Werbung

Nachricht vom 09.03.2022    

Corona: Zweiter Booster für gefährdete Menschen empfohlen

Die StiKo empfiehlt Alten und Vorerkrankten eine weitere Auffrischungsimpfung. Landrat Achim Hallerbach betont die hohe Schutzwirkung und Sicherheit der Impfungen.

Symbolfoto

Kreis Neuwied. Wenn auch medial etwas in den Hintergrund gedrängt, beobachtet das Neuwieder Gesundheitsamt aktuell wieder steigende Corona-Fallzahlen. Die Inzidenz bewegt sich auf einem extrem hohen Niveau, auch die Hospitalisierungsrate ist in den vergangenen Tagen angestiegen. Dass unser Gesundheitssystem trotzdem nicht überlastet wird und die schweren Verläufe sich in Grenzen halten, liegt hauptsächlich an der wissenschaftlich unumstritten hohen Schutzwirkung der Impfungen.

Doch diese lassen mit der Zeit etwas nach. Besonders gefährdeten Gruppen empfiehlt die Ständige Impfkommission (StiKo) daher eine zweite Auffrischungsimpfung. „Nehmen Sie dieses Angebot wahr“, appelliert Landrat Achim Hallerbach an ältere und vorerkrankte Menschen, sich auch den vierten Pieks zu holen.

Dass Corona vor allem in der Omikron-Variante bei vielen grundimmunisierten und geboosterten Menschen eher Symptome wie eine Erkältung bringt, dürfe nicht in falscher Sicherheit wiegen, macht Hallerbach deutlich. „Schützen Sie sich bestmöglich. Angebote gibt es im Kreis Neuwied nach wie vor genug. Und dass die Impfungen sicher sind, ist nachhaltig bewiesen“, sagt er und weist darauf hin, dass gerade die StiKo in der Vergangenheit sehr vorsichtig mit ihren Empfehlungen umgegangen ist.



Für folgende Personengruppen wird nun eine zweite Auffrischungsimpfung empfohlen:
Menschen ab 70 Jahren
Bewohner und Betreute in Einrichtungen der Pflege sowie in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Menschen mit Immunschwäche ab fünf Jahren
Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen (insbesondere bei direktem Kontakt zu Patienten und Bewohnern).

Wie Rita Hoffmann-Roth von der Gesundheitsvorsorge des Kreises Neuwied ausführt, soll die zweite Auffrischungsimpfung bei gesundheitlich gefährdeten Personengruppen frühestens drei Monate nach dem ersten Booster erfolgen. Personal in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen soll sie frühestens nach sechs Monaten erhalten, in begründeten Einzelfällen auch bereits nach drei Monaten.

Die Impfungen erfolgen mit einem mRNA-Impfstoff (Biontec oder Moderna). Menschen, die nach einem Booster eine Corona-Infektion durchgemacht haben, wird keine weitere Auffrischung empfohlen.

Weitere Fragen beantwortet der jeweilige Hausarzt. Eine Übersicht über die aktuellen Impftermine im Kreis Neuwied und der Stadt Neuwied finden Sie hier.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Der Natur auf der Spur - Vorstellung des Jahresprogramms

Neuwied. Das Jahresprogramm wurde aktuell bei einem Pressetermin am Alten Sportplatz in Neuwied-Feldkirchen vorgestellt. ...

Brennender Müllwagen, Unfallfluchten und zerschossene Scheibe

Müllwagen gerät in Brand
Linz. Am Dienstagmorgen geriet ein Müllwagen auf dem Wertstoffhof in Linz in Brand, wobei das Fahrzeug ...

Westerwälder Rezepte: Zanderfilet mit Salzkartoffeln

Region. Fisch-Gerichte sind gesund und kalorienarm. Zander schmeckt zudem sehr lecker. Wegen seines festen, mageren, weißen ...

Muskelschonender Gelenkersatz bei Hüftschmerzen

Dierdorf/Selters. Doktor Andreas Franke, Chefarzt der Unfall- und Orthopädischen Chirurgie im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters ...

„Lord of the Toys“-Macher zu Gast in der Live Lounge

Neuwied. Die Filmemacher haben darin eine Gruppe junger Menschen einen Sommer lang begleitet: die „Pfandangels“, eine Clique ...

Die Kita Hummelnest feierte zünftig Karneval

Linz. Allerdings gab es in diesem Jahr leider keinen Prinzen. Für die Kita Hummelnest war das aber kein Problem. Ganz im ...

Werbung