werbung