Werbung

Nachricht vom 10.03.2022    

60 neue Bäume in Bad Honnef

Nach den Baumfällungen in den letzten Wochen hat der Fachdienst Umwelt und Stadtgrün begonnen, den Verlust von 30 Bäumen im Stadtgebiet durch Nachpflanzungen auszugleichen und den Baumbestand an einigen Standorten zu erhöhen.

Stadtlogo

Bad Honnef. „Hitze und Trockenheit der vergangenen Jahre, aber auch eine nicht standortgerechte Baumauswahl vor rund 40 Jahren hatten dazu geführt, dass viele der innerstädtischen Bäume erhebliche Vitalitätseinbußen hinnehmen mussten", erklärt Philipp Siegel vom Fachdienst Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bad Honnef: „Um eine Gefährdung der Verkehrssicherheit ausschließen zu können, mussten sie letztendlich entfernt werden."

Viele Bäume, die in der freien Natur oder in Park- und Gartenanlagen über 100 Jahre alt werden können, schaffen es in der Stadt nur auf etwa 50 Jahre, erklärt Siegel: „Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Begrenzter Wurzelraum, Streusalzbelastung und klimatische Stressfaktoren wie Hitze und Trockenheit wirken auf die Bäume ein und werden durch den Klimawandel immer relevanter. Da es sich bei Baumstandorten im urbanen Bereich so gut wie immer um solche Extremstandorte handelt, ist eine sorgfältige Planung und Pflanzenauswahl mindestens genauso wichtig, wie die eigentliche Pflanzung und die anschließende Pflege der Gehölze." Dabei setzt die Stadt Bad Honnef primär auf Nachpflanzungen mit heimischen Bäumen.

Hier ist die Auswahl jedoch auf Arten begrenzt, die sich in langjährigen Versuchsreihen als besonders robust und stabil am innerstädtischen Standort bewiesen haben.

Um den neuen 60 Bäumen die größtmögliche Chance zu geben, sich am neuen Standort auch gut zu entwickeln, werden im Vorfeld der Pflanzung umfangreiche Maßnahmen zur Standortverbesserung getroffen. Das kann eine Verbesserung der vorgefundenen Bodenverhältnisse durch verschiedene Zuschlagstoffe oder im Extremfall ein kompletter Bodenaustausch sein. Häufig werden auch Systeme zur Wurzelbelüftung eingebaut, die den Luft- und Wasserhaushalt im Wurzelbereich verbessern sollen.



Philipp Siegel erklärt: „Sind die Standorte erst einmal vorbereitet, geht es an die eigentliche Pflanzung der Bäume. Bereits während der Pflanzung wird ein sogenannter Dreibock montiert, der die Aufgabe hat, die jungen Bäume in den ersten Jahren zu stützen. Was beim aufmerksamen Beobachter häufig zu Fragen führt, ist der Weißanstrich des Stammes, den die Bäume erhalten. Dieser Anstrich dient dazu, die Rinde an frostigen Wintertagen vor Frostrissen zu schützen. Durch die weiße Farbe wird nämlich das Sonnenlicht auf der Südseite der Stämme reflektiert, was den Temperaturunterschied zur Nordseite ausgleicht."

Die auf diese Weise gepflanzten Bäume sollten dann in den nächsten Jahren gut anwachsen und somit das Klima und die Artenvielfalt in der Stadt nachhaltig für kommende Generationen verbessern.

Rückfragen zu den Nachpflanzungen beantwortet Philipp Siegel, Fachdienst Umwelt und Stadtgrün, unter 02224 / 184-242 oder E-Mail an: Philipp.Siegel@bad-honnef.de. (PM)





Mehr dazu:   Naturschutz  


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Martin Diedenhofen beteiligt sich am Girls’ Day

Region. In der Zeit in Berlin werden die Teilnehmerinnen die Arbeit in einem Abgeordnetenbüro kennenlernen sowie einen ersten ...

37. Keramikmarkt der Maximilian-Kolbe-Schule Rheinbrohl

Rheinbrohl. Nun werden wieder schöne Figuren für Haus und Garten zum Verkauf angeboten. Auch wieder im Sortiment sind bepflanzbare ...

Landkreis Neuwied wählt Betriebsräte

Kreis Neuwied. „Als Betriebsräte können wir mitbestimmen, was in unserem Betrieb passiert. Wir sorgen dafür, dass es gute ...

Ellen Demuth: Sanierung der Ortsdurchfahrt Notscheid muss endlich erfolgen

Region. Ellen Demuth stellt fest: „Viele Streckenabschnitte von Landesstraßen im Kreis Neuwied sind in der Zustandserfassung ...

Bären greifen nach dem Finale

Neuwied. Aber ein Wunschkonzert ist Eishockey nicht, und vor allem gibt es da noch eine Mannschaft auf der Gegenseite, die ...

Gemeinschaftlich Wohnen Neuwied: Mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen

Neuwied. Die Ausstellung zur allgemeinen Wohnraumentwicklung findet vom 16. bis 31. März in der Sparkasse Neuwied (Hermannstraße ...

Werbung