Werbung

Pressemitteilung vom 08.01.2022    

Überbrückungshilfe IV kann ab sofort beantragt werden

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt begrüßt, dass ab sofort Anträge für die Überbrückungshilfe IV bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gestellt werden können.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay / kiquebg)

Region. Wirklich wichtig sei, dass die Antragssteller schon mit dem Einreichen des Antrags im Regelfall auch eine Abschlagszahlung von bis zu 50 Prozent des beantragten Zuschusses erhalten, erklärt Daniela Schmitt. “So ist für unsere Unternehmen eine durchgehende Unterstützung möglich“, sagte die Ministerin. Die Überbrückungshilfe III Plus decke die Monate bis einschließlich Dezember 2021 ab, ab Januar 2022 bis zunächst März 2022 greife die Überbrückungshilfe IV.

“Dieser nahtlose Übergang ist angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage in vielen Branchen dringend nötig“, betonte Daniela Schmitt. Die Abschlagszahlung sei ein wichtiger Schritt, für den sich die Bundesländer vehement eingesetzt haben: “Mit ihr können wir den Zeitraum überbrücken, bis der Bund die Software zur Verfügung stellt, um die eingegangenen Anträge zu bearbeiten, bescheiden und auszuzahlen.“

Die Wirtschaftsministerin verwies in diesem Zusammenhang darauf, dass es bei der Überbrückungshilfe IV möglich ist, einen Antrag über die vollen drei Fördermonate (Januar bis März) zu stellen und die Höhe der Abschlagszahlung von der Anzahl der beantragten Fördermonate abhänge. Je Monat werden bis zu 50 Prozent des beantragten Zuschusses, maximal je Monat 100.000 Euro, als Abschlag ausgezahlt. Beantrage man einen kürzeren Zeitraum, falle auch die Abschlagszahlung entsprechend geringer ausfallen. Das bedeutet konkret: Wer 300.000 Euro Überbrückungshilfe für drei Monate beantragt, erhält beispielsweise einen Abschlag von 100.000 Euro pro Monat. Die Überbrückungshilfe IV sieht zudem eine Reihe von Veränderungen gegenüber der Überbrückungshilfe III vor:



Alle Unternehmen, die im Dezember und Januar im Durchschnitt einen Umsatzrückgang von mindestens 50 Prozent zu verzeichnen haben, erhalten einen Eigenkapitalzuschlag von 30 Prozent der erstatteten Fixkosten in jedem Fördermonat, in dem sie antragsberechtigt sind.

Unternehmen, die von den Absagen der Advents- und Weihnachtsmärkte betroffen waren und im Dezember einen Umsatzrückgang von mindestens 50 Prozent zu verzeichnen hatten, erhalten einen Eigenkapitalzuschlag von 50 Prozent.

Wer zusätzliches Personal für die Einhaltung der 2G- und 2G-Plus-Regelung einstellen musste, kann diese Kosten anrechnen lassen.

Wer im Januar sein Geschäft schließt, weil es unter den geltenden Regelungen nicht rentabel ist, kann ebenfalls die Überbrückungshilfe in Anspruch nehmen.

Die Beihilfegrenzen werden angehoben: Über die Bundesregelung Kleinbeihilfe können Unternehmen jetzt bis zu 2,3 Millionen Euro Förderung beantragen (bislang 1,8 Millionen Euro) und über die Bundesregelung Fixkostenhilfe 12 Millionen Euro (bislang 10 Millionen).

“Ich begrüße diese Veränderungen, weil wir mit passgenauen Lösungen auf die Situation im Land reagiert haben“, sagte Schmitt. Sie erinnerte in diesem Zusammenhang auch an die weiteren Verbesserungsvorschläge, die die Wirtschaftsministerkonferenz Ende 2021 einstimmig beschlossen habe: “Es ist absehbar, dass eine Verlängerung der Hilfen auch über den März hinaus notwendig sein können.“ Sie wolle sich noch einmal für ideale Förderkonditionen einsetzen.

Weitere Informationen zur Überbrückungshilfe und Antragstellung gibt es hier. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Bären kommen ohne Punkte aus Dinslaken zurück

Neuwied. Alleine im Schlussdrittel wies die Statistik 34 Abschlüsse des EHC „Die Bären" 2016 aus, insgesamt feuerte die Mannschaft ...

Neustart im Tischtennis in Oberbieber

Neuwied. Röder blickte mit einem guten Gefühl auf die vergangenen Jahre im Oberbieberer Tischtennis zurück: Auch die Corona-Pandemie ...

Einwohnerentwicklung in der VG Puderbach bleibt positiv

Puderbach. Bei zehn Ortsgemeinden ist die Einwohnerzahl gestiegen. Bei den übrigen sechs Ortsgemeinden ist sie dagegen zurückgegangen. ...

Verkehrsteilnehmer gefährdet - Zeugen gesucht

Bendorf. Bei der Fahrt sei der schwarze Pkw VW Passat mit Altenkirchener Zulassung mehrfach in den Gegenverkehr geraten, ...

Scheunenbrand in Oberhonnefeld schnell unter Kontrolle

Oberhonnefeld. Mit Eintreffen der ersten Feuerwehreinheit Oberraden-Straßenhaus wurde auf der Anfahrt eine sehr starke Rauchentwicklung ...

Coronaregeln in RLP: 2Gplus für Gastronomie und kürzere Quarantänezeiten

Mainz/Region. „Wir haben in Rheinland-Pfalz mit der 2Gplus-Regel frühzeitig strenge Maßnahmen ergriffen und kommen mit den ...

Werbung