Werbung

Nachricht vom 07.12.2021    

Land Rheinland-Pfalz verkündet Waldbesitzern den Streit

Die Mitglieder der Landesregierung sind am Dienstag, dem 7. Dezember über den aktuellen Sachstand der Klage der ASG 3 Ausgleichsgesellschaft für die Sägeindustrie Rheinland-Pfalz GmbH gegen das Land wegen eines angeblichen Kartellverstoßes durch die gebündelte Rundholzvermarktung informiert worden.

Symbolfoto Holzstämme Wolfgang Tischler

Mainz. Das Land, vertreten durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, wird im Klageverfahren rund 1.100 Kommunen und privaten Waldbesitzenden den Streit verkünden, was in der heutigen Sitzung des Ministerrates umfassend erläutert und zur Kenntnis genommen worden ist. Die Maßnahme ist der Landeshaushaltsordnung geschuldet.

Bei einer „Streitverkündung“ handelt es sich um die förmliche Benachrichtigung über den Gegenstand einer gerichtlichen Auseinandersetzung gegenüber am Verfahren nicht beteiligten Dritten, die vom Ausgang des Verfahrens betroffen sein können. Hierdurch erhalten die Streitverkündungsempfänger die Möglichkeit, sich aufseiten des Streitverkünders an der Auseinandersetzung zu beteiligen.

Grund für diesen Schritt ist die Behauptung der ASG 3, die vom Land gemeinsam mit einer Vielzahl von Waldbesitzenden praktizierte Rundholzvermarktung habe Sägewerken in rechtswidriger Weise Schäden zugefügt. Einem Teil dieser Waldbesitzenden wird daher als vermeintlichen Mitkartellanten der Streit verkündet.

Erläuterung zur Streitverkündung:
Was versteht man unter einer Streitverkündung?

Bei einer Streitverkündung handelt es sich um die förmliche Benachrichtigung über eine gerichtliche Auseinandersetzung gegenüber am Verfahren nicht beteiligten Dritten, die vom Ausgang des Verfahrens betroffen sein können.

Handelt es sich bei der Streitverkündung um eine gängige Praxis?

Die Streitverkündung ist in § 72 ff. der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt und in Kartellschadensersatzverfahren ständige Praxis. Grund hierfür ist die gesamtschuldnerische Haftung der Beteiligten an einem Kartell für die durch das Kartell verursachten Schäden. Hat die Klage eines Geschädigten Erfolg, kann dies aufgrund der gesamtschuldnerischen Haftung Auswirkungen auf alle Beteiligten des Kartells haben, auch wenn sie bislang nicht selbst verklagt worden sind.



Wird der Empfänger der Streitverkündung zum Prozessbeteiligten?
Durch eine Streitverkündung wird der Streitverkündungsempfänger nicht automatisch in das Verfahren hineingezogen. Der Prozess läuft nach der Streitverkündung grundsätzlich ohne Beteiligung des Streitverkündungsempfängers weiter. Der Streitverkündungsempfänger hat aber die Möglichkeit, dem Prozess auf Seiten der Partei, die den Streit verkündet hat, beizutreten und diese bei der Verteidigung gegen die Klage zu unterstützen. Er wird dann zum sog. Streithelfer der Partei, die er unterstützt, und erhält die Möglichkeit, den Prozess mitzugestalten.

Welche Folgen hat die Streitverkündung für den Empfänger?

Infolge der Streitverkündung wird der Empfänger der Streitverkündung unabhängig vom Streitbeitritt an den Ausgang des Prozesses gebunden (sog. Interventionswirkung). Der Ausgang des Prozesses gilt daher für einen Streitverkündungsempfänger auch dann, wenn er dem Prozess nicht beigetreten ist. Stellt das Gericht eine Schadensersatzpflicht wegen eines Kartellverstoßes fest, kann der Streitverkündungsempfänger sich daher nicht darauf berufen, es habe keinen Kartellverstoß gegeben.

Mit welchen finanziellen Folgen müssen die Empfänger der Streitverkündung rechnen?
Wird ein Mitglied eines Kartells zum Schadensersatz verurteilt, kann es die anderen Kartellmitglieder in Regress nehmen und einen Ausgleich für die durch sie verursachten Schäden verlangen. Das Ausmaß der Haftung der Gesamtschuldner untereinander ist in einem Folgeprozess zu bestimmen. Nach neuem Recht kann der Regressanspruch während der Dauer der Schadensersatzklage nicht verjähren. Nach altem Recht wird die Verjährung durch die Streitverkündung gehemmt.
(PM/red)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezept: Festtagsmenü mit Fisch

Region. Unser feines Menü für den kleinen Familienkreis bietet Forellencreme mit Kräuter-Croutons, Lachsrollbraten mit Mangold ...

Weihnachtsdorf Waldbreitbach: seit über 30 Jahren ein Highlight im Winter

Waldbreitbach. Seit über 30 Jahren ist der kleine und idyllische Ort Waldbreitbach im Wiedtal schon für seine alljährliche ...

Impfpassfälschern das Handwerk gelegt

Neuwied. Den Beschuldigten wird zur Last gelegt, sich zu einer Bande zusammengeschlossen zu haben, deren Zweck die Herstellung ...

Vorwurf: Rote Ampel missachtet, Unfall gebaut und geflohen

Neuwied. Der bislang unbekannte Verursacher soll unter Missachtung des Rotlichts der Ampelanlage von der Tiefgarage des Kauflandes ...

Einbrüche, Unfallflucht und Diebstahl meldet die Polizei Linz

Einbruch in Geschäftsräume
Linz. In der Nacht zum Montag (6. Dezember) drangen unbekannte Täter in ein Ladenlokal am Meusch-Center ...

Landrat Achim Hallerbach als neuer Verbandsvorsteher des SPNV-Nord gewählt

Neuwied. Die Höhepunkte waren der Startschuss für die Vergabe MoselLux, die Wahl von Landrat Achim Hallerbach zum neuen Verbandsvorsteher ...

Werbung