Werbung

Nachricht vom 28.04.2021    

Heimat für Hummel, Igel und Meise: Kleine Gärten, große Wirkung

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) fordert im Hinblick auf die dringend förderbedürftige Biodiversität alle Kleingärtner auf, giftfrei und naturnah zu gestalten.

Hummel auf Alant. Foto: Helmi Tischler-Venter

Mainz/Koblenz. Die Gartensaison ist eröffnet – und gerade in dieser Zeit können sich wohl alle Menschen glücklich schätzen, denen ein grünes Refugium an der frischen Luft zur Verfügung steht. Doch da die Naturschützer immer auch an das große Ganze denken, haben sie sich gefragt, welche Rolle Kleingärten zum Beispiel auch für die Artenvielfalt spielen können. Eine große sogar!

In dem neuen BUND-Projekt "Insektenfreundliche Gärten" zeigen sie auf, wie Hobby- und Kleingärtner/innen mit einfachen Maßnahmen dazu beitragen können, lebendige Orte für Tier und Mensch zu erschaffen. Denn mitnichten ist es so, dass es keine Alternativen gäbe zu den tonnenweise ausgebrachten Pestiziden – und schonender für das Portemonnaie sind sie zudem!

17 Millionen Privat- und Kleingärten bilden in Deutschland eine Gesamtfläche von 930.000 Hektar. Würden diese giftfrei und naturnah bewirtschaftet, wäre das ein Riesenschritt für Insekten, Vögel und Co. Und stellen Sie sich vor: Kleingärten sind flächendeckend verteilt – es entstünde ein einmaliger Biotopverbund, der auch seltenen Arten ein Zuhause gäbe. Die Online-Karte veranschaulicht, wie ein solches Garten-Netzwerk aktuell entsteht. Auch Sie können dabei mitmachen.



Werden auch Sie Teil des Ganzen, wagen Sie die Reise und entdecken Sie die Natur im eigenen Garten!

Dass Insekten die Grundlage für die tierische Nahrungskette und als Bestäuber für die menschliche Ernährung sind, ist ein lebenswichtiges Fakt.

Alle weiteren Themen, die dem BUND am Herzen liegen, erfahren Sie in dem Newsletter.





Mehr dazu:   Naturschutz  


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


Waldbreitbacher läuft in Belfast seinen 200. Marathon und hört noch nicht auf

Waldbreitbach. "Ich habe eine ausgeprägte Allergie gegen Läufe ab 30 Kilometer Länge". Mit dieser Aussage überrascht Wolfgang ...

Nachhaltigkeit im Fokus: SPD Neuwied trifft Verein "ReThink" für ökologischen Wandel

Neuwied. Der Verein "ReThink" aus Heimbach-Weis widmet sich der Förderung nachhaltiger Lebensweisen. Dieser Leitgedanke steht ...

Leichtathletik: Rhein-Wied-Nachwuchs gewinnt in Wittlich 57 Medaillen

Neuwied/Wittlich. U20:
Wer die Jahrgänge der Rhein-Wieder Talente kennt, der mag denken, es wäre in Wittlich um die Altersklasse ...

Rhein-Wied-Athleten zeigen auch international Top-Leistungen

Neuwied. Bei den Bay League Championships setzte Levine mit den Plätzen zwei über 100 Meter in persönlicher Bestzeit von ...

Ausbildungsorchester der Blocker Musikanten begeistert sein Publikum restlos

Neuwied. Das war kein Kindergeburtstag, das war der Startschuss für die nächste Generation von Musikbegeisterten, die ihren ...

Nachtfalter im Scheinwerferlicht: Entdeckungsreise im Buchholzer Moor

Buchholz. Wer kennt sie nicht - Weinschwärmer, Brombeerspinner, Nachtschwalbenschwanz, Kiefernspinner, Brauner Bär, Haseleule ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Bunter Frühlingssalat

Region. Eine Vitaminbombe ist der gemischte Salat, die Bitterstoffe im Löwenzahn kommen der Galle zugute. Die Zubereitung ...

Schafsrisse in der VG Altenkirchen-Flammersfeld: Wolfsnachsweise bestätigt

Altenkirchen. Eine Individualisierung ist bei einer solchen Art der Proben meist herausfordernd und nicht gänzlich zuverlässig. ...

Mechtilde Neuendorff nach 14 Jahren verabschiedet

Neuwied. "Dabei ist 'Verabschiedung' das falsche Wort. Sie bleiben uns ja zum Glück erhalten", machte Heinrich-Haus-Geschäftsführer ...

Nachwuchs im Doppelpack

Neuwied. Umso schöner, dass es in einem der Gehege mit einsehbarer Außenanlage nun Nachwuchs gibt: Die Springtamarine haben ...

Online-Diskussion über das Gewässereinzugsgebiet Wied

Koblenz. „Wasser ist eine unserer wertvollsten natürlichen Ressourcen und muss als Lebensgrundlage für Menschen, Pflanzen ...

Engagierte Jugendliche werden belohnt

Koblenz. Gesucht werden Jugendliche (bis 26 Jahre), die sich in herausragender Form in der Jugendarbeit ihres Vereins engagieren. ...

Werbung