Werbung

Nachricht vom 20.03.2022    

Gemeinsam Waldzukunft gestalten

Forstamt Dierdorf lädt zum Internationalen Tag der Wälder ein. Wie können wir die Anpassungsfähigkeit der Wälder in der Klimakrise unterstützen und deren Widerstandskräfte gegen Extremwetter und Erderhitzung erhöhen?

Symbolfoto

Dürrholz. Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt einer Baumpflanzaktion die das Forstrevier Raubach rund um den Internationalen Tag der Wälder am 21. März anbietet. Eingeladen sind alle an der Zukunft des Waldes interessierten Bürger der Gemeinde Dürrholz im Westerwald.

Der Wald ist Sauerstoffspender, Wasserspeicher, Luftfilter und Klimaschützer, Erholungs- und Gesundheitsraum, Heimat unzähliger Tier- und Pflanzenarten, Holzlieferant und Arbeitgeber. „Wald ist Zukunft, aber eine Zukunft ohne Wald mag ich mir kaum vorstellen“, umreißt Förster Tobias Kämpf die Bedeutung der „grünen Lebensader“ sowie die Herausforderungen, vor denen der Wald im Klimastress steht. „Millionen Bäume sind seit 2018 durch Hitzewellen, Dürre, Stürme und Starkregen in Rheinland-Pfalz abgestorben. Auch in unserer Region ist das sichtbar“, macht der Forstmann den Ernst der Lage deutlich.

Betroffen sind nicht nur vom Borkenkäfer heimgesuchte Fichten. Selbst die von Natur aus am häufigsten vorkommende Buche und weitere Baumarten leiden. Anlässlich des Tages der Wälder möchten die Forstleute mit den Bürgern ins Gespräch darüber kommen, wie Waldzukunft gemeinsam gestaltet werden kann. „Wir Forstleute verfolgen dabei ein klares Konzept, das sich mit der Überschrift ‚Naturwald Plus‘ beschreiben lässt“, erläutert Tobias Kämpf vom Forstrevier Raubach. Es setzt auf vielfältige, strukturreiche Mischwälder und vorrangig auf die natürliche Ansamung heimischer Baumarten. „Diese natürliche Verbreitung ergänzen wir bei Bedarf punktuell und ganz gezielt durch Pflanzung dürreresistenterer Arten und Herkünfte. So helfen wir dem Wald, sich schneller anzupassen, als dies die Evolution vermutlich machen würde“, verrät der Förster vorab.

Wie die praktische Umsetzung des Konzeptes konkret aussieht, möchten Tobias Kämpf und seine Kollegen im Rahmen der Aktionsangebote gerne im Wald vor Ort anschaulich vorstellen. Doch egal wie gut es gelingt, die Widerstandsfähigkeit der Wälder im Klimastress zu erhöhen: Es bleibt parallel der dringende Handlungsbedarf, die gesellschaftlichen Anstrengungen für mehr Klimaschutz deutlich zu forcieren. Dies hat der Weltklimarat in seinem jüngsten Bericht „Klimawandel 2022: Auswirkungen, Anpassung und Anfälligkeit“ mit allem Nachdruck angemahnt. Hier kann jede und jeder Einzelne einen Beitrag im eigenen Bereich leisten und damit Waldzukunft gestalten.



Internationaler Tag der Wälder
Der 21. März wurde erstmals 1971 Jahren von der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) als „Tag des Waldes“ ausgerufen. Dies geschah als Reaktion auf die globale Waldvernichtung. Mit knapp vier Milliarden Hektar bedecken Wälder noch rund 30 Prozent der Erdoberfläche. Während sich – ausgehend von Deutschland – seit über 300 Jahren eine nachhaltige Forstwirtschaft in vielen Teilen Europas etablierte, ist die Sorge um die Regenwälder groß, die nach wie vor durch Raubbau und Klimawandel bedroht sind.

Ende des Jahres 2012 wurde dann auf Beschluss der Plenarsitzung der UN-Generalversammlung der traditionelle 21. März eines jeden Jahres zum „Tag der Wälder“ auf internationaler Ebene erklärt. Dieser Welttag der Forstwirtschaft soll die Wichtigkeit aller Arten von Wäldern und ebenso der Bäume außerhalb von Wäldern betonen und würdigen. Einer breiten Öffentlichkeit soll deutlich gemacht werden, dass es im internationalen Zusammenspiel gilt, die nachhaltige Bewirtschaftung, die Erhaltung und die Entwicklung aller Arten von Wäldern und Bäumen zugunsten heutiger und künftiger Generationen zu stärken.

Mitmachtipps für eigenes Engagement
Verwenden Sie möglichst Holz und Holzprodukte aus zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft. Bekannte Siegel sind FSC, PEFC und Naturland. Der rheinland-pfälzische Staatswald ist beispielsweise nach FSC und PEFC zertifiziert. In vielen Teilen der Welt wird durch illegalen Holzeinschlag Raubbau am Wald betrieben.

Reduzieren Sie kurzlebige Wegwerfprodukte aus Holz, wie unnötige Verpackungen und übermäßigen Papierkonsum. Holz ist ein nachwachsendes und im Vergleich zu Stahl, Beton, Aluminium oder Kunststoff umweltfreundliches Naturprodukt. Trotzdem steht es nur in begrenzten Mengen zur Verfügung und sollte vorrangig zur Herstellung langlebiger Produkte wie Häuser oder Möbel verwendet werden. Darin bleibt das gespeicherte CO₂ lange Zeit gebunden und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Packen Sie beim Klimaschutz mit an, denn Klimaschutz ist der beste Waldschutz. Tipps gibt es zum Beispiel bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz oder beim Umweltbundesamt mit eigenem CO₂-Rechner.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Puderbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Ostermarkt in Ransbach-Baumbach mit kreativem Kunsthandwerk

Ransbach-Baumbach. Bürgermeister Michael Merz überzeugte sich persönlich von der Akzeptanz des vielfältigen Angebots, denn ...

Neunjährige wird bei Unfall in Bendorf schwer verletzt

Bendorf. Am Samstag, dem 19. März um 18:38 Uhr befuhr eine 32-jährige Pkw-Fahrerin die Engerser Landstraße in Bendorf-Sayn. ...

Sachbeschädigungen, Kennzeichendiebstähle und Holzklau

Kennzeichendiebstahl
Neustadt. Im Zeitraum von Sonntag, 20. März, 0:30 bis 11:45 Uhr, kam es zu einer Sachbeschädigung an ...

Kino ist für alle da – auch für die Allerkleinsten

Asbach. Den Auftakt macht der allseits beliebte Kinderklassiker „Der kleine Rabe Socke" für nur 4,50 Euro, inklusive einer ...

Buchtipp: „Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland“

Dierdorf/Oppenheim. Die Pluralität jüdischen Lebens wird in den Beiträgen ebenso deutlich wie die nie endenden Antisemitismus-Strömungen. ...

Erste Aktivitäten im Bürgerpark Unkel von Gemeinsam für Vielfalt

Unkel. Am Samstag, dem 26. März zwischen 11 und 17 Uhr gestaltet Unkel Tomorrow Grün mit seinen Partnern den ersten Markt ...

Werbung