Werbung

Nachricht vom 26.09.2021    

Anlieger gegen neues Baugebiet Großmaischeid „Zu den Auen“

Von Wolfgang Tischler

Die unmittelbaren Anwohner des geplanten Baugebietes in Großmaischeid „An den Auen“ haben Widerspruch zum Bebauungsplan eingereicht. Sie befürchten das die Überflutungen durch Starkregen, wie am 20. Mai 2020 und 10. September 2021, durch die zu erfolgenden Versiegelungen noch weiter zunehmen werden.

Hier soll das neue Baugebiet entstehen. Fotos: Wolfgang Tischler

Großmaischeid. Der Klimawandel hinterlässt auch in Großmaischeid seine Spuren. So kam es in den letzten beiden Jahren in der Straße „Zu den Auen“ und „Isenburger Straße“ zu Überschwemmungen, die Feuerwehreinsätze erforderlich machten. Die Anwohner finden, dass die Starkregenereignisse keine Berücksichtigung im Bebauungsplan gefunden haben, da der Plan vor den beiden Überflutungen erstellt wurde.

Neben dem Klimawandel hat wahrscheinlich auch die geänderte Bewirtschaftung der Felder oberhalb der Isenburger Straße und „Zu den Auen“ mit zu den Überflutungen beigetragen. Waren dort bislang nur Wiesen, wird jetzt das Gebiet mit Mais und Weizen bebaut. Es dürften Bodenverdichtungen stattgefunden haben, die das Wasser bei starken Regenfällen nun in den Ort leiten. Es existiert unterhalb der Felder in der Verlängerung der Isenburger Straße ein Graben, der in einem Gully mündet.

Dieses Wasser wird dann in das Kanalsystem geleitet. Beim letzten Starkregenereignis trat jedoch Wasser aus den Gullys in der Straße „An den Auen“ aus und sorgte für Überschwemmungen. Die Anwohner berichten, dass der Kanal laut Auskunft der Werke bereits jetzt angabegemäß zu 125 Prozent ausgelastet sei. Zusätzlich soll noch das Abwasser des neuen Baugebietes mit 14 Grundstücken in den Kanal geleitet werden, wissen die Anwohner zu berichten.

Das Oberflächenwasser des neuen Baugebietes wird separat gesammelt und in ein Regenauffangbecken geleitet. Die neue Straße im Baugebiet soll eine Mittelrinne laut Plan erhalten. Sie ist als „Notwasserweg“ für Regenwasser konzipiert und soll so Wasser von den Häusern abhalten. Die neuen Häuser sollen zehn Zentimeter über dem Straßenniveau liegen, sodass kein Wasser dort eindringen kann.



Wenn das Regenrückhaltebecken voll ist, gibt es einen Überlauf, der in ein weiteres Regenrückhaltebecken führt. Von dort aus fließt das Wasser dann in den Großmaischeider Bach, der in den Ommelsbach mündet. Dieser mündet dann in Isenburg in den Saynbach und hat dort schon mehrfach Überschwemmungen verursacht. Dies ist ein weiteres Argument der Anwohner.

Ortsbürgermeister Guido Kern verweist auf das im Oktober dieses Jahrs vorzustellende Hochwasserkonzept der Verbandsgemeinde, das die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigen soll. Details sind noch nicht bekannt. Er verweist genauso wie die Planer darauf, dass die Grundstückseigentümer eigene Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung oder Minimierung von Schäden durch Starkregen zu ergreifen hätten.

Die Anwohner fordern, dass die Felder oberhalb ihrer Straße wieder in Wiesen zurückverwandelt werden. „Solange es Wiesen waren, gab es keine Probleme mit Regenwasser, was von dort in den Ort lief“, so die Anwohner. Eine weitere Forderung ist, das Baugebiet zu canceln, um einer weiteren Versiegelung entgegenzuwirken, um ihre bestehenden Häuser und auch Isenburg zu schützen. (woti)


Lokales: Dierdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


CDU sucht Vorschläge für den Ehrenamtspreis

Unkel. Geehrt werden soll eine Einzelperson, ein Verein, eine Initiative oder Selbsthilfegruppe aus der Verbandsgemeinde ...

Elf Titel bei Bezirksmeisterschaften in Dierdorf für VfL Waldbreitbach

Waldbreitbach. In der Altersklasse W13 setzte Amelie Schmitt ihre Siegesserie fort und gewann mit klarem Vorsprung und zwei ...

SGD Nord: Baumaßnahmen zur Deich-Sanierung in Neuwied-Engers starten

Neuwied. So zum Beispiel auch in Neuwied: Der Deich im Stadtteil Engers schützt die Menschen der Stadt Neuwied bereits seit ...

Die Germanen – Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum Bonn

Neuwied. Ihr Siedlungsgebiet erstreckte sich vom Rhein bis ans Schwarze Meer. In den vergangenen zwanzig Jahren hat die Archäologie ...

Spazierwanderung und Wanderung in der Eifel mit Werner Schönhofen

Neuwied. Spazierwanderung
Dieses Mal sind die Mittwochswanderer erst am Donnerstag, dem 30. September mit Werner Schönhofen ...

Besuch des Klosters Heisterbach

Leutesdorf. 1098 entstand der Orden der Zisterzienser als Reformbewegung des benediktinischen Mönchtums. Weitab von besiedeltem ...

Werbung