Werbung

Nachricht vom 21.03.2022    

Der komplette Fuhrpark soll klimafreundlich werden

Der Kreis Neuwied und seine Abfallwirtschaft nehmen den Umwelt- und Klimaschutz ernst. Besonders interessiert sind sie an innovativen Technologien. Neben der Nutzung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen auf den Dächern der Abfallwirtschaft soll auch die Flotte des Tochterbetriebs auf klimaschonende Antriebe umgestellt werden.

Von links: Umwelt-Referatsleiterin Ina Heidelbach, Landrat Achim Hallerbach, die externe Klimaschutzmanagerin Tanja Reichling von der Transferstelle Bingen, Abfallwirtschafts-Vorstand Jörg Schwarz und Petra Knopp (Technische Leitung). Foto: privat

Kreis Neuwied. „Wir sind uns unserer Vorbildfunktion sehr bewusst und möchten als Vorreiter den Ausbau und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien vorantreiben“, unterstreicht Landrat Achim Hallerbach. Er fügt an, dass dieses Umdenken dadurch auch in weitere Sektoren getragen werden soll.

Aktuell hat die Abfallwirtschaft bereits ein E-Servicefahrzeug angeschafft, in Kürze soll ein weiterer Diesel-Dienstwagen gegen ein E-Auto ausgetauscht werden. Mit ihren Fahrzeugen auf Abfallentsorgungsanlagen, Deponien und Wertstoffhöfen sowie in der Verwaltung und Logistik hat die Abfallwirtschaft aber einen Bestand, bei dem laut der externen Klimaschutzmanagerin Tanja Reichling „aufgrund der Größe noch enorme Potenziale zur CO₂-Einsparung zu erwarten sind“. Um diese zu erschließen, soll nun eine Machbarkeitsstudie erstellt werden. Der Kreis-Ausschuss für Klimaschutz, Energie und Ressourcenwirtschaft (kurz: KER) stimmte in seiner jüngsten Sitzung einer Verwaltungsvorlage geschlossen zu, die vorsieht, dass sich die als eigenständige Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) agierende Abfallwirtschaft und die Stabsstelle für Umwelt-/Klimaschutz bei der Kreisverwaltung den Eigenanteil in Höhe von circa 32.000 Euro teilen.



Konkret soll für jedes Fahrzeug eine Substitutionsempfehlung unter technisch, ökologisch und ökonomischen Gesichtspunkten herausgearbeitet werden. Das Ziel ist langfristig, den kompletten Fuhrpark auf klimaschonende Antriebe umzustellen, um dadurch einen Beitrag zur Erreichung der regionalen und nationalen Klimaschutzziele zu leisten.

Die Erstellung der Studie wird vom Bundesamt für Güterverkehr nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Für die Erstellung wurde das IfaS (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement) vom Umwelt-Campus Birkenfeld beauftragt, welches ebenfalls kürzlich die „Roadmap“ als Fahrplan für sämtliche zukünftigen Klimaschutzaktivitäten im Landkreis Neuwied erstellt hat. Nach dem vorgegebenen Zeitrahmen ist die Fertigstellung der Studie für Mai 2022 geplant.


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Energiewende: Bürgerinitiative fordert Stärkung der Neuwieder Stadtwerke

Neuwied. Die Bürgerinitiative "ENERGIEWENDE NEUWIED. Natürlich. Gemeinsam. Gestalten" warnt vor einer dramatischen Verschlechterung ...

Weitere Artikel


Bären drehen erst zu spät auf

Neuwied. Warum die Duisburger in dieser Saison die wenigsten Gegentore kassiert haben, zeigten sie am Sonntagabend im Icehouse. ...

Kai Kazmirek muss WM vorzeitig abbrechen

Neuwied. Im 60-Meter-Sprint blieb er mit 7,22 Sekunden hinter seinen Möglichkeiten zurück. Auch im Weitsprung lief es mit ...

Dierdorf-Giershofen - Unfallflucht unter Alkoholeinfluss misslang

Dierdorf. Ein Pkw-Fahrer im mittleren Erwachsenenalter kam aufgrund einer alkoholbedingten Fahruntüchtigkeit in einer Kurve ...

Lachabend mit Ingrid Kühne

Waldbreitbach. Die Künstlerin beabsichtigte, dem Publikum zwei Stunden zum Abschalten zu präsentieren. Das gelang ihr ganz ...

Evangelischer Verein Heddesdorf: Wanderung durch das Pöntertal bei Kell

Neuwied. Ab dem Bürgerhaus begab man sich auf die rund elf Kilometer lange Wanderroute und die Teilnehmer wurde trotz des ...

Gefundenes Handys behalten - Täter durch Handyortung ermittelt

Bendorf. Mittlerweile habe er das Handy im Bereich Bendorf orten können. Im Rahmen der anschließenden Maßnahmen konnte das ...

Werbung