Werbung

Nachricht vom 08.11.2021    

Nachtragshaushalt 2021 der Stadt Dierdorf gebilligt

Von Wolfgang Rabsch

Stadtbürgermeister Thomas Vis hatte zur Sitzung des Stadtrates von Dierdorf in das Dorfgemeinschaftshaus nach „Schowen“ eingeladen. Es gab über einige Tagesordnungspunkte (TOP) abzustimmen, die bereits im Haupt- und Finanzausschuss vorberaten waren.

Thomas Vis. Fotos. Wolfgang Rabsch

Dierdorf. Im ersten TOP referierte Dipl.-Ing. Heuser vom Planungsbüro Karst ausführlich bezüglich des Bebauungsplanes „Kupferhaus“ in der Stadt Dierdorf und erläuterte den Planentwurf, wobei die Kosten des Planungsbüros von dem Investor übernommen werden. Nach anschaulicher Darstellung durch Projektion mittels eines Beamers, war es erforderlich sieben Einzelbeschlüsse zu fassen, wie das Planungsverfahren weitergeführt werden soll. Unter anderem geht es darum, den Entwurf des Bebauungsplanes öffentlich auszulegen und die Beteiligung von Behörden und anderer Träger öffentlicher Belange durchzuführen.

Die vom Stadtrat vorgegebenen Maßgaben in Bezug auf die Bebauung wurden mitberücksichtigt. Stadtbürgermeister Thomas Vis wies darauf hin, dass diese Vorgaben natürlich im weiteren Verfahren überprüft werden müssen. Grundsätzlich wird mit dem Projekt dringend benötigter Wohnraum in der Stadt Dierdorf gefördert. Dies geschieht im Innenstadtbereich, so dass die Eingriffe im Außenbereich nicht anfallen. Die Ausgleichsfälle werden im Rahmen von Anpflanzungen im Waldbereich erstellt. Alle Abstimmungen erfolgten einstimmig.

Nachtragshaushalt 2021

Ein nicht ganz unwichtiger nächster TOP stand an, als die Genehmigung für den Nachtragshaushalt 2021 der Stadt Dierdorf zur Debatte stand. Stadtbürgermeister Thomas Vis hatte zunächst gute Nachrichten zu verkünden: In den letzten Jahren ist es der Stadt gelungen, den Schuldenstand von rund drei Millionen Euro auf rund 1,3 Millionen Euro zu verringern. Zur Begründung führte der Stadtchef an, dass die Steuereinnahmen höher als geplant und erwartet ausgefallen sind, was den angenehmen Nebeneffekt hat, dass geplante Kredite nicht abgerufen werden müssen. So konnten auch die Kosten für die Sanierung des Sportplatzes in Dierdorf-Wienau übernommen werden. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite wird von 244.000 Euro auf null Euro festgesetzt, der Stand des Eigenkapitals zum 31. Dezember 2021 wird 11.242.958,32 Euro betragen. Ziel sei nach wie vor die langfristige Konsolidierung des Haushalts. Der Nachtragshaushalt wurde einstimmig gebilligt.



TOP 4.: Friedhöfe in Dierdorf, Elgert und Brückrachdorf
Hier wurde jetzt neu in allen Friedhöfen die Möglichkeit geschaffen auch Rasenurnengräber anzulegen. Dieser Bedarf besteht nach Auskunft von Stadtbürgermeister Thomas Vis schon länger. „Wir haben dem jetzt Rechnung getragen“. Weiterhin wurden noch Preisanpassungen vorgenommen. Die Satzungen wurden in den Ausschüssen vorberaten. Die Annahme erfolgte ebenfalls einstimmig.

Sonstiges
Problemlos erfolgte die Auftragsvergabe zur Sanierung des undichten Dachs am „Alten Feuerwehrhaus“ in Wienau, den Zuschlag erhielt die Firma MSD aus Dierdorf-Wienau.

Bezüglich des Kindergartenanbaus „Holzbachfrösche“ wurde darüber informiert, dass die Vorbereitungen für eine europaweite Ausschreibung getroffen wurden.

Eine breite Diskussion nahm die Anschaffung von drei klimaresistenten Bäumen am Mehrgenerationenplatz ein. Weiterhin wurde über den Sachstand der „Online Bürgerbefragung“ im Rahmen der Stadtentwicklung informiert.

Zuletzt gab der Stadtbürgermeister bekannt, dass die zentrale Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Sonntag, 14. November ab 12.30 Uhr in Dierdorf-Wienau am dortigen Denkmal stattfinden wird. (Wolfgang Rabsch)


Lokales: Dierdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Energiewende: Bürgerinitiative fordert Stärkung der Neuwieder Stadtwerke

Neuwied. Die Bürgerinitiative "ENERGIEWENDE NEUWIED. Natürlich. Gemeinsam. Gestalten" warnt vor einer dramatischen Verschlechterung ...

Weitere Artikel


SG Grenzbachtal siegt im Lokalderby in Maischeid

Marienhausen. Es entwickelte sich ein Spiel auf ein Tor. Von Beginn an war die SG Grenzbachtal spielbestimmend und erspielte ...

Wöchentliche Leerung der Biotonne endet am 28. November

Neuwied. Ab Montag, 29. November werden die Biotonnen nur noch alle drei Wochen geleert, immer gemeinsam mit der Restmülltonne ...

Ein Konzert im Big House - aber nicht virtuell

Neuwied. Bei dem Konzert „Heart oft the Scene (Vol.1)“ wurde unter Einhaltung der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen die Reihe ...

Neuer CDU-Ortsverband Maischeid gegründet

Großmaischeid/Kleinmaischeid. Da man sich über die einzelnen Gremien der Verbandsgemeinde bereits gut kennt und vernetzt ...

Online-Diskussion: Was bedeutet es heute, jüdisch zu sein?

Neuwied. In der bundesweiten Reihe Smart Democracy wird am 24. November von 19 bis 20:15 Uhr in einem kostenfreien Online-Seminar ...

Urteil: Corona-Betriebsbeschränkungen im Einzelhandel waren zulässig

Koblenz. Im Frühjahr 2021 erließ der Beklagte Allgemeinverfügungen nach der als Anlage der 18. Corona-Bekämpfungsverordnung ...

Werbung