Werbung

Pressemitteilung vom 06.08.2021    

Die Digitalisierung an deutschen Schulen

GASTBEITRAG | Sowohl privat als auch in der Schule steigt die Nutzung digitaler Angebote stark an. Auch für den späteren Berufseinstieg ist es unabdingbar, digitale Kompetenzen zu erwerben. Seit Beginn der Pandemie wurde vielen Schulen hier zwangsläufig ein Defizit aufgezeigt. Denn sie waren ab jetzt aufgrund des Homeschoolings auf digitale Lehrmethoden angewiesen. Doch wie haben sich die Schulen, Lehrkräfte und Schülerschaft entwickelt? In der Infografik "Digitale Schule" von Traumbeere wird dies anschaulich aufgezeigt.

Foto Quelle: Pixabay.com

Status quo: Digitale Ausstattung in deutschen Schulen
Die Pandemie zeigte den Rückstand deutscher Schulen in Sachen Digitalisierung klar und deutlich auf. Doch wo stehen die Schulen mittlerweile? Was hat sich seit Beginn der Pandemie an deutschen Schulen verändert?

Zunächst sahen 75 % der Lehrkräfte sich und deren Schulen nicht ausreichend auf die Situation vorbereitet. Allerdings waren 60 % der befragten Personen der Meinung, dass Schulen den Wechsel zum Homeschooling gut bis sehr gut umsetzen konnten. Immerhin 60 bis 80 % der Schulen arbeiten mittlerweile digital in der Cloud.

Herausforderungen beim Übergang ins Homeschooling
Jedoch ist es nicht für die komplette Schülerschaft einfach, den Übergang ins Homeschooling zu meistern. Nur 27,8 % der 12-jährigen in Deutschland besitzen einen eigenen PC. Bei den Familien mit ALG-II-Bezug sind es sogar nur 14,7 %. Dies zeigt die Herausforderungen einer einheitlichen und gleichberechtigten Ausstattung der Schülerschaft auf. Sozial benachteiligte hinken somit meist zwangsläufig hinterher.

Zusätzlich ergeben sich noch weitere Herausforderungen, welche Schulen im Hinblick auf digitale Entwicklung meistern müssen:

• Fehlende Unterstützung der Schule
• Internetprobleme
• Mangelnde digitale Kompetenz der Lehrkräfte



Der Digitalpakt Schule – Die Lösung aller Probleme?
Durch den Digitalpakt sollen bis zum Jahr 2024 über fünf Milliarden Euro in die Digitalisierung von deutschen Schulen fließen. Neue Technologien und Automatisierungen sollen zusätzlich helfen effizienter zu arbeiten. Dies gilt sowohl für Lehrkräfte als auch für die Schülerschaft. Durch die effizientere Arbeitsweise wird Zeit gespart, die am Ende für die individuelle Förderung und Zufriedenheit der Schülerschaft verwendet werden kann.

Letztlich war Deutschland zu Beginn der Pandemie noch massiv im Rückstand, was die Digitalisierung an deutschen Schulen betrifft. Durch die Pandemie wurden die Schulen jedoch zum Umdenken und Handeln gezwungen. Das Homeschooling war und ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung, jedoch ergaben sich daraus große Fortschritte hinsichtlich digitaler Lehrmethoden.

Gastautorin: Jasmin Müller



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Katastrophe Ahrtal: Staatsanwaltschaft leitet Ermittlungsverfahren ein

Koblenz. Am 14. Juli und in der Nacht zum 15. Juli kam es im Ahrtal zu einer Unwetterkatastrophe, die ihre Ursache in starken ...

Corona im Kreis Neuwied - Sieben Neuinfektionen

Neuwied. Der vom RKI berechnete Inzidenzwert sinkt auf 30,6. Unabhängig vom täglichen Auf und Ab der Inzidenzzahlen fordert ...

Schwere räuberische Erpressung - Täter springt aus dem Fenster

Rheinbrohl. Wie die Ermittlungen ergaben, hatte der Beschuldigte, ein 26-jähriger Mann aus Italien, am Abend in dem Lokal ...

Sportler machen es vor: Impfen ist eine Teamleistung

Neuwied. Am Montag, 9. August, wird von 16.30 bis 17.30 Uhr im Foyer der Turnhalle des Rhein-Wied-Gymnasiums Neuwied gegen ...

Polizei Altenkirchen fahndet nach unbekanntem Dieb und EC-Karten Betrüger

Altenkirchen. Am 5. Juni 2021 kam es in einem Discounter in Altenkirchen zum Diebstahl einer Tasche, in der sich unter anderem ...

14 neue Auszubildende bei SWN, SBN und Deichwelle

Neuwied. Der Ausbildungsalltag hat sich nicht nur durch, sondern auch während der Corona-Pandemie verändert. „Im vergangenen ...

Werbung