Werbung

Nachricht vom 16.03.2022    

Sportpolitischer Dialog in Neuwied mit MdL Daniel Köbler

Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen hatte zu einem sportpolitischen Dialog mit dem Mitglied der Fraktion der Grünen im Rheinland-Pfälzischen Landtag Daniel Köbler, Sprecher für Soziales und Sport, eingeladen. Vertreter und Vertreterinnen von 15 Neuwieder Sportvereinen folgten der Einladung.

Von links: Daniel Köbler, Ralf Seemann, Peter Jung, Thorsten Falk. Foto: privat

Neuwied. Der Sprecher des Ortsverbandes Neuwied, Thorsten Falk, begrüßte zusammen mit Daniel Köbler, Bürgermeister Peter Jung und Beigeordneten Ralf Seemann die Gäste. Nach den Statements der Podiumsteilnehmer stellten sich die Vereine vor.

In der folgenden Fragerunde ging es den Vereinsvertretern unter anderem um Belegung der Sportstätten, um die Suche nach Sportstätten mit geeigneter Größe und Möglichkeiten zur dauerhaften Bleibe. Ein wichtiges Thema war für alle die Instandhaltung und Sanierung der bestehenden Sportstätten. Das betrifft diverse Hallen in Neuwied als auch die Sportstätten für die Leichtathleten. Die DJK Neuwieder Leichtathletik Club eV wünscht sich eine Sanierung des Rhein-Wied-Stadions. Vieles sei in einem sehr schlechten Zustand.

Den Tauchern vom Wassersportverein fehlen geeignete Seen oder Flüsse, um ihren Sport ausüben zu können. Eine Aufstellung der möglichen Seen in Rheinland-Pfalz wird nachgereicht, um diese an die entsprechenden Stellen in der Landesregierung weiterzuleiten.

Den Eissportlern von EHC und Neuwieder Eissportclub liegt eine ganzjährige Nutzung am Herzen. Hohe Unterhaltungskosten (Energie) belasten die Vereine. Eine Nutzung im Sommer ist aufgrund des Zustandes der Halle energetisch nicht sinnvoll. Peter Jung verwies darauf, einen Zuschuss durch das Sportamt prüfen zu lassen.

Es wurde von den Schwimmvereinen begrüßt, dass die Deichwelle um ein neues Lehrschwimmbecken erweitert wird. Momentan sei es in den Hallenbädern der Deichwelle und der Landesblindenschule nicht möglich, allen Kindern Schwimmunterricht erteilen zu können. Auch die Einschränkungen unter Corona-Bedingungen verhinderten in den letzten zwei Jahren guten Schwimmunterricht. Zudem belasten die hohen Eintrittspreise das Budget der Vereine. Ralf Seemann und Peter Jung erklärten die Situation mit dem Betrieb der Deichwelle durch die Stadtwerke Neuwied, die als privater Betreiber den Eintritt erheben muss und wiesen darauf hin, dass die Stadt bereits mit Zuschüssen die Vereine unterstützt. Daniel Köbler sprach die mögliche Förderung der Bäder durch das Land an.



Die Situation der Fußballvereine kam auch zur Sprache: Es gibt bereits verschiedene Kunstrasenplätze in der Stadt und in den Stadtteilen, aber auch die dazugehörigen Umkleidegebäude und Flutlichtanlagen müssten teils renoviert werden.

Der SV Feldkirchen sprach die Problematik der Spiel- und Trainingszeiten an: Es rege sich immer wieder Widerstand gegen den Sportbetrieb, unter anderem aus Lärmschutzgründen.

Die Dart-Spieler benutzen bis jetzt für ihren Sport Räume in Gaststätten, suchen aber nach einem geeigneten Raum (80 Quadratmeter), um unabhängiger zu sein.

Der Bridge-Club Neuwied stellte sich vor und nutzte die Veranstaltung, um auf sich aufmerksam zu machen. Man biete auch Anfängerkurse an und freue sich über Nachwuchs.

Den Volleyballern und Handballern aus Neuwied und Engers liegen ausreichend große Hallen am Herzen. Sie wünschen sich, dass die Hallen nicht verkleinert werden im Rahmen einer Neuplanung. Hier hat die Stadt laut Jung und Seemann mit den Richtlinien des Landes zu kämpfen.

Der TV Engers würde gerne die Engerser Sporthalle weiter nutzen: Eine Sanierung der Umkleideräume und des Eingangsbereiches ist notwendig sowie ein neues Dach. Die Halle an sich sei in einem guten Zustand.

Unter dem Motto: „Was ist uns der Sport wert?“, erwarten die Sportlerinnen und Sportler von der Stadt, vom Land, wie auch von den Grünen, dass alles dafür getan wird, damit man „seinen“ Sport unter guten Bedingungen ausüben kann. Unterstützung sagten ihnen Falk, Köbler, Jung und Seemann zu. Bei Problemen könnten die Vereinsmitglieder sich entweder an das Sportamt, oder auch direkt an sie persönlich wenden, so Jung und Seemann.

MdL Daniel Köbler von den Grünen sagt ihnen die Prüfung der Bereitstellung von Finanzmitteln durch das Land zu. Thorsten Falk betonte abschließend die Wichtigkeit des Sports für Kinder und Jugendliche und die Ausübung von Sport bis ins Seniorenalter und dankte den Teilnehmern. (Inge Rockenfeller/Thorsten Falk)


Mehr dazu:   Bündnis 90/Die Grünen  
Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Forstwirtschaft im FFH-Gebiet und im Kaltenbachtal

Neuwied. „Diese Vorwürfe sind haltlos und haben einzig die Absicht die Forstwirtschaft in ein schlechtes Licht zu stellen. ...

Feuerwehrkamerad Paul Schumann feierte 90. Geburtstag

Oberdreis. Als 20-Jähriger trat Paul Schumann im Sommer 1952 der Freiwilligen Feuerwehr bei. In all den Jahren bis zu seinem ...

EHC spürt im Finale keinen Druck

Neuwied. Trotzdem gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen Neuwied und den Füchsen. Bären-Manager Carsten Billigmann ...

Astbruch im Stadtwald - Wer zahlt den entstandenen Schaden?

Der Sachverhalt
Koblenz. Am 21. Juni 2019 parkte der Kläger sein Auto auf dem Parkplatz eines Kletterwaldes im Stadtwald ...

Senioren-Sicherheitsberater informieren über Gefahren

Neuwied. Ziel des Projekts ist die Aufklärung von Seniorinnen und Senioren über die alltäglichen Gefahren an der Haustür ...

Gesangverein Oberbieber ehrt treue Mitglieder

Oberbieber. Allzuviel gab es dann auch nicht zu berichten, gehen doch die Aktivitäten wegen der Pandemie erzwungermaßen gegen ...

Werbung