Werbung

Nachricht vom 11.12.2021    

Zerfahrene Wanderwege - kein Aushängeschild für den Westerwald

Von Wolfgang Tischler

Jetzt sind nicht nur unsere Wälder kaputt, sondern auch die Wanderwege! Zu dieser Erkenntnis kommt der Betrachter der untenstehenden Fotos vom 4. und 5. Dezember von Wanderern, die den Wanderweg „Rund um den Pfahlberg“ begehen und mit dem Mountainbike befahren wollten.

Fotos: privat

Caan. „Dieser Weg wurde wiederholt durch aktuelle Rodungsarbeiten zerstört. Durch den Einsatz der viel zu schweren Geräte wurde nicht nur der Waldboden total verdichtet, so dass die Pflanzen dort kein Wasser mehr aufnehmen können, vielmehr auch die Waldwege. Solange diese schweren Geräte noch im Wald eingesetzt werden dürfen, werden alle Maßnahmen der anliegenden Ortsgemeinden für einen nachhaltigen Hochwasser- und Klimaschutz ad absurdum geführt. Der Erholungswert unserer schönen heimatlichen Landschaft ist auf Jahre vernichtet und die Überschwemmungs- und Hochwassergefahr für die tiefer liegenden Ortschaften, etwa im Sayntal, um ein Vielfaches konkreter und gefährlicher“, moniert der Caaner Ortsbürgermeister Roland Lorenz.

Gerade der Punkt „Hochwasser“ ist derzeit in aller Munde. Das Thema Hochwasser und das Wasser, das aus Richtung Caan kommt, war auch Gegenstand der Bürgerversammlung in Isenburg bei der Vorstellung des Hochwasserkonzeptes. Dort gab es bereits starke Kritik an den Waldbesitzern. Wir berichteten.

Eigentum verpflichtet
Der Wanderweg „Rund um den Pfahlberg“ wurde bereits im letzten Jahr stark in Mitleidenschaft gezogen, berichtet Lorenz. Doch nun kann der Weg weder begangen, noch befahren werden. Touristisch gesehen eine Katastrophe, denn der Ort Caan profitiert von dem Wandertourismus und dem erholsamen „Waldbaden“. Doch sind dem Ortsbürgermeister die Hände gebunden, denn die Waldwege sind zwar öffentlich begehbar, stehen aber im Eigentum des jeweiligen Waldbesitzers. Somit kann er rechtlich nicht verpflichtet werden, den Weg wieder in den ursprünglichen Zustand herzustellen.



„Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen“, heißt es in Artikel 14,2 unseres Grundgesetzes. Daran sollten die Waldbesitzer bitte denken.

„Auch die Abfahrt von unserem Parkplatz zur Grillhütte wurde im selben Zeitraum im Mündungsbereich zerfahren. Auch wenn man auf einen Verursacher tippen kann, lässt sich ein Nachweis nicht herstellen. Das bedeutet, die Ortsgemeinde muss auf eigene Kosten diese Abfahrt wieder herstellen. Es reicht ganz einfach!“, ärgert sich Lorenz und ergänzt: „Wir haben unseren Parkplatz für Fahrzeuge mit einem tatsächlichen Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen sperren lassen. Der Parkplatz wird bereits seit geraumer Zeit unregelmäßig überprüft und sollte dort ein Fahrzeug über diese Tonnenbegrenzung angetroffen werden, werden wir Anzeige erstatten und auch vor einer Schadensersatzklage nicht zurückschrecken“, kündigt Lorenz an.
(woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Ransbach-Baumbach auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


BUND: Gegen Hochwasser vorsorgen - Flächenverbrauch stoppen

Region. Die Flutkatastrophe im Ahrtal, aber auch örtliche Überschwemmungen nach Starkregen haben gezeigt: Hochwasser ist ...

Straßenverkehrsgefährdung unter Alkoholeinfluss

Höhr-Grenzhausen. Auf der A3, Höhe Anschlussstelle Montabaur, bemerkte aufmerksamer Verkehrsteilnehmer aus der Verbandsgemeinde ...

Windhagen: Halbzeitbilanz des Ortsbürgermeisters Martin Buchholz

Windhagen. Wir haben Martin Buchholz zu seiner bisherigen Amtszeit befragt.

Herr Buchholz, was war es für ein Gefühl den ...

VG-Rat Puderbach beschloss Haushalt für 2022

Puderbach. Die gute Nachricht für die Bürger im Puderbacher Land in Bezug auf Wasser und Abwasser: Die Verbrauchsgebühren ...

Land will Windräderplanung mit Umweltverbänden koordinieren

Region. Für das Erreichen des Ziels, die Stromproduktion bis zum Jahr 2030 klimaneutral und bilanziell zu 100 Prozent mit ...

Weihnachtsmarkt Puderbach findet online statt

Puderbach. Deshalb haben die Veranstalter wieder eine Online-Version auf den Weg gebracht. Ab sofort können Sie viele Produkte ...

Werbung