Werbung

Nachricht vom 15.08.2021    

Buchtipp: „Das Blutkreuz“ von Thomas Napp

Von Helmi Tischler-Venter

Das Blutkreuz steht bei Rheinbreitbach und erinnert an ein Kind, das zu preußischer Zeit mit durchgeschnittener Kehle aufgefunden wurde. Der geschichtsinteressierte Rheinbreitbacher Autor Thomas Napp recherchierte und erfand passende Personen, um den historischen Kriminalfall spannend zu erzählen.

Buchtitel. Foto: Helmi Tischler-Venter

Dierdorf/Rheinbreitbach. Napp datiert den Kindsmord auf den 17. Oktober 1825. Ein kleines Mädchen wird im Wald nahe der Sankt Marienberger Schmelzhütte in Rheinbreitbach ermordet, während seine Eltern, Steiger Bermel und seine Ehefrau die Frühmesse besuchen. Auf dem Heimweg aus der Kirche finden sie und die sie begleitenden gottesfürchtigen Bergmänner die Leiche der kleinen Marie: „Ihr Kleidchen zum Teil vom Körper gerissen. Ihre leblosen Augen noch angstvoll geöffnet. Die entblößte Kehle mit einem Messer durchtrennt. Blut tränkte das Kleidchen und bedeckte teilweise ihren kleinen Körper.“

Das Ehepaar Bermel ist von Trauer überwältigt. Der Vater füllt etwas Blut seiner Tochter in ein gläsernes Fläschchen. Dieses setzt er in die Nische eines Steinkreuzes, das er zusammen mit dem Bergmann Michael aus einem Felsblock meißelt und zum Gedenken an sein Kind am Fundort anbringt.

Polizeiwachtmeister Schultz aus Koblenz untersucht den Fall. Er findet aufgrund von Hinweisen ausgerechnet in Michael den Mörder. Doch Bermel glaubt an die Unschuld des Freundes. Er stellt eigene Nachforschungen an, aber für den in Linz inhaftierten Michael sieht es schlecht aus. Der rechnet selbst mit dem Tod durch den Strang.



Dann stirbt noch ein Kind: Ein Dreizehnjähriger stürzt in den Schacht für den Förderkorb. Das erweckt die Wut der Bergleute, die wegen des morschen Geländers den Bergwerksdirektor Bleibtreu verantwortlich machen. Bei der Beerdigung des Jungen belauscht Bermel ein Gespräch, das ihm entscheidende Erkenntnisse vermittelt, aber keine Beweise zur Überführung des wahren Mörders.

Der Prozess zieht massenhaft Neugierige zum Neuwieder Gericht, die alle den Kindsmörder hängen sehen wollen. Einige Mysterien werden in der Verhandlung geklärt.

Im Jahr 1999 wurde das stark verwitterte Blutkreuz erneuert. Ein roter, in weißes Glas eingelassener Stein steht für das Blut des Kindes. Der Roman vermittelt auf unterhaltsame Weise Regionalgeschichte und schildert detailgetreu die Tradition des Rheinbreitbacher Kupferbergbaus.

Erschienen ist das Taschenbuch bei BoD-Books on Demand, Norderstedt, ISBN 9783754317716. (htv)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Buchtipps  
Lokales: Dierdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Kunstausstellung "Blickwinkel" in Neuwied: Zeichen der Solidarität für Geflüchtete

Neuwied. Dieses deutschlandweite Kunstprojekt setzt sich intensiv mit der weltweiten Flüchtlingskrise auseinander und zielt ...

Kunstausstellung im DRK Krankenhaus Neuwied: Wenn Kühe Besucher und Patienten begrüßen

Neuwied. Der Kaufmännische Direktor des DRK Krankenhauses Neuwied, Bernd Löser, stellt einleitend fest, dass sich Kunst und ...

Weitere Artikel


Polizei Neuwied: Einbrüche, Streitigkeiten und Ruhestörungen

Einbrüche in Ladengeschäfte
Neuwied. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, wie auch in der darauffolgenden Nacht auf ...

Whisky-Tasting der Bürgervereine Unkel und Scheuren

Unkel. Unter dem Motto „Open-Bottle-Party“, führt der Master of Malt, Dirk Behrensmann, an mehreren Stationen locker durch ...

Bewegungsangebot für Menschen mit Demenz

Neuwied. Am 13. September von 15 bis 17 Uhr können sich pflegende Angehörige austauschen und entspannen, während die demenziell ...

Jazz mit Cello & Guitar - Tiedemann-Plate Duo ersetzt komplette Band

Neuwied. Vor zehn Jahren lernen sich der Cellist Gunther Tiedemann und der Gitarrist David Plate kennen. Schnell entwickelten ...

Pedelec-Fahrerin verletzt sich bei Sturz schwer

Bad Hönningen. Aufgrund eines wechselnden Fahrbahnbelags von Schotterweg auf Asphalt in Kombination mit einer Bodenwelle, ...

Die FWG der Verbandsgemeinde Linz wählt neuen Vorstand

Linz. Die Wahl des neuen Vorstandes brachte keine großen Überraschungen. Als neuer Stellvertreter des Vorsitzenden wurde ...

Werbung