Werbung

Nachricht vom 04.06.2021    

Ein mystischer Ort: Das Pferdsgalgenkreuz

Das Pferdsgalgenkreuz ist ein uraltes Erinnerungskreuz im tiefen Bad Honnefer Stadtwald, weit oberhalb des Stadtteils Selhof. Im Sommer 2020 wurde es schwer beschädigt. Ein Teil der alten Buche, an die das Kreuz genagelt war, stürzte um und begrub es unter sich.

Treffen im Stadtwald am Pferdsgalgenkreuz von links: Jörg Sudmann (Gebäudemanagement), Stadtrevierförster Georg Pieper, Frank Beckmann (Gebäudemanagement), Wolfgang Flume (für den Text) und Bürgermeister Otto Neuhoff. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Weil sich aber viele Geschichten rund um das Kreuz ranken, hat das Gebäudemanagement der Stadt Bad Honnef die Überreste gerettet und es in die Hand genommen, das Kreuz wieder aufzustellen. Dazu gab es eine kräftige Finanzspritze eines Bad Honnefer Bürgers. Die Stadt Bad Honnef bedankt sich ganz herzlich dafür.

Alle, die vorbeikommen, ob es nun Geister oder Wanderinnen und Wanderer sind, können das Kreuz wieder bewundern. Bürgermeister Otto Neuhoff sagt beim Abschlusstreffen nach der Restaurierung: „Das Pferdsgalgenkreuz sieht wieder gut aus. In neun Jahren können wir Jubiläum feiern, dann ist es unglaubliche 400 Jahre alt. Die Legende ist erinnerungswürdig, auch wenn es vielleicht nur ein Mythos ist. Schön, dass es mit bürgerschaftlichem Engagement erhalten werden konnte.“

Ein neues Schutzblech schützt das Holz. Wasser von unten kann ihm nichts mehr anhaben, weil es mit Abstand vom Boden auf einen Findling montiert ist. Als Längsbalken wurde ein alter Dachstuhlbalken gewählt. Eine Tafel erklärt, was es mit dem Pferdsgalgenkreuz auf sich hat. Es wurde ein kleines Stück weiter vorne am Wegrand aufgestellt, weil der Baum, an dem es befestigt war, nicht mehr existiert und hier mehr Menschen vorbeikommen.

Ein Stück Holz des Kreuzes lässt sich auf den 30-jährigen Krieg zurückdatieren, denn bei der Restaurierung im Jahr 1954 wurden Spuren der Jahreszahl „ANNO 163-“ gefunden, so steht es in dem Artikel von Dr. Karl Günter Werber in der Honnefer Volkszeitung aus dem Jahr 1990. Ein Trupp schwedischer Soldaten wollte wohl einen Raubzug nach Selhof unternehmen. Einer der Soldaten verfing sich mit den Haaren im Astwerk des Baumes. Stunden später wurde er von einem Bauern tot im Baum hängend gefunden. Vielleicht war es aber auch ein fliehender französischer Soldat oder ein Pferdedieb. „Die Unglücksstelle wurde zu einem mystischen Ort, an dem man ein Kreuz zum Gedenken an ein ‚Gottesurteil‘ errichtete“, hat Wolfgang Flume auf der neuen Tafel neben dem Kreuz geschrieben. Vielleicht war es aber auch eine vorchristliche Opferstätte, die ihren Schrecken durch das Kreuz verlieren sollte.

Jedenfalls wissen viele Bad Honnefer von Existenz des Pferdsgalgenkreuzes und haben sich während der Restaurierung nach dem Kreuz erkundigt. Jetzt können sie es wieder besuchen.

Informationen: https://www.siebengeblogge.de/pferdsgalgenkreuz/
Standort: N 50° 38.0892‘ - O 007° 17.0622‘
Google-Maps-Link: https://goo.gl/maps/XubuPAnT9ApfiEsv8





Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


NABU: Landesweite Fledermauszählung am Wochenende

Mainz/Holler. Der bereits siebte Fledermauszensus soll dabei helfen, einen besseren Überblick über den Bestand der Fledermäuse ...

Beeindruckende Pflanzenfülle in Rommersdorf

Neuwied. Interessierte können die bunte Bandbreite bei einer botanischen Führung kennen lernen, die die Tourist-Information ...

Westerwaldwetter: Freitag und Samstag wieder schwere Gewitter

Region. Die lokalen Gewitter an Fronleichnam haben nach unseren Informationen im Westerwald keine größeren Schäden verursacht. ...

Ehrungen der Landesfeuerwehr in Katzwinkel: Bewusstsein für Ehrenamt stärken

Region. Die Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements von Feuerwehrkräften bestimmte eine Ehrungsveranstaltung des Landesfeuerwehrverbands ...

Impfzentrum Oberhonnefeld 23.587 Dosen - neuer Rekord der „Impfengel“

Oberhonnefeld. Im Mai wurde dabei erneut ein Rekord aufgestellt: Inklusiver der Mobilen Teams verabreichten die Mitarbeiter ...

VG Rengsdorf-Waldbreitbach - Fahrzeug-Vorstellung für Feuerwehr

Rengsdorf. Die beiden Fahrzeuge mit Gruppenbesatzung (neun Feuerwehrangehörige), einer fest eingebauten Feuerlöschkreiselpumpe, ...

Werbung