Werbung

Wirtschaft | Gastartikel


Nachricht vom 20.08.2021    

Die richtige Urlaubsplanung für das Unternehmen

Niemand hält es sinngemäß wie Pippi Langstrumpf und geht nur arbeiten, um schließlich Urlaub wie alle anderen auch zu bekommen. Man arbeitet, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten und freut sich seine Urlaubstage maximal ausnutzen zu können. Aus dieser Haltung resultiert, dass es in Unternehmen oft zu Diskussionen kommt, wer denn nun das lange Wochenende freibekommt und wer die begehrtesten Wochen im Sommer an den Strand oder in die Berge darf. Erfolgreiche Urlaubsplanung in Unternehmen sollte folgende Faktoren berücksichtigen.

Hier erfährt man, warum eine digitale Lösung hilfreich ist, und welche Faktoren bei der Urlaubsplanung berücksichtigt werden sollten. Foto Quelle: pixabay.com

Wann ist der optimale Zeitpunkt zum Planen?
Die Urlaubsanträge der Mitarbeiter sollten so bald wie möglich zu Beginn des Jahres eingereicht werden. Dann kann der Unternehmer seine Pläne für das Jahr damit abgleichen. Wann sind große Projekte geplant, bei denen alle Mitarbeiter anwesend sein müssen? Wann ist eventuell Betriebsurlaub eingeplant?

Nach diesen Kriterien können die Urlaubsanträge entweder positiv oder abschlägig beschieden werden.

Wichtiger Hinweis für Arbeitnehmer: Wurde einem Urlaubsantrag einmal zugestimmt, kann diese Zustimmung nur zurückgenommen werden, falls das Unternehmen ansonsten ruiniert wäre. In dieser Ausnahmesituation muss der Arbeitgeber alle Kosten für die Stornierung tragen und die Urlaubstage werden wieder gutgeschrieben.

Regeln machen die Planung leichter
Nichts sorgt so schnell für Unmut im Unternehmen, wie die Urlaubsplanung. Klare, gut kommunizierte, Regeln sorgen für Gleichberechtigung.

Brückentage: Hier bietet sich ein rotierendes System an. So kommt jeder mal dran. Bei kleineren Firmen gibt es vielleicht sogar Angestellte, die ein Herbstwochenende den Frühjahrswochenenden vorziehen. Ein offenes Gespräch regelt vieles unkompliziert.

Ferien: Hier greift auch das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG). So haben Mitarbeiter, die etwa Partner haben, die in Schulen arbeiten, in Ferienzeiten Vorrang. Auch die Wünsche von Mitarbeitern mit schulpflichtigen Kindern müssen während der Ferienphasen zuerst erfüllt werden.

Darauf sollte man bei der Urlaubsplanung achten
Unternehmen setzen vermehrt auf digitale Lösungen, denn mit Urlaubsplaner Überschneidungen vermeiden, ist leichter.

Zudem hat man den Mehrwert, dass bei diesen Systemen auch die Kollegen sehen, wann andere im Team nicht da sind und, wann sie wiederkommen. So können etwa Kundenanfragen professionell beantwortet werden, etwa mit dem Verweis, dass der zuständige Kollege in 3 Tagen wieder im Haus ist. Auch die Meeting-Planung ist einfacher, wenn man einen Überblick hat, wann das Kernteam vor Ort ist.

• Einem Mitarbeiter steht es zu, seine Urlaubstage alle an einem Stück zu nehmen, außer massive betriebliche Gründe sprechen dagegen.
• Einem Mitarbeiter stehen mindestens 2 Wochen Urlaub am Stück zu.
• Betriebsurlaub darf nicht mehr als 60 Prozent der Urlaubstage verschlingen. Alle Urlaubstage darüber hinaus darf ein Mitarbeiter selbst wählen.
• Urlaubstage können nicht ausgezahlt werden, da der Gesetzgeber den Urlaub mit dem Zweck der Erholung verknüpft hat. Eine Auszahlung würde diesem Ziel widersprechen.
• Bei der Festlegung des Urlaubs sind die Wünsche des Arbeitnehmers zu berücksichtigen.

Welchen Mitarbeiter kann ich wann ersetzen?
Vertreten sich zwei Mitarbeiter im Unternehmen gegenseitig, sollten diese Personen sich vorab absprechen, sodass es nicht dazu kommt, dass diese Position gänzlich unbesetzt ist. Auch sollten Abteilungsleiter mit ihrem Team Gespräche führen, wer in welchen Phasen unbedingt im Unternehmen sein muss.

Resturlaub und Überstunden
Resturlaub darf mit ins neue Jahr genommen werden, muss dann allerdings in den ersten drei Monaten genommen werden. Generell sollten Arbeitgeber darauf achten, dass alle Mitarbeiter, den ihnen zustehenden Urlaub, auch im Verlauf des Jahres nehmen.

Bei Überstunden sollte der Arbeitgeber zeitnah für Ausgleich sorgen. Zum einen beugt man so Erschöpfung und Krankheiten im Team vor und verhindert auch, dass größere Überstundenansammlungen den Betriebsablauf später behindern.

Krank im Urlaub
Der schlimmste Fall für einen Mitarbeiter, aber leider nicht so selten. Denn oft verdrängt der Körper in Stressphasen die Erschöpfung und in den ersten Urlaubstagen zeigt der Körper dann Krankheitssymptome. Oder aber, man hat einen Unfall. In beiden Fällen muss der Arbeitnehmer unbedingt zum Arzt gehen und sich die Arbeitsunfähigkeit bescheinigen lassen. Dann werden die Urlaubstage wieder gutgeschrieben und können zu einem anderen Zeitpunkt genommen werden.

Fazit
Bei der Urlaubsplanung zeigt sich, wie teamfähig die einzelnen Mitarbeiter sind. In kleineren Betrieben können Absprachen im Team die Planung erleichtern. Bei größeren Unternehmen helfen digitale Lösungen den Überblick zu bewahren. Langfristige Urlaubsplanungen sorgen für ein reibungsloses Jahr. (prm)

Agentur Artikel



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Der Kreis Neuwied bereitet sich auf Katastrophen vor

Kreis Neuwied. „Wir hoffen es natürlich. Aber das zu behaupten, wäre vermessen“, gibt Holger Kurz zu und ergänzt: „Ich weiß, ...

Integrationskonzept: Vier Arbeitsgruppen haben sich konstituiert

Neuwied. Koordiniert werden die AGs durch eine bereits im Oktober 2020 ins Leben gerufene Steuerungsgruppe in Zusammenarbeit ...

Mit fünf Azubis gegen den Fachkräftemangel

Neuwied. Die neuen Kolleginnen und Kollegen haben sich für den einjährigen Ausbildungsgang in der Altenpflegehilfe entschieden. ...

Corona in Kreis Neuwied - 30 Neuinfektionen über das Wochenende

Neuwied. Die Inzidenz laut RKI liegt bei 60,2. Der Durchschnitt in Rheinland-Pfalz liegt bei 52.

Landrat Achim Hallerbach ...

SV Windhagen im Aufwind - Sieg gegen SG Wallmenroth-Scheuerfeld

Windhagen. Zunächst übernahmen die Gäste weitgehend das Spielgeschehen und spielten offensiv auf das Windhagener Tor. Die ...

Mannschaften der SG Grenzbachtal konnten keine Punkte mitbringen

Marienhausen. In der Anfangsphase war Grenzbachtal ganz gut im Spiel, aber mit zunehmender Spieldauer bekam Siershahn mehr ...

Werbung