Werbung

Nachricht vom 02.03.2022    

Erster Wäller Gartenpreis gestartet

Von Helmi Tischler-Venter

Zum Start des ersten Wäller Gartenpreises traf sich Landrat Achim Hallerbach, derzeit Vorsitzender der Initiative „Wir Westerwälder“ der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, mit Organisatoren und Unterstützern des Gartenpreises in der Dierdorfer Geschäftsstelle der Regionalinitiative.

Sie präsentierten gemeinsam den ersten Wäller Gartenpreis. Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Das bekannte Regionalprojekt „Kräuterwind“ und die Kooperation „Wir Westerwälder“ haben am 2. März den Startschuss zum „Ersten Wäller Gartenpreis“ gegeben. Dotiert ist er mit 3.000 Euro und etlichen Sonderpreisen. Teilnehmen kann jeder mit seiner Pflanzung in der Großregion zwischen Siegen, Lohmar, Adenau, Bingen und Wetzlar.

Dabei sind Privatgärten, angefangen von Kräutern in drei oder vier Töpfen über Staudensammlungen bis zum Wald, sowie kommunale Projekte, Schulgärten, „grüne Klassenzimmer“, ebenso wie Grünflächen auf Firmengelände oder Obstgärten zugelassen. Der Begriff „Garten“ wird maximal weit gefasst, unabhängig von der Investition kann jeder Gärtner sich am Wettbewerb beteiligen.

Wenn der Garten auf irgendeine Art und Weise originell ist, einem bestimmten Zweck dient oder eine Geschichte damit verbunden ist, sollten Sie das mitteilen und mit einigen Fotos dokumentieren. Senden Sie bitte bis zum Einsendeschluss 20. September 2022 zwei bis zehn Fotos von Ihrem Garten und eine kurze Beschreibung an gartenpreis@kräuterwind.de.

Eine siebenköpfige Jury wird danach ihren Favoriten auswählen und den Gewinner, der 3.000 Euro erhalten wird, auf einer Pressekonferenz am 5. Oktober im Stöffelpark bekanntgeben.

Ziel ist, das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Biodiversität zu fördern, denn je mehr bepflanzt und begrünt wird, desto mehr Habitate entstehen und desto schöner wird die Region empfunden. Gartengestaltung ist also als weicher Standortfaktor ein wichtiger Beitrag für die Wertschätzung des Westerwaldes, der am Rhein beginnt und Kreis- sowie Ländergrenzen überschreitet.



Hallerbach wies auf die vielen Hidden Champions hin, die in der Region zu finden sind sowie auf die Naturschönheiten und Besonderheiten, die überregionaler Vermarktung bedürfen, damit der Westerwald als besonders interessante Gegend im Norden von Rheinland-Pfalz wahrgenommen und vom Kurzzeittourismus genutzt wird.

Kräuterwind-Geschäftsführer Uwe Schmalenbach freute sich über die Gemeinschaftsinitiative, die das Gartenpreis-Projekt auf großer Fläche bekannt macht. Kräuterwind propagiert heimische Kräuter, denn der Westerwald ist keine raue und öde Gegend, in der nichts wächst, sondern Lebensraum für sehr viele Pflanzen. Die Höhenlagen weisen sogar kälteliebende Raritäten wie Arnika und Waldlilien auf.

Als eine Art „Ideen-Steinbruch“ wird das Magazin Kräuterwind-Welt in den nächsten vier Ausgaben Gärten mit positiver Anmutung in Bildern vorstellen. Im Herbst wird ein Rückblick auf den Wettbewerbsverlauf gegeben werden.

Landrat Hallerbach, Vorständin Sandra Köster und Schmalenbach rufen die Westerwälder und Anrainer zur Teilnahme auf mit Fotos und Beschreibung an gartenpreis@kräuterwind.de. (htv)


Lokales: Dierdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Drogen beschäftigen Polizei Linz

Drogen aufgefunden
Linz. Bei einer Personenkontrolle in der Nacht zum Mittwoch fanden Linzer Polizeibeamte bei einem 20-jährigen ...

Windhagen steht zusammen und hilft

Windhagen. Organisiert wird die Aktion in enger Zusammenarbeit der Ortsgemeinde Windhagen, dem Lions-Club Rhein-Wied, der ...

Erneute Sachbeschädigung an einem Bushaltehäuschen

Neustadt. Bei der Tatörtlichkeit handelt es sich um ein Bushaltestellenhäuschen an der Kreisstraße 78, unmittelbar an der ...

Kreisverwaltung Neuwied: Ingo Becker in den Ruhestand verabschiedet

Kreis Neuwied. Ingo, das ist Ingo Becker. „Die graue Eminenz“ der Kreisverwaltungs-IT, wie manche sagen. „Der, der die Herzen ...

Hoher Besuch bei den Neuwieder Impflotsen

Neuwied. Da zudem die Impflotsen aus der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach, die einen anderen Ansatz als die Neuwieder ...

„Naturerlebnis im Winter“ mit der Familienbildungsstätte Linz

Linz. Jeden Morgen beschäftigten sich die Kinder zuerst theoretisch mit der winterlichen Natur. Warum ziehen manche Vögel ...

Werbung