Werbung

Nachricht vom 10.01.2022    

Schüler aktiv bei der Aufforstung des Puderbacher Waldes

Von Wolfgang Tischler

Wie überall im Westerwald sind auch im Puderbacher Land große Flächen des Waldes dem Borkenkäfer und der Trockenheit zum Opfer gefallen. Schüler der beiden Puderbacher Schulen helfen den Wald wieder aufzuforsten.

Viele fleißige Schüler waren aktiv. Fotos: Wolfgang Tischler

Puderbach. Von den Förstern ist zu hören, dass im Puderbacher Land fast alle Nadelbäume bereits abgestorben oder vom Absterben bedroht sind. Für alle sichtbar sind die großen, weiten kahlen Flächen. Geschuldet den drei heißen und trockenen Jahren 2018 bis 2020 und dem daraus resultierenden Borkenkäferbefall. Der Wald braucht Hilfe, damit er den folgenden Generationen wieder zur Verfügung steht. Auf den abgeholzten Flächen wachsen nach dem relativ feuchten Sommer bereits wieder neue Bäumchen. Allerdings kann dort nur wachsen, was bislang schon vorhanden war, denn nur diese Baumsamen befinden sich im Boden.

Damit es ein bunter Mischwald mit vielen Baumarten wird, müssen noch andere Baumarten dazwischen gepflanzt werden. Der Forst hofft, dass diese Wälder besser mit der Klimaveränderung zurechtkommen. So reifte die Idee einen Klimawald anzulegen und dabei die Schüler und auch die Bewohner mitzunehmen. In dem Puderbacher Waldgebiet haben und werden die Schüler der Grundschule Holzbachtalschule und der Realschule Plus Bäume pflanzen. Försterin Cornelia Fronk hatte im Vorfeld ein umfangreiches Handout erarbeitet, das die Schüler und ihre Lehrkräfte erhielten. Dort ist unter anderem genau beschrieben, wie die Bäume gepflanzt werden müssen. Bei der durch die Schüler vorgenommenen neuen Pflanzungen dominieren die Arten Elsbeere, Esskastanie und Hainbuche.

Beide Schulen haben rund 600 Schüler, die in kleinen oder größeren Gruppen zum Pflanzen kommen. Wir haben am Montag, dem 10. Januar die Klassen neun und zehn der Realschule plus beim Pflanzen besucht. Ausgerüstet mit wetterfester Kleidung und mehr oder weniger geländegängigen Schuhen ging es nach der ersten Stunde in Richtung Grillhütte Mousemich, in deren Nähe der Klimawald entsteht. Dort warteten bereits die Förster aus den Revieren Puderbach, Raubach und Urbach, der Jagdpächter, etliche freiwillige Helfer und Forstamtsleiter Uwe Hoffmann auf die Schüler.



Rund drei Stunden dauerte der Einsatz der etwa 100 Schüler der fünf Klassen. 750 Setzlinge der Hainbuche wurden fachgerecht gesetzt und mit einem Schutz gegen Verbiss versehen. Dieser ist äußerst wichtig, denn für das Rehwild sind die jungen Bäumchen eine Delikatesse. Sie fühlen sich wie im Schlaraffenland. Der Jagdpächter musste gestehen, dass derzeit die Population des Rehwildes zu hoch sei. Dies stellt ein zusätzliches Problem dar und kann nur durch Bejagung gelöst werden. Natürliche Feinde wären der Wolf und der Luchs. Insgesamt werden über 3.000 Bäume in diesem Gebiet gepflanzt werden.

Die Rückmeldungen aus der Schülerschaft sind durchweg positiver Natur. Sie empfinden es wichtig, etwas für ihre Umwelt und das künftige Klima tun zu können. Einige Schüler waren bereits bei Pflanzaktionen mit ihren Eltern, zum Beispiel bei Steimel, dabei. Sie berichteten dann begeistert ihren Klassenkameraden und gäben Tipps, war von der Lehrerschaft zu hören.

Für die Finanzierung der jungen Bäume und vor allen Dingen des Verbissschutzes stehen gut 8.000 Euro zur Verfügung. 2.000 Euro kommen über die LEADER-Förderung, der Rest vom Verkehrs- und Verschönerungsverein Puderbach. Der hat fleißig um Spenden für dieses Projekt geworben.

Weitere Pflanzaktionen von Erwachsenen und Kindern sind für den 29. Januar und 5. Februar 2022 geplant. Anmeldungen von interessierten Helfern jeden Alters bitte an Patrick Rudolph, Telefon 02684-97 69 37 (AB) oder Mail an patrick.rudolph@posteo.de mit Angabe von Namen, Mailadresse und zeitlicher Verfügbarkeit. Sie bekommen dann eine Rückmeldung. (woti)


Lokales: Puderbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Puderbach auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Kristina Haas feiert 25-jähriges Dienstjubiläum

Puderbach. Kristina Haas zeichnet sich seit Beginn ihrer Zugehörigkeit als Erzieherin für das Wohl der Kinder des Puderbacher ...

Winzer für eine Jahr – Online-Info am 3. Februar

Neuwied. Bei dem Kurs lernen Sie alle Tätigkeiten eines Winzers kennen von der Arbeit und Ernte im Weinberg bis zur Verarbeitung ...

Stadtverwaltung Neuwied gibt sich Klimaschutz-Regelwerk

Neuwied. „Die Klimaziele zu erreichen, das schaffen wir nur durch eine gemeinsame Kraftanstrengung“, weiß Klimaschutzmanagerin ...

Corona im Kreis Neuwied: 164 neue Fälle über das Wochenende

Neuwied. Am heutigen Montag meldet die Kreisverwaltung 164 Neuinfektionen, verteilt über das gesamte Stadt- und Kreisgebiet. ...

VR Bank Rhein-Mosel eG verabschiedet zwei verdiente Mitarbeiter

Neuwied. Hannelore Pantenburg und Hans Loosen waren seit 1974 beziehungsweise 1972 bei der VR-Bank beschäftigt. Im Namen ...

Junger BMW-Fahrer zu schnell mit Sommerreifen unterwegs

Rengsdorf. In der Erstmeldung für die Feuerwehr war von einer eingeklemmten Person die Rede. Entgegen der Erstmeldung hat ...

Werbung