Werbung

Nachricht vom 09.10.2021    

Verbandsgemeinderat Dierdorf beriet über Nachtragshaushalte

Von Wolfgang Tischler

In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderates standen die Nachtragshaushalte für die Verbandsgemeinde und die Werke im Mittelpunkt. Für den Neubau des Rathauses wurden weitere Aufträge vergeben und der Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde soll fortgeschrieben werden.

Dierdorf. Bei den Wasserwerken sind sowohl der Aufwand, zum Beispiel wegen Rohrbrüchen, aber auch der Ertrag gestiegen. Unter dem Strich verringert sich der zu erwartende Jahresgewinn um 4.000 auf 20.000 Euro.

Bei den Abwasserwerken wird es nach einem geplanten Gewinn von 51.000 Euro voraussichtlich einen Verlust von 42.000 Euro geben. So stiegen hier die betrieblichen Aufwendungen gegenüber der Planung um rund 82.500 Euro und die Erträge fallen um etwa 16.500 Euro niedriger aus. Bei dem Zinsaufwand gibt es rund 5.000 Euro Einsparungen.

Zum Haushalt der Verbandsgemeinde bekamen die Ratsmitglieder zu hören, dass aus dem geplanten Überschuss von 186.000 Euro ein Verlust von 83.000 Euro werden wird. Zwei Posten nannte Bürgermeister Rasbach, die besonderes herausragen. So fehlen der Verbandsgemeinde auf der Einnahmeseite 100.000 Euro Vergnügungssteuer. Die Kosten bei der Feuerwehr mussten insbesondere wegen den Einsätzen an der Ahr angepasst werden. Die Verbandsgemeindeumlage bleibt unverändert.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde wurde zuletzt in 2011 fortgeschrieben. Abgeschlossene und laufende Bauleitplanungen und redaktionelle Änderungen machen eine erneute die Fortschreibung erforderlich. Gleichzeitig soll eine einheitliche Digitalisierung erfolgen.

Für den Rathausneubau wurden der Auftrag für das neue IT-Netzwerk vergeben. Er ging an den Rahmenvertragspartner des Landes mit einer Auftragssumme von 84.117,53 Euro. Als Tischvorlage bekam der Rat das Angebot für die erforderliche Telefonanlage. Für den Kauf von 85 Telefonen mit der entsprechenden Software werden rund 56.000 Euro fällig.

Alle vorgenannten Tagesordnungspunkte wurden vom Rat einstimmig verabschiedet. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Energiewende: Bürgerinitiative fordert Stärkung der Neuwieder Stadtwerke

Neuwied. Die Bürgerinitiative "ENERGIEWENDE NEUWIED. Natürlich. Gemeinsam. Gestalten" warnt vor einer dramatischen Verschlechterung ...

Weitere Artikel


"MONREPOS": Pilze in Natur und Kultur

Neuwied. Am 23. Oktober können Interessierte mit der Veranstaltung „MonCuisine – Pilze in Natur und Kultur“ an einer spannenden ...

Syna schließt Gewerbegebiet Urbacher Wald an Glasfasernetz an

Urbach. Hierzu wurden insgesamt rund sechs Kilometer Glasfaserkabel verlegt, um die Geschäftskunden zu versorgen. Erst kürzlich ...

Gewaltfreie Kommunikation

Neuwied. Am Mittwoch, 27. Oktober, von 18 bis 20 Uhr, haben Sie die Gelegenheit, die Haltung der wertschätzenden Kommunikation ...

Rahmenprogramm zur Ausstellung „WERK!“

Neuwied. Mit Arbeiten von Nicole Ahland, Norbert Bleidt, Ibrahim Erdogan, Elmar Hermann, Anne Louise Hofmann, NUANS, Felicitas ...

Demuth: Sanierung von maroden Landesstraßen im Kreis Neuwied ist Thema

Linz. Demuth berichtet: „Gemeinsam mit Orts-, Stadt- und Verbandsbürgermeister habe ich diese Liste erarbeitet. Der Zustand ...

Landrat Hallerbach: Problemwölfe müssen abgeschossen werden dürfen

Kreis Neuwied. Die Zahl der Wolfsrisse steigt – jüngst vor allem in den Verbandsgemeinden Asbach und Altenkirchen-Flammersfeld ...

Werbung