Werbung

Nachricht vom 18.02.2022    

Neubau des Wasserhochbehälters Vierwindenhöhe Bendorf

Die Stadtwerke Bendorf haben mit dem Neubau des Wasserhochbehälters Vierwindenhöhe in Bendorf begonnen. Die Maßnahme ist erforderlich, da der bisherige Behälter mit Erweiterung weder aus technischer noch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll saniert werden kann.

V.l.n.r.: Erster Beigeordneter Bernhard Wiemer, Wassermeister Dirk Schade, Werkleiter Michael Stiren und Bürgermeister Christoph Mohr machten sich ein Bild von der Baumaßnahme auf der Vierwindenhöhe.

Bendorf. Mit dem Bau des Wasserhochbehälters wird eine bessere Wasserversorgung des Bereichs Vierwindenhöhe angestrebt, konkret wird mit der Maßnahme eine Verbesserung der Druckverhältnisse um 1 bar erreicht, außerdem soll die Brandreserve verbessert werden.

Der Standort befindet sich am östlichen Rand der bebauten Ortslage von Bendorf, rund 500 Meter nordwestlich des „Vierwindenberges“.

Das anfallende Niederschlagswasser der Dachflächen wird über den Regenwasserkanal einem Teich zugeführt und gedrosselt in den MW-Kanal im Grubenweg eingeleitet. Im Rahmen der Medienerschließung werden insgesamt drei Kabelschutzrohre verlegt und Kabelzugschächte gesetzt – die Kabel für die Stromversorgung, Telekommunikation, Datentausch, Beleuchtung etc. werden in die Kabelschutzrohre eingezogen. Für die Anbindung der Wasserversorgung auf die bestehenden Leitungen sind zusätzlich Wasserleitungsarbeiten notwendig. Die Leitungsverlegung und die Schweißarbeiten werden in Eigenregie durch die Stadtwerke Bendorf ausgeführt.

Der in Überflur stehende Trinkwasserbehälter aus Edelstahl mit einem Gesamtvolumen von zwei mal 400 Kubikmeter wird mittels tragender Bodenwanne in Stahlbetonweise gegründet. Die Einhausung wird in Holzständerbauweise hergestellt. Aufs Dach kommt eine Fotovoltaikanlage.

Rund um den Behälterbau wird ein Gittermattenzaun von 175 Metern Länge errichtet und eine sechs Meter breite Toranlage. Nach der Fertigstellung des Behälterneubaus wird die Grünfläche um den Behälter erneuert.

Der Zeitplan sieht vor, dass die Maßnahme Ende Mai 2023 abgeschlossen wird. Der vorhandene Wasserhochbehälter wird außer Betrieb gesetzt und zurückgebaut. Die Baukosten betragen insgesamt rund 2,1 Millionen Euro.

Die Projektleitung liegt beim Ingenieur-Büro Gastring Bendorf, ausführende Firma für Kanalbau und die Außenanlage ist Gro Tec Tiefbau GmbH Neuwied, den Behälterbau übernimmt die Firma Klaus Rick GmbH & Co. KG, Burgbrohl. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Energiewende: Bürgerinitiative fordert Stärkung der Neuwieder Stadtwerke

Neuwied. Die Bürgerinitiative "ENERGIEWENDE NEUWIED. Natürlich. Gemeinsam. Gestalten" warnt vor einer dramatischen Verschlechterung ...

Weitere Artikel


„StadtBibliothek“ präsentiert Bürgermeister Jung Pläne

Neuwied. Zu Beginn des Jahres kam Anna Lenz aus Sinzig. Die 27-Jährige hat Bibliothekswissenschaften an der TH in Köln studiert ...

Diebesgut in nicht versichertem Pkw sichergestellt

Kretzhaus. Im Laufe der Kontrolle fanden die Beamten im Kofferraum des Fahrzeugs größere Mengen von Drogerieartikeln, zu ...

Geplante Kiesgrube beschäftigt Rat in Ockenfels

Ockenfels. Derzeit läuft das Genehmigungsverfahren für den 1. Hauptbetriebsplan, den Schmitz-Wiedmühle einreichte und den ...

Buntes Treiben im Februargrau – auch ohne Fastnacht

Neuwied. Wer auf „lustige Vögel“ in farbenfrohen Kleidern nicht verzichten möchte, der wird im Zoo Neuwied fündig, und zwar ...

Jugendschutzkontrollen verliefen ernüchternd

Bad Honnef. Erschwerend kommt hinzu, dass einige der getesteten Filialen bereits bei den vergangenen Jugendschutzkontrollen ...

Verbundkrankenhaus Linz-Remagen erhält Bewilligungsbescheide

Linz. „Die bewilligten Digitalisierungsmittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds sind ein wichtiger Beitrag zur zukunftsweisenden ...

Werbung