Werbung

Nachricht vom 08.02.2022    

Abwassergebühren in 2022 in Bad Honnef kaum verändert

Das Abwasserwerk Bad Honnef hat zum 1. Januar 2022 die Abwassergebühren angepasst. Bei einem Musterhaushalt von vier Personen, geschätztem Wasserverbrauch von 200 m³ und befestigter Grundstücksfläche von 130 m² ergibt sich eine Erhöhung von 0,8 Prozent. Dies bedeutet eine Mehrbelastung für eine Beispielfamilie von knapp sieben Euro pro Jahr.

Symbolfoto

Bad Honnef. Die Gebühr setzt sich zusammen aus der Schmutzwassergebühr, neu 3,60 Euro/m³ statt bisher 3,50 Euro/m³ und der Niederschlagswassergebühr 1,60 Euro/m² statt bisher 1,70 Euro/m². Die Schmutzwassergebühr wird nach dem Trinkwasserverbrauch in Kubikmetern (m³) berechnet, die Niederschlagswassergebühr wird pro Quadratmeter (m²) befestigte Fläche berechnet. Bei letzterer konnte eine Senkung ermittelt werden, da eine aktuelle Auswertung nach der Befliegung der Grundstücksflächen ergab, dass die befestigte Gesamtfläche im Stadtgebiet größer ist als bisher veranlagt. Wie bereits im letzten Jahr berichtet, wurden dabei Informationsschreiben an alle Kunden versandt und die Antworten berücksichtigt.

„Hiermit tragen wir zu mehr Gebührengerechtigkeit bei. Bürgerinnen und Bürger, die nur eine geringe befestigte Fläche haben, habe weniger Gebühren zu zahlen. Damit wird auch ein positiver Effekt für das Klima erzielt. Möglichst viel Regenwasser sollte unmittelbar Natur und Garten zugeführt werden", so Hans-Joachim Lampe-Booms, Betriebsleiter des Abwasserwerkes.

Die Gebühren werden zukünftig in zwei getrennten Gebührenbescheiden erhoben. Für das Niederschlagswasser wird ein Mehrjahresbescheid erstellt. Die Bürger von Bad Honnef werden gebeten, diesen Bescheid gut aufzubewahren, da er auch in den Folgejahren Rechtsgültigkeit besitzt. Sollten sich die Fläche oder die Gebührensätze ändern, wird es einen neuen Mehrjahresbescheid geben. Die Schmutzwasserbescheide werden weiterhin jährlich auf Basis des verbrauchten Frischwassers erstellt.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die ersten Briefe mit den Niederschlagswasserbescheiden werden voraussichtlich ab Mai dieses Jahres versandt. Da die Mehrjahresbescheide bei der erstmaligen Erstellung einen höheren Verwaltungsaufwand mit sich bringen, werden diese sukzessive bis Ende des Jahres erstellt und versandt. Parallel zu den Briefen wird vom Abwasserwerk eine neue Online-Plattform aufgebaut. Auf dieser Plattform erhalten alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Niederschlagswasserflächen online zu überprüfen und Korrekturen digital mitzuteilen. Das Abwasserwerk wird dies überprüfen und die Daten entsprechend anpassen, sodass unmittelbar ein Änderungsbescheid erstellt werden kann.

Solange die neuen Bescheide noch nicht zugestellt worden sind, gelten beim Schmutz- und Niederschlagswasser weiterhin die bisherigen Abschläge. Eine Berücksichtigung der geleisteten Zahlungen erfolgt in den darauffolgenden Bescheiden. Als Ansprechperson steht Monika Wolf für Auskünfte zur Verfügung (monika.wolf@bad-honnef.de).




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Inklusionsturnier beim Rollitennis e.V. in Windhagen

Windhagen. Sage und schreibe 14 Rolli-Sportler und 12 Fußgänger waren am Start und teilten sich die vier Hallenplätze. Dadurch ...

Kooperation zwischen Neuwied und Altenahr verstärkt

Neuwied. Das machte der Besuch zweier Mitarbeiter des städtischen Kinder- und Jugendbüros (KiJub) deutlich. Nils Kaminski ...

Robotics-AG der Nelson-Mandela-Schule erzielt Regionalsieg

Dierdorf. Das war nun nicht das erste Mal, aber zum Schuljahresbeginn war eine frisch zusammengesetzte Gruppe in die Vorbereitungen ...

Der Lions Club Neuwied-Andernach lässt Kinderaugen leuchten

Neuwied. War es vorher Normalität sein Kind über die Brücke in den Kindergarten Rappelkiste zu bringen und es nachmittags ...

Digitale Malerei für Anfänger

Dierdorf. An acht Abenden von 18:30 bis 20 Uhr führt Dozent Hisashi Shigenobu in die Welt der „Digitalen Malerei“. Mit Laptop ...

Sie möchten die Fachhochschulreife nachholen?

Neuwied. Voraussetzung für den Besuch der Berufsoberschule I ist der qualifizierte Sekundarabschluss I und eine abgeschlossene ...

Werbung