Werbung

Nachricht vom 05.11.2021    

Rheinland-Pfalz ist auch im Herbst und Winter eine Reise wert

Jahr für Jahr kommen Millionen von Touristen aus dem In- und Ausland nach Rheinland-Pfalz, das sowohl zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten als auch eine Reihe beeindruckender Naturlandschaften zu bieten hat. Die zentrale Lage innerhalb Europas und die gute Erreichbarkeit aus den unterschiedlichsten Richtungen sind aus Sicht von Touristen und Urlaubern weitere Pluspunkte, – und natürlich ebenso die zahlreichen kulinarischen Genüsse, mit denen das Weinland seine Gäste erwartet. Viele Menschen mögen bei Stichworten wie Urlaub oder Wein zuerst an warme Sommermonate denken, doch sind diese keineswegs die einzige Zeit, zu der sich ein Besuch des Bundeslandes an Rhein und Mosel lohnt.

Foto Quelle: pixabay.com / analogicus

Große Auswahl an Ferienhäusern auch im Winterhalbjahr
Gerade vom Weinbau geprägte Landschaften wie die Täler von Rhein, Mosel, Ahr und Nahe sind im Herbst besonders schön, wenn sich auch das Laub der Weinstöcke zu färben beginnt und die reifen Trauben auf die Ernte warten. Aber auch später im Jahr oder in den ersten Frühlingswochen lässt es sich hier gut wandern oder mit dem Fahrrad die zahlreichen Wälder und Naturparks erkunden, sofern kein Schnee liegt. Hat der Winter Einzug gehalten, stehen Wintersportbegeisterten sogar 21 rheinland-pfälzische Skigebiete mit 14 Pistenkilometern und 29 Skiliften zur Verfügung. Dazu kommt ein reiches Angebot an Ferienunterkünften. Neben verschiedenen Hotels und den Campingplätzen, die in der kühleren Jahreszeit naturgemäß weniger gefragt sind, warten zahlreiche Ferienhäuser in allen Größen und Preisklassen auf Gäste, die hier ein paar erholsame und entspannte Tage verbringen möchten. Die meisten von ihnen sind so ausgestattet, dass sie auch während der Herbst- und Wintermonate genutzt werden können. Vor allem Familien mit Kindern schätzen ein Ferienhaus als Urlaubsquartier, weil es mehr Unabhängigkeit und Freiraum bietet als beispielsweise ein Hotel oder eine Pension. Wer nicht selbst kochen möchte, findet in den meisten Regionen des Landes eine große Auswahl von Restaurants, in denen landestypische oder internationale Küche angeboten wird.

Für jeden Geschmack etwas – und dies im wörtlichen Sinne
Als einer der großen touristischen Vorzüge von Rheinland-Pfalz gilt die Tatsache, dass sich hier nahezu für jeden Geschmack das Passende findet. Das gilt zum einen für die Art des Urlaubs, bei dem wahlweise Erlebnis, Natur oder Genuss im Fokus stehen können, als auch für die Vielfalt der regionalen Küche. Kein Wunder, dass dieser Gedanke auch in der aktuellen Kampagne der Rheinland-Pfalz-Tourismus GmbH im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Landwirtschaft und Weinbau prominent betont wird. Viele landestypische Gerichte sind recht deftig und empfehlen sich somit besonders für kühlere Tage. Eine der überregional bekanntesten Spezialitäten dürfte wohl der seinerzeit schon von Helmut Kohl sehr geschätzte Pfälzer Saumagen sein. Und wenn ein Gast nach "WWW" fragt, ist er nicht etwa auf der Suche nach einem Internetzugang, sondern bestellt vielmehr mit "Weck, Worscht un Woi" ein ebenfalls charakteristisches Gericht der Region. Dieses besteht aus einem Brötchen, einer meist kalt genossenen Fleischwurst sowie einem lokalen Weißwein. Typisch für die Küche der Region sind zudem Kartoffelwurst, Zwiebelkuchen, Spießbraten, Spundekäs, gefüllte Klöße und Lewwerknepp. Letztere sind Leberknödel, die im Unterschied zu Bayern oder Österreich nicht als Suppeneinlage dienen, sondern zu Sauerkraut und Kartoffelbrei oder Brot gegessen werden. (prm)

Agentur Autor:
Sebastian Meier



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Corona im Kreis Neuwied: Inzidenz nun bei 160,5

Neuwied. Die Kreisverwaltung meldet am Mittwoch 48 Neuinfektionen. Die Inzidenz steigt auf 160,5 und liegt weiter im Bereich ...

Die Limbacher Runde 33: Rundwanderung "5 Blicke Tour"

Limbach. Die Limbacher Runden in der herrlichen Kroppacher Schweiz im Westerwald sind ganz besondere Wanderwege. Ohne eigene ...

Tierisch Vorfreude schenken - Die Wunschliste des Zoo Neuwied

Neuwied. Das Team hat fleißig Wünsche notiert, die entweder den Alltag der Tiere angenehmer gestalten oder die Arbeit der ...

Es blitzt an der A3: Messbrücke am Elzer Berg geht in Betrieb

Limburg. Nachdem der Messbetrieb der alten Brücken im August 2019 eingestellt werden musste, hat die Polizeiautobahnstation ...

Telefonbetrüger erbeuten hohen Geldbetrag und Schmuck durch Schockanruf

Bad Honnef. Der Mann der angeblich Verstorbenen halte sich heute zufällig in der Nähe des Wohnortes der Frau auf. Die 84-Jährige ...

Die dunkle Jahreszeit: BUND warnt vor Wildunfällen

Mainz. „Ob Wildkatze oder Luchs: Für viele seltene Arten in Rheinland-Pfalz ist der Straßentod Todesursache Nummer eins“, ...

Werbung